1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Bei Schiffen wird es auch langsam elektrisch :)
     
    mischobo und KlausAmSee gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    mischobo gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... oder die MS Westfalen die auf dem Biggesee unterwegs ist. Das Schiff gilt als das größte vollelektrische Schiff zur Personenbeförderung Europas.
    Das Schiff ist Baujahr 1978 und wurde 2011 komplett umgebaut. Es ist 54,80m lang, 11,60m breit und bietet Platz für bis zu 750 Personen (Quelle).
    Die Umrüstung auf Elektroantrieb erfolgte später.
    Der WDR berichtete am 27.05.2023 -> MS Westfalen schippert elektrisch über den Biggesee

    Die auf Elektroantrieb umgebaute Autofähre "Konrad Adenauer" verkehrt inzwischen wieder planmässig zwischen Königswinter-Niederdollendorf und Bonn-Plittersdorf.
    -> Rheinfähre „Konrad Adenauer“: Fähre in Bad Godesberg ist zu 100 Prozent elektrisch unterwegs
    Dazu auch ein Bericht der WDR Lokalzeit Bonn vom 24.07.2024 -> Fähre "Konrad Adenauer" bald mit E-Antrieb

    Ein Schiff mit Brennstoffzelle, ebenfalls von der Lux Werft umgebaut -> Innogy, 1. Schiff mit Brennstoffzelle
    Daraus:
    Das Schiff ist seit 2017 in Betrieb:
    -> Alternative Antriebstechniken - Lux-Werft

    Website der Lux-Werft -> Lux-Werft
    Auch dieses Schiff haben die gebaut:
     
  4. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.596
    Zustimmungen:
    1.534
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Typ ist mir letztens auch negativ aufgefallen. Quer durchs Forum trollt er: "Inkassobüro GEZ", "Pusteblumen", heute "Lotterberg" und Nutzer wie dich, @Benjamin Ford und @Koelli durch den Kakao ziehen bzw. provozieren. Und im Nachhinein versucht er immer wieder auf durchschaubare Weise sein Getrolle zu kaschieren. Ich würde den Typen ignorieren. Ihm geht es offensichtlich nicht um eine sachliche Diskussion.
     
    Benjamin Ford und NickNite gefällt das.
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.692
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Dito. ;)
    Doch, durchaus. Und nur noch abschließend bemerkt, die von dir genannten sind für ihren moralisierenden Zeigefinger bekannt. Auch in diesen Fall. Übrigens gibt es diverse informative Dokumentationen in Bezug auf den von ihm beschriebenen Gletscherschwund, welche bei den ÖR laufen und liefen. ;)
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die ganzen Beispiele an Akkutechnologie zeigen, dass es sich nicht um irgendwelche Zukunftsphantasien handelt, sondern um Technik, die jetzt und heute da ist und auch funktioniert. Und das in den überwiegenden Fällen auch wirtschaftlich und zuverlässig.

    Man muss sich die Frage stellen, warum dann so oft trotzdem in alte, langfristig unrentable und nicht mehr zukunftstaugliche Technologien investiert wird. Natürlich ist die neue Technik nicht überall das Allheilmittel. Aber oft wird eine moderne Lösung ja pauschal ausgeschlossen. Überwiegend sind der Bremser halt Leute, die sich ihre eigenen alternativen "Wahrheiten" zusammenspinnen, um ja nicht mit diesem "modernen Teufelszeug" in Kontakt kommen zu müssen.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zum Thema Wasserstoff und deren sinnvolle und weniger sinnvolle Einsatzgebiete gibt es eine schöne Übersicht.

    Wasserstoffwirtschaft – Wikipedia

    In der Übersicht ist bei Schifffahrt sicherlich Langstrecke (> 1000 km) gemeint und keine Kurzstrecke.
    Küstenschifffahrt kann jetzt wohl weiter in Richtung unwirtschaftlich eingeordnet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2025
  8. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.687
    Zustimmungen:
    1.356
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    Bei Frachtschiffen könnte man auch die windkraft wieder nützen. aber man muss ja genau am tag X in dem und dem Hafen sein. :rolleyes:

    Rotorschiff – Wikipedia
     
  9. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.216
    Zustimmungen:
    2.464
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einfache Antwort: Ja, weil es Leute kaufen. Es geht ums Geschäft. Und zwar immer. Wir leben in einer Gesellschaft, die den Konsum benötigt, um das Geld im Umlauf zu halten. Das kaufen zu können, was man kaufen will, und zwar zum Zeitpunkt, wann man es will, ist Teil unserer Freiheit.

    Natürlich könnten wir unter dem Vorwand des Umweltschutzes solche Importe stoppen. Aber dann dürfen wir uns nicht beschweren, wenn diese Produktionsländer von uns auch nichts mehr kaufen. Was wären die Folgen? Deutschland lebt vom Exportüberschuss. Und der wird gefährdet, wenn man den Handel mit anderen Teilen der Welt einschränkt. Wir schneiden uns damit nur ins eigene Fleisch.

    Übrigens: Wo hört man auf, wenn man erstmal damit anfängt? Welchen CO2-Abdruck haben z.B. Kunst und Kultur in Deutschland? Meiner Meinung nach kann das weg (kleiner Exkurs: Wie die Kunst das Klima killt: Die CO2-Bilanz des Kulturbetriebs ist verheerend). Außerdem frisst dieser Zweig massiv Subventionen.

    Auch überflüssig: Verreisen. 5 % des weltweiten CO2-Ausstoßes können dem Tourismus zugeordnet werden.

    Jeder wird für sich selbst sicher eigene Ideen haben, auf was wir verzichten können. Doch sollte dabei nicht unbedingt das "Ich" im Vordergrund stehen. Die Frage, die einfach dazugehört lautet: Welche Konsequenzen hätte das für unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem?
     
    rabbe und Eike gefällt das.
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Tourismus zu verbannen, um ein Beispiel zu nennen, ist sehr kurzsichtig. Andere Länder leben vom Tourismus. Dort sind die Arbeitsplätze und die touristische Wirtschaft ein Stabilitätsanker und der Garant zum Wohlstand. Das fängt schon in Griechenland an.
     
    Michael Hauser und R2-D2 gefällt das.