1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.162
    Zustimmungen:
    31.979
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    @Eike

    Die besten Argumente hat man meistens, wenn man einige Probefahrten mit unterschiedlichen E-Fahrzeugen absolviert hat. Ich kann diejenigen auch verstehen, die völlig skeptisch gegenüber der E-Mobilität stehen, aber die Technik wird sich weiterentwickeln. Vielleicht braucht man eines Tages nur noch 5 Minuten für meinetwegen 800 km zu laden, aber die Frage ist nur, wie würde das Stromnetz solche Ladungen verkraften. Die Meisten stehen oft voreingenommen der E-Mobilität gegenüber und das wäre aus meiner persönlichen Sicht der falsche Ansatz.

    Sicherlich sind 30 Minuten Ladezeit für jemanden, der noch nie die Geduld kennt, zu lange. ;) Aber solche Ladepausen sind für mich zumindest ein sehr guter Anlass, mal die Beine vertreten zu wollen, eine Tasse guten Kaffee zu holen, auf die Toilette gehen zu wollen und Smalltalk mit den anderen E-Fahrer zu führen. Es entschleunigt auch einiges. Ich will sowas nicht missen. Dafür ist mir die Zeit zu wertvoll, um in Stress und in Hektik ausharren zu wollen.

    Wer mit dem Verbrenner glücklich ist, soll es auch machen.

    Eine Mission bezüglich der E-Mobilität werde ich sicherlich nicht machen, weil jeder für sich selbst entscheiden kann, was einem gut tut und ich auch denke, dass genügend Argumente sowohl pro als auch contra ausgetauscht wurden.

    Mir geht es auch in erster Linie darum, einfach mal konstruktiv zu diskutieren, anstatt einem persönlich etwas vorwerfen zu wollen, was ich nicht leiden kann.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.274
    Zustimmungen:
    45.219
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solche Argumente gelten bis zu den Zeitpunkt wo man es selber ausprobiert hat. Mit der Familie an Bord würde ich eh niemals 300km am Stück schaffen. Und eine halbe Stunde lade ich nur dann wenn wir nebenbei irgendwas anderes zu tun haben, da warten wir also nicht aufs Auto sondern das Auto wartet auf uns.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da sieht man mal die Effizienzsteigerung im direkten Vergleich.
    Ein Liter Benzin hat ca. 9 kWh an Energie; was letztendlich bedeutet:
    Ein Dacia Spring ist um Faktor 9 energieeffizienter im Vergleich zu dem alten VW Käfer.

    Selbst ein moderner Verbrenner-PKW der 7 Liter Benzin auf 100 km benötigt benötigt immer noch die 4,5-fache Menge an Energie für dieselbe Fahrtstrecke.

    Wenn man mal die damaligen Spritkosten berücksichtigt dann wäre e-Auto wohl bereits in den vergangenen Tagen im Unterhalt preisgünstiger gewesen, selbst wenn es in der Anschaffung teuer ist.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei keinem Fahrzeug wird die Dauerleistung des Motors angegeben sondern die Spitzenleistung, welche nur kurzfristig abrufbar ist.
    Egal ob Verbrenner oder e-Motor, die Leistung welche diese dauerhaft abgeben können ist durch die entstehende Abwärme begrenzt.
    Bedeutet: Bei niedrigeren Aussentemperaturen kann mehr Leistung abgerufen werden weil die Abwärme des Motors einfacher entsorgt werden kann.
    Bei e-Autos spielt die Akkutemperatur noch eine Rolle, aber diese werden bei praktisch allen aktuellen Modellen aktiv temperiert, also gekühlt wenn diese zu warm werden sollten.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer am eigenen Stellplatz (oder beim Arbeitgeber) laden kann ist hier im Vorteil, zugegeben. Beim Thema Ladedauer beim Schnellladen bleibt die Entwicklung nicht stehen. 15 bis 20 Minuten bei Serien-PKW wird in absehbarer Zukunft (2 bis 3 Jahre) möglich sein.

    Keine Ahnung ob ich jetzt ein Paradebeispiel bin, aber nach 2 Stunden Autofahrt muss ich mir normalerweise mal meine Beine vertreten und eine Pinkelpause einlegen...

    Nun ja, Verbrenner-PKW werden nicht preisgünstiger werden, e-Autos fallen hingegen im Preis weiter...
    Die Masse an PKW-Interessierten wird wohl auch auf den Preis schauen beim Autokauf.
    Was derzeit noch dominiert dass ist der Gebraucht-PKW-Markt... dort kann man derzeit noch preiswerte Gebraucht-Verbrenner kaufen. Wie lange das wohl noch der Fall sein wird?
    Im Kleinwagensegment wird es immer mehr preisgünstigere e-Autos geben, und Verbrenner werden langsam aus dem Angebot verschwinden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2025
  7. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.557
    Zustimmungen:
    9.123
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich bin teilweise über 500km am Stück unterwegs.

    Wenn ich so planen würde dann wäre quasi jeder erste Tag eines Turns komplett verschenkt da man für eine Strecke die man mit Glück in 5 Stunden schafft mal locker 7 unterwegs ist.

    Wo nehmen all die Befürworter der E Autos eigentlich die Zeit für sowas her?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    500 km Fahrtstrecke regelmäßig pro Tag ist weit weg von dem was ein durchschnittlicher Autofahrer (in Deutschland) zurücklegt.
    Laut dt. Kraftfahrtbundesamt beträgt die durchschnittlich gefahrene Strecke bei ca. 40 km pro Tag u. PKW.
    500 km am Tag legen lediglich Berufsfahrer und Fahrer die in den Urlaub fahren zurück.

    Klar, für diese Fahrprofile wird es Lösungen geben müssen, aber weniger als 10% aller Fahrten pro Tag sind länger als 200 km.
     
  9. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.557
    Zustimmungen:
    9.123
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also wieder alles schwammig ala "das wird schon irgendwie".

    Dann sind die ganzen Autos und andere KFZ auf den Autobahnen wohl größtenteils Urlauber.

    Komisch das so viele mit LKWs und großen Transportern in den Urlaub fahren.

    Ich lege diese 500 km einmal alle 10 Tage zurück und das ist noch sehr human wenn ich mir dir armen LKW und Lieferfahrer sehe.

    Täglich kommen wir vor Ort locker auf Minimum 50 Kilometer allein schon wegen dem Verkehr in der Gegend.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    LKW sind praktisch Berufsverkehr. Wer besitzt privat einen LKW und fährt damit umher?
    Transporter dürfte ein hoher Anteil Berufsverkehr sein.

    Bei ~49 Millionen PKW und knapp 4 Millionen LKW in Deutschland wird man wohl zwangsläufig anderen PKW u. LKW auf der Straße begegnen, oder?
    Bedeutet aber nicht dass alle, bzw. jeder von diesen, Langstrecke über 200 km fahren...