1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Bei Fahrzeugen welche wirklich häufig auf Langstrecke (>200 km/Tag) genutzt werden ist derzeit wohl Hybrid-Antrieb die beste Lösung.
    Wobei hier sicherlich die Frage gestellt werden sollte wie es mit Pausenzeiten und Lademöglichkeiten aussieht.
     
  2. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    31.947
    Punkte für Erfolge:
    278
    In meinem Fall lade ich mein E-Fahrzeug einmal in der Woche auf. Ladekabel reingesteckt und wenn es fertig ist, erhalte ich dann eine Mitteilung auf meinem Handy. Je nach Ladezustand kann es bis zu 6 Stunden dauern, was in der Nacht kein Problem ist, da das E-Fahrzeug ohnehin nicht genutzt wird.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    -> Bonn: Feuerwehr und Rettungsdienst testen Elektro-Rettungswagen | General-Anzeiger Bonn

     
    Gorcon gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, was allerdings keine typischen regelmäßigen Nutzung für Langstreckenfahrten entspricht. Langstrecke bedeutet zwei (oder drei) Ladevorgänge pro Tag! Sowie hoher Anteil an Schnelladernutzung.
     
    azureus gefällt das.
  5. azureus

    azureus Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2014
    Beiträge:
    3.726
    Zustimmungen:
    3.984
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    28.2°,19,2°,13°,4,8° (Schüssel nicht mehr in Gebrauch)
    Nvidia Shield 4k

    PS4,Sega Dreamcast,SegaSaturn,SegaMegaDrive,NeoGeo,NeoGeo PocketColor
    Xbox Series S

    LG NANOCELL 120Hz HDMI2.1

    Hisense 4k Curved

    LINK-MI HDCP01 HDCP 2.2 to 1.4 HDMI Converter

    Freesat from Sky UK , DAZN DE u. CA ,Netflix 4k,Zattoo CH,Wilmaa
    ESPlayer mit VPN ;-) ; Disney+; Joyn+; F1TV; BBC iPlayer; Sportsflick; MatchTV
    OK da du mit Sicherheit keinen Tesla oder Xiaomi fährst tippe ich mal das deine Wochenkilometer ungefähr meiner Tagesstrecke entsprechen.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alleine die Möglichkeit der Rekuperation wäre ein echtes Argument für einen Hybridantrieb statt eines reinen Dieselantriebs.

    Andererseits gibt es viele reine E-LKW, die beweisen, dass man damit auch heute schon erfolgreich auf Langstecken unterwegs sein kann.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich würde Diesel-Hybrid-Antriebe befürworten, zumindest bei gewerblicher Nutzung,
    aber die Technik ist wohl aufwendig (Diesel-Motor mit Abgasreinigung u. Elektromotor mit Akku) und das erhöht sowohl Gewicht als auch die Kosten.
    Dürfte nur bei wirklich intensiver Nutzung rentabel sein, und es erspart keinerlei Wartungskosten am Motor.
    Im PKW-Bereich gab es lediglich drei(?) Fahrzeugmodelle mit Diesel-Hybrid... sonst bauen alle PKW-Hersteller Benzin-Hybride. (Mir ist spontan nur Mercedes-Benz in Erinnerung der einen Diesel-Hybrid-Motor gebaut hat.)

    Ja, allerdings können e-LKWs nur auf Strecken mit gut ausgebauter Ladeinfrastruktur genutzt werden, und es gibt noch zu viele Fernverkehrsstraßen wo das nicht der Fall ist.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist das wirklich so? So ein LKW hat ja nicht nur eine Reichweite von 50 km, eher fahren die einige hundert. Mir fällt jetzt im heutigen Deutschland keine Strecke ein, bei der man während 100 km keine Ladesäule mehr antrifft.
     
    mischobo, -Blockmaster- und Coolman gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Fernverkehr mit E-LKW ist durchaus machbar


    Und btw: kurz hinter der Anschlussstelle "Bad Honnef" gibt es auf der A3 eine für Gefällstrecke. Dort schaffte mein '92er 55 PS Polo mal Tacho 200 km/h :D
    Da kann so ein E-Lkw auch ordentlich rekuperieren ...

    Edit: und nicht zu vergessen: Der Elzer Berg Fahrtrichtung Süden. Da dürfte der LKW auch ordentlich rekuperieren ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2025
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was ich mit meiner Aussage meinte sind für e-LKW geeignete Ladesäulen, und zwar vom Stellplatz her betrachtet. Heutige Schnellladesäulen sind für Fahrzeuge der PKW-Größe konzipiert.
    Möchte ein LKW an der Ladesäule laden blockiert dieser mehrere Stellplätze, und Anhänger oder Auflieger müssen abgehängt u. separat abgestellt werden.
    Es gibt für e-LKW geeignete Ladesäulen, aber (noch) längst nicht überall.
    Sorry, das hätte ich besser kommunizieren sollen...

    Ergänzung:
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2025
    KlausAmSee, Benjamin Ford und Coolman gefällt das.