1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    gibt nun Infos zum Stromausfall.
    Es lag an einem Umspannwerk, in Granada.
    Das ist ausgefallen, dadurch sind 2 weitere Kraftwerke ausgefallen, und wie beim Domino gabs dann eine Kettenreaktion.

    Kette von Vorfällen: Stromausfall in Umspannwerk wohl Ursache für Blackout in Spanien
     
    west263 gefällt das.
  2. Chaos-Queen

    Chaos-Queen Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2013
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
  4. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    9.182
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also kann man sie alle abstellen?
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Man sollte aufhören zu behaupten dass es eine ganz tolle Kombination wäre.
     
  6. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.964
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das sehe ich anders ... und mir ist auch klar das wir diesbezüglich nicht auf einen Nenner kommen ...
    Denn der Atomstrom hat in der Abblildung eine Gleichbleibende Last bzw. Grundlast ... Man weiß also ganz genau und kann das auch für die Zukunft sehr genau vorhersagen, wieviel Strom durch Kernenergie im Gegensatz zur Solarenergie erzeugt wird.
    Der Solarstrom ist hier eher diejenige Strom, der das Netz verstoft, denn er ist im Gegensatz zum Atomstrom nicht gleichbleibend und stark schwankend. Verstopft daher auch insbesondere dann wenn sehr viel Solarstrom erzeugt wird das Netz.
     
  7. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.596
    Zustimmungen:
    1.534
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der Tat gibt es Experten, die das für möglich halten, wenn die Einspeisung unkontrolliert erfolgt:
    Allerdings habe ich in den Medien bislang von solchen Stromausfällen noch nichts mitbekommen. Ihr?
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn günstiger Strom das Netz verstopft ist mit das lieber als wenn teurer Strom das Netz verstopft.

    Nur brauchen wir das nicht zwingend gleichbleibend, weil die Last nicht gleichbleibend ist.
     
  9. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.964
    Punkte für Erfolge:
    193
    Die Bedeutung vom dem Begriff Grundlast ist Dir aber schon klar oder ?
    Die Grundlast ist der Mindestbedarf an Strom, der täglich gedeckt werden muss. Wie wird dieser Strom erzeugt? Wird das Konzept der Grundlast der Energiewende gerecht oder braucht es hier mehr Flexibilität? Mehr dazu erfahren Sie hier...
     
  10. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da liegt ja ein nicht zu unterschätzeendes Problem. Je mehr wir aus der alten Stromerzeugung Kohle, Gas, Erdöl aussteigen, je fragiler wird die Grundlastsicherung. Wir haben nicht zu wenig Strom, wir können ihn nur nicht in gleichbleibender Menge über 24h konstant vorhalten und schnell genug auf Bedarfsänderungen reagieren.
    Das wurde hier aber schon oft beschrieben. Es fehlen Speichermöglichkeiten und nicht nur elektrische Speicher, um den zuviel anfallenden Strom in der Hellbrise nachhaltig vorrätig zu machen.
    Strom-Grundlastsicherheit, wettbewerbsfähige Strompreise und Unabhängigkeit - KernD
     
    west263 und kÖPENiCKER gefällt das.