1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fußball-Regionalligen 2024/25

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Franz_Brandwein, 7. Juni 2024.

  1. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.855
    Zustimmungen:
    916
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ich sehe hier hier das Opfer nicht, was der NOFV bringt ?

    Also für Hessen ist der NOFV nicht attraktiv. Man zerschneidet wieder Rhein-Main und Rhein-Neckar Region.

    Man darf nicht vergessen in Bayern gibt es keinen Drang sich zu professionalisieren. Bayern ist abseits der Großstädte noch immer sehr ländlich.

    Also ich sehe nicht wie es hier auf dem bundestag eine Zustimmung als dem RV Südwest, Hessen, BW geben wird. Auch NRW schwierig. Die Bayern werden sich auch fragen, der Nordosten gibt MV auf und nimmt Hessen auf, wir die größer sind müssen ganz BW aufnehmen.

    Man hätte mit dem 4er Modell und der Aufteilung des NOFV fernab der Siedlungsaschen zwischen Berlin und Halle/Leipzig/Dresden ein wirklich tragbares Modell, was dem NOFV wenn er so sportlich stark ist auch 2 potentielle Aufstiegsplätze gäbe.
     
  2. Bastiii

    Bastiii Institution

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    15.060
    Zustimmungen:
    2.565
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SkyD (E + S + B)
  3. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.530
    Zustimmungen:
    3.602
    Punkte für Erfolge:
    213
    wobei 2 gemischte West- Ostligen in dem wieder mehr geteilten Land schon Charm hätte

    Problem ist, dass mit Bayern und Baden-Württemberg die zwei Länder mit dem höchsten Bevölkerungswachstum eine Liga bilden
     
  4. Wollis

    Wollis Platin Member

    Registriert seit:
    24. August 2009
    Beiträge:
    2.039
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    73
    Der wirklich Sinnvollste Vorschlag wäre eine Reduzierung auf 3 Regionalligen. Bayern und Baden als Süd, NRW, Hessen und RP als West und der Rest als Nord. Anforderungen hochschrauben mit Bankgarantien als Spielbetriebgarantie, Stadionanforderungen müssen besser werden. Was jetzt als 4 Liga Stadion durchgeht, ist teilweise unterirdisch. Dazu eine Neuordnung der Oberligen, die grösser werden müssen. 20 Teams in RL, davon 3 Absteiger + Aufsteiger in die 3. Du brauchst also maximal 4 Oberligen pro Regionalligagebiet. Die feineren Gebietseinteilungen passieren dann über die Verbandsliga. Ein Ärgernis sind ja auch die U23 Teams, die Zuhause Vollpreis nehmen und auswärts keine Fans mitbringen. U23 Mannschaften aus der 3 Liga verbannen, die dürfen maximal 4 Liga spielen. Das reicht für erste Gehversuche. Werden sie Meister, steigt der Vize auf. Wofür hat die Südwest einen festen Platz, wenn HoffenheimII aufsteigt? Letztes Jahr war es StuttgartII. Wow, Cool. Kriege ich persönlich das Kotzen, sorry.
     
    azureus gefällt das.
  5. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.855
    Zustimmungen:
    916
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nein der sinnvolle Vorschlag mit 4 RL liegt ja auf dem Tisch. 3 RL will eigentlich niemand haben. Bayern will nicht die große RL Süd zurück, der Südwesten will nicht nach NRW und nord und NOrdost wollen keine Große RL.

    Ich meine man muss ja mal festhalten, dass dieser in der Sportschau genannte vorschlag ein Wunschdenken der NOFV Vereine ist. "Wir geben MV ab, hat eine große Fläche, komme Teams bei uns und schlucken die Hessen, ob sie wollen oder nicht."

    Man muss wieder über die Argumente lachen mit den Bundesländern oder Zuschauer Zahlen. Wenn Lok Leipzig aufsteigt, und duisburg nicht und Aachen abstiegt ist der Westen wieder vorne. Alles mumpiz.
     
  6. Traumfernseher

    Traumfernseher Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2016
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    361
    Punkte für Erfolge:
    73
    Lok Leipzig ist längst nicht der Verein mit der höchsten Zuschauerzahl geht auch gar nicht mit diesem Stadion. Da gibt es weitere Zugpferde, die auch im eigenen Stadion viele Zuschauer haben, einzeln meist nicht so viel wie Duisburg oder Aachen, aber ingesamt ist es mehr.

    MV, eine große Fläche mit sehr spärlichen Fußballmanschaften, die in der Regionalliga spielt. Greifswald und das war es schon und viel mehr kommen da auch nicht mehr in Zukunft. In Hessen. Kassel würde sich der Nordost-Regionalliga anschließen, so ihre Aussage. Allen kann man es auch nie recht machen. Ohne Kompromisse bleibt alles so wie es ist.

    Die derzeitige Aufstiegsregelung ist auch auf Initiative aus dem Westen gekommen, da diese oft nicht aufgestiegen ist, da man die Relegation verloren hat.
     
  7. kleeburger

    kleeburger Talk-König

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    5.530
    Zustimmungen:
    3.602
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Angliederung von Hessen ist die einzige Möglichkeit, wie Nordost größtenteils bestehen bleiben kann

    Ansonsten bliebe nur sowas

    Regionalliga West wie bisher
    Regionalliga Südwest wie bisher
    Regionalliga Nord wie bisher+ Mecklenburg-Vorpommern + Berlin+ Brandenburg
    Regionalliga Südost Bayern+ Sachsen + Thüringen + Sachsen Anhalt
     
    Bastiii gefällt das.
  8. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.855
    Zustimmungen:
    916
    Punkte für Erfolge:
    123
    Solch ein Modell liegt ja in der Schublade. Wie man ST erfährt, darüber kann man diskutieren.

    Aber in Südhessen will keiner einer eine Regionalliga Ost und das hat auch im HFV ein Gewicht. Für Hessen ist die aktuelle RL SW optimal und sie erfüllt die Kriterien.
     
  9. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.552
    Zustimmungen:
    5.873
    Punkte für Erfolge:
    273
    Saarland in die Nord? :eek:

    Schwierig. Man wird weder einen Landesverband oberhalb der Landesverbandsebene auseinanderreißen, noch Regionalverband (z.B. Südwest), geschweigedenn ein Bundesland.
    War das schon immer so? Im Dritten Reich (oh, hoff ich bekomm jetzt nicht auf den Deckel :eek:) existierte der Sportgau Südwest, in dem Südhessen entgegen der Gaugrenzen mit der Westmark (Pfalz und Saarland) zusammengefasst war. Der Norden von Rheinland-Pfalz (heutiger Landesverband Rheinland) gehörte zum Sportgau Mittelrhein (oder Hessen-Nassau), also abgesehen vom Nahetal auch hier regionalkulturell passender.
    File:Karte Sportgaue im Dritten Reich.png - Wikimedia Commons

    Zurück in die Gegenwart - zum Handball:
    3. Liga Männer (Handball) 2024/25 – Wikipedia
    3. Liga, vier Staffeln, jede Saison neu zusammengestellt. Teilweise etwas schräg
    Aktuell sind die Nordhessen Melsungen II und Baunatal in Nord-West mit u.a. Wilhelmshaven. Die Südhessen, u.a. Gelnhausen oder Hanau in Süd-West.
    Oftersheim und Leutershausen trennen nur ca. 20km, gleicher Landkreis. Ja, die einen spielen in Süd-West gegen Krefeld, die anderen in Süd gegen Aue oder Landshut.
    Für Leutershausen ging es diese Saison nach NRW. 2017/18 ging es bis Magdeburg - in der Staffel Ost.

    Aber im Fußball kann man Hessen oberhalb der Landesverbandsebene nicht trennen? Ach geh fort...

    EDIT: In all den Jahren der zweigeteilten Regionalliga war es übrigens kein Problem, die Sportfreunde Siegen der Südstaffel zuzuordnen und somit den Landesverband Westfalen auf zwei Staffeln zu verteilen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2025
  10. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.855
    Zustimmungen:
    916
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ging ja auch da es unter Trägerschaft des DfB war. Bei den RV darf kein Verein von außerhalb kommen. Die RL SW ist ja deshalb eine GmbH.
    Das ist ja auch ein Hauptproblem ohne RL wäre die Rolle des NOFV sehr fragwürdig. Deshalb klammert man sich dort so sehr an seine Rl.