1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    1.646
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Da Veränderungen erst viele Jahre später greifen, denken viele aus Egoismus, dass sie nix ändern müssten. "Nach mir die Sintflut" lautet die Devise.

    Für den faktengeneigten User habe ich auch noch ein paar Informationen.

    Klimawandel: Darum erhitzt sich Europa am schnellsten
     
    mischobo, TV_WW, Coolman und 2 anderen gefällt das.
  2. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.596
    Zustimmungen:
    1.534
    Punkte für Erfolge:
    163
  3. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.175
    Zustimmungen:
    32.026
    Punkte für Erfolge:
    278
    Es wäre aus meiner Sicht die falsche Haltung gegenüber der Umwelt, weil eigentlich das Ziel sein sollte, auch für unsere Nachkommen die Erde zu erhalten, auch wenn derzeit die Erde überbevölkert ist. Aber man sollte schon mit einem klaren Beispiel vorangehen können, indem man versucht, CO₂ so weit wie möglich zu reduzieren.
     
    TV_WW und Benjamin Ford gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die 15 Minuten entsprechen allerdings einer kurzen Pause, insgesamt sind 45 Minuten Pause innerhalb 9 Stunden vorgeschrieben. LKW-Fahrer dürfen normalerweise max. 9 Stunden pro Tag fahren.
    Bleibt also genügend Zeit zum Nachladen, zumindest wenn kein fliegender Fahrerwechsel praktiziert wird. Wie häufig ein LKW von mehreren Fahrern genutzt wird ist mir nicht bekannt, aber Fahrerwechsel ist entweder logistisch schwierig oder ein zweiter LKW-Fahrer der als Beifahrer mitfährt ist für Unternehmen oft zu teuer.

    Bei Nutzung von 350 kW Schnellladesäulen funktioniert es, da kommt während der Ruhezeiten der Fahrer wieder genügend Strom in den Akku.

    Bis zu 600 km pro Tag sind mit einem e-LKW möglich, wenn Strecken gefahren werden mit ordentlich ausgebauter Ladeinfrastruktur. Es gibt dazu Vlogs von e-LKW Fahrern.

    Auslieferverkehr für Ladengeschäfte zwischen Lager u. Verkaufsstellen ist heute problemlos mit e-LKWs möglich, wobei für diesen Zweck keine 40 Tonner genutzt werden sondern eher LKW im Bereich 10 bis 18 Tonnen; und die haben kleinere Akkus, und sind preiswerter.

    ----------------------------------

    Beim Thema Kosten hatte ich in meinem vorhergehenden Beitrag noch vergessen zu erwähnen dass e-LKW für 10 Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind, ausserdem bis Ende dieses Jahres auch von der Maut für LKW-mautpflichtige Straßen "Autobahnmaut".

    Ausserdem fallen die Preise für Akkus immer noch, bedeutet: e-LKWs werden preiswerter, während Diesel-LKWs nicht preiswerter werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2025
    KlausAmSee und take_over gefällt das.
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die neue Regierung will die Maut Befreiung verlängern.
     
  6. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.960
    Punkte für Erfolge:
    193
    Aha ... Du willst mir jetzt also ernsthaft erzählen, dass Du bei einem Elektrofahrzeug keine Gräusche und Virbationen mehr hast die während der Fahrt durch Fahrtwind, Fahrbahn/Fahrwerk sowie Reifen usw. usf. verursacht werden ... ?

    Übrigens ab ca. 35 km/h wird das Rollgeräusch der Reifen zur dominierenden Lärmquelle eines Pkw, bei Lkw ungefähr ab 60 km/h.
    Und diese dominierenden Rollgräusche der Reifen sowie die Virbationen von Fahrbahn/Fahrwerk, hast Du auch im Elektrofahrzeug.
    Wie will man da, wenn diese Geräusche und Vibrationen gegenüber denen eines Verbrennermotors domnieren, überhaupt noch die Geräusche und Vibrationen vom Verbrennermotor wahrnehmen?
    Rollgeräusch
     
  7. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.175
    Zustimmungen:
    32.026
    Punkte für Erfolge:
    278
    Echt witzig, mit solchen Argumentationen hier anzukommen....

    Ich habe mich ganz bewusst für die E-Mobilität entschieden, nachdem ich mich sehr umfassend hier im Internet über die Vor- und Nachteile der E-Mobilität informiert und ich einige Probefahrten mit unterschiedlichen E-Fahrzeugen der unterschiedlichen Marken absolviert habe. Mir war es persönlich bewusst, worauf ich mich einlassen werde und es mir auch klar war, dass man im Winter mit weniger Reichweite zu tun hat. All das hat mich nicht davon abgehalten, mich komplett auf die E-Mobilität einlassen zu wollen, und bis zum heutigen Tag habe ich keine einzige Sekunde bereut, das E-Fahrzeug zu haben.

    Vielleicht ist es dir wohl entgangen, dass ich seit meiner Geburt hochgradig schwerhörig mit angrenzender Taubheit bin und ich vielleicht aus dem Grund deshalb die Abrollgeräusche der Reifen nicht immer hören kann. Insofern ziehen solche Argumentationen wie Geräusche und Vibrationen bei mir überhaupt nicht...
     
    -Blockmaster- und Benjamin Ford gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, das kann schon sein. Ich kann jetzt nur basierend auf meinem subjektiven Empfinden argumentieren.
    Ich empfinde die Rollgeräusche von Reifen als weniger störend im Vergleich zu dem Geräusch eines Dieselmotors. LKW-Dieselmotore empfinde ich als besonders unangenehm laut.
    Aber gerade in Städten dürften e-LKWs beim Anlieferverkehr für weniger Lärmbelästigung sorgen, gegenüber den alten Diesel-LKW, und auch für eine geringere Schadstoffbelastung der Luft.
    Keine Ahnung ob sich deine Wohnung an einer Straße mit einem hohen Verkehrsaufkommen befindet.
     
    Coolman gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.035
    Zustimmungen:
    3.465
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aus dem von dir verlinkten ZDF-Bericht:
    Blasen wir einfach wieder mehr Schwefel-Aerosole in die Atmosphäre und die Erderwärmung wird gebremst ;)
    Nachteil: Der Regen wird sauer, was u.a. den Wäldern nicht gut bekommt und somit ein Waldsterben verursachen. Das war auch das Hauptargument pro Entschwefelungsanlagen.

    Der Spiegel berichtete in der Ausgabe 33/1974
    -> Katastrophe auf Raten | DER SPIEGEL
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.613
    Zustimmungen:
    5.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Muss ich nicht, um den Hinweis zu liefern auf was sich Frau Haßelmann bezieht. Das lies sich einwandfrei aus ihrem Post erkennen. ;)