1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.859
    Zustimmungen:
    645
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Anzeige
    Aus Sicht des armen Bürgers: Bis 2035 sind noch 10 Jahre, also ist der Kauf eines Verbrenners mit kleineren Einmalkosten vorzuziehen einem Elektroauto. Viele gehen dann in Rente (oder Pflegeheim) und fahren weniger.
     
  2. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.926
    Zustimmungen:
    6.473
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.596
    Punkte für Erfolge:
    213
    Coolman gefällt das.
  4. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    1.648
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die blau-angehauchte Klientel würde sie lieber anhalten bzw. zurückdrehen, kennt man doch. Früher war für die doch alles besser.
     
    Benjamin Ford, KlausAmSee und zyz gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213

    ... der Markt für PKW Wasserstoff-Hybride ist praktisch tot.
    2024 wurden weltweit gerade mal 12.866 FECVs verkauft, davon 736 in Europa, davon 158 in Deutschland; Tendenz stark fallend.

    Die Wasserstoffhybrid-PKWs sind letztendlich auch Elektroautos. Wie BEV werden die Wasserstoffhybride mittels Elektromotor angetrieben, der mittels einer Batterie mit Strom versorgt wird.
    Die Batterie ist in einem Wasserstoffhybrid-PKW (FECV) deutlich kleiner als in einem BEV, wird aber kontinuierlich über die Brennstoffzelle geladen.
    Solange die Batterie genügend Strom liefern kann, sind die Fahrleistung durchaus ähnlich wie bei einem BEV. Wenn aber der Akku des FECVs leer ist, sieht das ganz anders aus.

    Und die FECVs müssen auch mit Wasserstoff betankt werden. Dazu musst du natürlich auch erstmal eine entsprechende Tankstelle finden. Es ist i.d.R. erheblich einfacher eine Ladestation für BEVs zu finden.

    Beispielsweise VW hat für BEV die MEB-Plattform entwickelt, die ausschliesslich bei BEVs (VW-Konzern, aber z.B. auch Ford (Explorer und Capri)) zum Einsatz kommt. FECVs machen in Verbindung mit dieser Plattform keinen Sinn.

    Zudem werden auch E-Motoren und Batterien weiterentwickelt und damit auch effizienter.
    In Sachen Batterie geben vor allem BYD und CATL gas.

    VW hat mit dem APP550-Motor die Effizenz verbessert:





     
    -Blockmaster- gefällt das.
  6. azureus

    azureus Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2014
    Beiträge:
    3.744
    Zustimmungen:
    4.015
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    28.2°,19,2°,13°,4,8° (Schüssel nicht mehr in Gebrauch)
    Nvidia Shield 4k

    PS4,Sega Dreamcast,SegaSaturn,SegaMegaDrive,NeoGeo,NeoGeo PocketColor
    Xbox Series S

    LG NANOCELL 120Hz HDMI2.1

    Hisense 4k Curved

    LINK-MI HDCP01 HDCP 2.2 to 1.4 HDMI Converter

    Freesat from Sky UK , DAZN DE u. CA ,Netflix 4k,Zattoo CH,Wilmaa
    ESPlayer mit VPN ;-) ; Disney+; Joyn+; F1TV; BBC iPlayer; Sportsflick; MatchTV
    Ja leider hat man die unsere geschlossen. Wäre eine Alternative gewesen. Nur gibt es in Deutschland zu wenig Tanken für Wasserstoff.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deutsche Hersteller produzieren auch Verbrenner, Hybrid und Elektro.
    Wasserstoff ist wie schon geschrieben wurde komplett tot. Das braucht nun wirklich keiner. Das verschwendet Geld und bringt kein ein.
     
  8. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    1.062
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    Nochmal fürs bessere Verständnis VW zum Beispiel hat ganze Produktionslinien und Werke auf nur Elektro umgebaut.

    Jetzt kaufen die Kunden mehr Hybrid und Benzin und VW hat plötzlich ganze Werke, die nicht mehr ausgelastet sind und somit ein Problem

    Darum geht es.

    Andere Hersteller bauen auf derselben Produktionsline ein Auto mit allen Antrieben und somit ist es bei denen kein Problem, ob mehr Elektro oder mehr was anderes gekauft wird, da alles übers selbe Band läuft.

    Kurz gesagt hätte VW zum Beispiel einen Golf entwickelt der auf demselben Band als Elektro, Benzin, Diesel oder Hybrid läuft hätte VW jetzt kein Problem damit das nicht so viel Elektro gekauft werden.

    VW und andere sind in ihrer Produktion zu unflexibel, weil sie alles voneinander trennen und plötzlich ganze Werke nichts zu tun haben.

    Wenige Modelle mit allen Motoren anzubieten ist zur Zeit die bessere Lösung wie andere Hersteller beweisen.
     
    azureus gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.705
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Geschwafel von wegen "Technologieoffenheit" verunsichert nur die Verbraucher und erweckt Hoffnungen, die nicht erfüllt werden können.

    Wasserstoff als Antrieb ist eine absolute Nischenlösung und wird es auch immer bleiben. Die Akkutechnologie ist inzwischen so weit, dass die meisten Anwendungen heute schon per Akku realisiert werden können. Natürlich nur, wenn man ernsthaft möchte und nicht pauschal dagegen ist, weil man von irgendwelchen ungeprüften Horrorgeschichten gehört hat. Schaut nur mal, wie viele E-LKW inzwischen angeboten werden und auch unterwegs sind. Und in der logistik sind Profis am Werk, die rechnen können und Zuverlässigkeit brauchen.
     
    -Blockmaster- und Coolman gefällt das.
  10. azureus

    azureus Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2014
    Beiträge:
    3.744
    Zustimmungen:
    4.015
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    28.2°,19,2°,13°,4,8° (Schüssel nicht mehr in Gebrauch)
    Nvidia Shield 4k

    PS4,Sega Dreamcast,SegaSaturn,SegaMegaDrive,NeoGeo,NeoGeo PocketColor
    Xbox Series S

    LG NANOCELL 120Hz HDMI2.1

    Hisense 4k Curved

    LINK-MI HDCP01 HDCP 2.2 to 1.4 HDMI Converter

    Freesat from Sky UK , DAZN DE u. CA ,Netflix 4k,Zattoo CH,Wilmaa
    ESPlayer mit VPN ;-) ; Disney+; Joyn+; F1TV; BBC iPlayer; Sportsflick; MatchTV
    Zu Beginn des Jahres 2024 gab es in Deutschland etwa 79.000 Lkw mit elektrischem Antrieb, was einen Anteil von etwa 1,75 Prozent aller Lkw darstellt. Der Großteil der Lkw wird weiterhin mit Diesel betrieben....

    E-Lkw sind teurer als Diesel-Lkw.
    Ein vergleichbarer E-Lkw zu einer Standardsattelzugmaschine, die 100.000 Euro kostet, kostet etwa 300.000 Euro

    Wegen der hohen Batterie kosten....
     
    Nelli22.08 gefällt das.