1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Dann bist Du aber irgendwann mit einem leeren Akku nur noch auf der Suche nach einer Ladesäule.
    Klar, nur bekommst Du den da halt nicht voll, es sei denn Du fährst jeden Tag zum Einkauf, zum Arzt oder zum Theater.

    Man hätte halt auch gleich für eine solide Ladeinfrastruktur sorgen müssen, in anderen Ländern geht das doch auch. ;)
     
    Klang19 gefällt das.
  2. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.056
    Zustimmungen:
    7.205
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie ich schon verlinkt hatte, hat die Ampel-Regierung zumindest an den Fernstraßen einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur angestoßen. Bis man die Ladesäulen funktionsfähig sieht, vergeht natürlich noch etwas an Zeit.
    Dass die Säulen nicht schon da sind, ist kein Versäumnis der Ampel, sondern das muss man Dobrindt und Scheuer anlasten.
    Hier bei uns auf dem Dorf wurden übrigens auch einige öffentliche Ladesäulen gebaut. Ja, man muss dann ein paar Meter laufen, aber es wäre eine Möglichkeit.
    Wie ich eingangs beschrieb, sind die städtischen Quartiere aus den 1950er und 1960er Jahren aber durchaus ein Problem bezüglich Ladeinfrastruktur.
     
    Coolman gefällt das.
  4. Klang19

    Klang19 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2020
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    110
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Hark Opera B
    Dort hat man für den Alltag nur Probleme. Also macht es keinen Sinn, Fortschritt sieht anders aus.
     
  5. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.557
    Zustimmungen:
    9.120
    Punkte für Erfolge:
    273
    Könnte auch einer der Gründe sein dafür das die ganzen Oberschichtler in ihren Stadtquartieren auf einmal den ländlichen Raum besetzen. In meiner Heimatstadt fallen sie ein wie die Heuschrecken und kaufen alles auf was nicht zu kaputt ist.

    Es wird quasi rückwärts gentrifiziert.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke eher, dass kleinere Orte flexibler sind, als Städte. Es findet sich eher ein Plätzchen für die Umsetzung und meistens ist man hier auch wegen schlechterem ÖPNV mehr auf Individualverkehr angewiesen.
    Natürlich ist der Anteil von Eigenheimen auf dem Dorf auch deutlich höher, als in der Stadt, und es sind bei Mietobjekten üblicherweise eigene Stellplätze vorhanden, sodass sich Ladesäulen installieren lassen. In unserem Dorf findet übrigens seit Jahren ein deutliches Kapazitätsupgrade der Stromverteilung statt.
    Wie jetzt schon mehrfach geschrieben, sind die alten Quartiere in den Städten das große Problem beim Laden von E-Autos.
     
    Coolman und TV_WW gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich stelle mir da eher die Frage weshalb Leute ohne eigenen PKW-Stellplatz überhaupt auf die Idee kommen sich ein Auto zu kaufen, und dann auf die ausschliessliche Nutzung von öffentl. Stellplätzen angewiesen sind... und dann verägert sind wenn kein solcher in der Nähe der Wohnung mehr frei ist.

    Ansonsten wenn du einen eigenen Stellplatz gemietet hast dann darfst du an diesem auch einen Ladeanschluss installieren (lassen), das ist durch eine Änderung des Wohnrechts seit ca. zwei Jahren möglich.
     
    Coolman und KlausAmSee gefällt das.
  8. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.557
    Zustimmungen:
    9.120
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also sind Leute die keinen eigenen Stellplatz haben schon mal raus aus der E Revolution.

    Sonst heißt es doch immer alle seinen willkommen und jeder kann es sich leisten.
     
    Klang19 gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, ich wäre für das japanische Modell. Wer keinen eigenen PKW-Stellplatz nachweisen kann der kann keinen PKW zulassen.

    Ansonsten darf jeder in Deutschland der es möchte noch bis 2045 einen PKW mit Verbrennungsmotor fahren...
    Keine Ahnung wer ab 2045 dann überhaupt noch mit dem eigenen Auto fahren möchte, weil dann wird es wohl bereits autonom fahrende PKW geben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2025
  10. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.557
    Zustimmungen:
    9.120
    Punkte für Erfolge:
    273
    :D


    Also ist die E Revolution doch nur was für besser gestellte. Na da kommen wir der ganzen Sache doch schon näher.

    Ich habe eben das hier schon mehrmals angesprochen aber es wird immer mit Ausreden abgetan.

    Aber die Grundstruktur deiner Idee gefällt mir. Würde das aber eher bei Kindern anwenden. Wer nicht genug Bildung und Kapital hat der bleibt steril.

    Klingt gut?