1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.493
    Zustimmungen:
    7.670
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Keine Sorge bin da tiefenentspannt :D
     
  2. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.514
    Zustimmungen:
    28.702
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
    Wenn es paar Tage Heiß bleibt , macht es den Kleinen nix aus ;) . Aber ich habe schon richtigen Sommer mitgemacht in den 70er und 80er , da war Wochenlang an die 40 bis 45 Grad . Und gerade im Gleisbau , wenn wir in einer Waldschneise , Schwellen ausgewechselt haben , da hat man sich gewünscht das dort um die 45 Grad sind . Und jetzt wird von den Grünen und den Medien das Volk verrückt gemacht wenn paar Tage 30 Grad sind . Und dann kommt ebend das Wort , Klimawandel :LOL: . Damals hieß es , Leute es ist Sommer . :cool:
     
    azureus und TefeDiskus gefällt das.
  3. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.356
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    gehen wir die sachen doch mal auf den grund. mit Erinnerungen ist das immer so ne Sache. ich erinnere mich das als kind wir immer schnee hatten im winter.... ;) stimmt aber nicht. aber die Schnee Winter bleiben haften. kann sich ja jeder aus der Tabelle sein eigenes bild machen.

    [​IMG]

    [​IMG]

    Temperaturentwicklung in Deutschland seit 1881

    und ein ganz berühmter Schlager aus den 7oigern:




    :)
     
    Coolman gefällt das.
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... erschien 1975. Am 04.07.1976 berichtete Der Spiegel
    -> Hitzewelle - »Wie Plagen aus alter Zeit«

    Ob da evtl. ein Zusammenhang besteht? ;)

    Regional betrachtet:
    Die heissesten Sommer in Bonn (Durchschnittstemperaturen):
    1. 1947: 21,7°C
      -> 1947 in Bonn: Das Jahr der großen Dürre
    2. 2018: 21,4°C
      -> Juni bis August 2018: Bonner Sommer war zweitheißester der Geschichte )
    3. 2022: 21,2°C
      -> Dürre-Bilanz für Bonn: Ein Sommer der Negativrekorde (hinter Paywall);
      ggf. mit dem Suchbegriff 'Bonn Sommer 2022' suchen. Dort steht in der Beschreibung des Paywall-Artikels:
    Die Jahresdurchschnittstemperatur des Jahres 1947 dürfte eher unauffällig sein, denn:
    -> Bonner Geschichte: Als der Rhein in Bonn zur Eiswüste wurde (leider auch hinter Paywall);
    Alternativ:
    -> Virtuelles Brückenhofmuseum - Königswinter - Oberdollendorf
    -> Hungerwinter 1946/47 in Deutschland: Das Überleben nach dem Krieg
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... es gibt es in der Schifffahrt Möglichkeiten dem entgegen zu wirken. Z.B.
    -> Innovativer Flottenzuwachs HGK Shipping
    Und nur die Pegelstände sind wenig aussagekräftig.
    Auf dem Rhein wird ein GlW (gleichwertiger Wasserstand) und die TuGlW (Tiefe unter GlW) definiert. In Bonn wird der GlW mit 142cm definiert, die TuGlW mit 250cm.
    Wenn der Rheinpegel Bonn 142cm beträgt, beträgt die Wassertiefe in der Fahrrinne 250cm.
    Bei 0cm am Pegel Bonn würde die Wassertiefe in der Fahrrinne 108cm betragen. Damit können die o.g. Niedrigwasser-Tankmotorschiffe der HGK mit einer 300 Tonnen Zuladung auch bei einem Bonner Pegel von 0cm problemlos Bonn passieren können.

    Stand 11.04.2025 09:00 Uhr hat der Rhein am Pegel Bonn einen Pegel von 151cm.

    Was Benzin angeht:
    Bis vor kurzem gab es bei mir in Luftlinie ca. 10km eine Erdölraffenerie. Aber
    -> Industriegeschichte: Der Mineralölkonzern Shell stellt seine Treibstoffproduktion ein (14.03.2025)

    Aber 4km weiter gibt es eine weitere Shell-Raffenerie die per Pipeline aus Rotterdam mit Erdöl beliefert wird. Da braucht man sich keine Gedanken darüber machen, dass es hier kein Benzin mehr geben sollte.

    Davon mal abgesehen können die meisten Schiffe auch bei einem niedrigeren Pegel fahren, wenn auch nicht mit den maximalen Ladekapazitäten. Dem kann man mit mehr Schiffen entgegenwirken. Darüber hinaus gibt es noch andere Verkehrswege über die die Treibstoffversorgung sicher gestellt werden kann. Das wirkt sich dann logischerweise auch auf die Treibstoffpreise aus.

    Aber es gibt auch Möglichkeiten sich unabhängig von Benzin und Diesel zu machen; z.B. mit einem Elektroauto.

    In Bonn beträgt der Anteil der Elektroautos 5%. Damit ist die Stadt Bonn in NRW die Stadt mit dem höchsten E-Auto-Anteil.
    Den größte Anteil dürfte dabei DHL haben, die ihre Fahrzeuge am Firmensitz Bonn zulässt.
    Aber auch im Kreis Euskirchen und dem Rhein-Sieg-Kreis gibt es viele Elektroautos.
    -> WDR Lokalzeit aus Bonn | 10.04.2025 - hier anschauen (ab Pos.. 10:45)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2025
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... dazu auch -> Klimawandel: Die Klimaerwärmung mit 7 Milliarden Menschen auf der Erde

    Und 7 Mrd. Menschen war mal. Aktuell:
    [​IMG]
    -> 8.155.500.198 Menschen – wie lange noch bis zur neunten Milliarde? - Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
     
  7. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.089
    Zustimmungen:
    2.368
    Punkte für Erfolge:
    163
    Stimmt. Andere Länder lachen sich über die Panikmache von Deutschland kaputt. Diese Panikmache der Ökolobby hat dazu geführt, das die Energiekosten für Wirtschaft und Bürger ins Bodenlose gestiegen sind. Jetzt scheint mal für länger Zeit die Sonne, schon macht die Ökolobby die Leute panisch, das Deutschland ne Dürre erlebt. Dabei hat es im Winter, zumindest bei uns im Saarland, wochenlang geregnet. Bestimmt auch in anderen Teilen des Landes. Jetzt wird auf Panik gemacht, damit die Politik wieder Maßnahmen einführt, die für die Bürger wieder zu höheren Kosten führt. Aber ich glaube die Zeiten wo man dem Quatsch der Ökolobby einfach so geglaubt hat, sind endgültig vorbei.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Energiekosten sind deshalb gestiegen weil Deutschland auf den Import von fossilen Energieträgern aus dem Ausland angewiesen ist, und selber keine signifikanten Mengen an Erdöl oder Erdgas im eigenen Land hat.
    Deutschland verfügt zwar über Kohlevorräte aber die Arbeitskosten diese zu fördern sind recht hoch, so dass es preisgünstiger ist diese zu importieren.

    Allerdings sind die Kosten von Energie aus Wind- und Sonnenkraft mittlerweile so stark gefallen dass diese Quellen rein kostenmäßig mithalten können, selbst wenn Energie zwischengespeichert werden muss.
     
    -Blockmaster-, Coolman und KlausAmSee gefällt das.
  9. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.089
    Zustimmungen:
    2.368
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ach was. Man schustert es sich zusammen wie es einem gerade passt. Aber gottseidank, hat man vor, das sinnlose Heizungsgesetz abzuschaffen. Ich hoffe das das dazu führt, das das Heizen auch wieder bezahlbar wird. Besonders Fernwärme ist schon extrem teuer geworden. Ich muss jetzt 400 Euro im Monat zahlen. Da scheiße ich auf Umweltfreundlich, wenn es einem finanziell den letzten Atem nimmt.
     
  10. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.089
    Zustimmungen:
    2.368
    Punkte für Erfolge:
    163