1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Eben, deshalb feiern wir ja unsere Erfolge beim Klimaschutz, weil D seine Klimaziele in Summe erreicht hat.
    Aber es geht noch besser, wenn wir endlich die Verbrenner verbieten oder fahren sowie heizen so teuer gemacht haben, dass es sich keiner mehr leisten kann, dann ist D Vorreiter in der Welt, alle schauen auf uns ... und zeigen uns den Vogel. Bekloptes D.
     
  2. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.238
    Zustimmungen:
    32.138
    Punkte für Erfolge:
    278
    Moment, noch wissen wir nicht, was konkret umgesetzt wird, da die Grundgesetzänderung bis jetzt nicht erfolgt ist und man auch bis jetzt nicht weiß, ob die erforderliche 2/3 Mehrheit zustande kommen wird, da derzeit Freie Wähler Bayern mit CSU streitet. Erst wenn sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat durch ist, wird man sehen, welche Maßnahmen konkret umgesetzt werden. Noch muss man die erforderliche 2/3 Mehrheit sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat zusammenbekommen, da im Bundesrat auch unterschiedliche Koalitionen der jeweiligen Landesregierungen vertreten sind wie Thüringen (CDU, SPD, BSW), Mecklenburg-Vorpommern (SPD, die Linken), Bayern (CSU, FW), Sachsen-Anhalt (CDU, SPD, FDP). Eine Zustimmung muss jeweils eine geschlossene Zustimmung der dort jeweiligen vertretenen Landesregierungen sein. In dem oben genannten Beispiel muss Thüringen geschlossen abstimmen, d.h. CDU, SPD, BSW müssen geschlossen für die Grundgesetzänderung stimmen.

    Da für die Grundgesetzänderung im Bundesrat eine 2/3-Mehrheit zustande kommen muss, sind es hier in diesem Fall 46 Stimmen dafür erforderlich. Jedes Land hat je nach Bevölkerungsanzahl des jeweiligen Landes unterschiedliche Stimmenanzahl. Bei uns in NRW hat man 6 Stimmen, während das kleinste Bundesland Saarland, beide Stadtstaaten Bremen und Hamburg jeweils nur 3 Stimmen haben.

    Noch ist es nicht in allen trockenen Tüchern. Ich würde hier nicht zu sehr alles dramatisieren, so frei nach dem Motto: Abwarten und guten Tee trinken. :)

    Grundsätzlich finde ich gut, dass man den Klimazielen zukünftig mehr Beachtung geschenkt wird als bisher und man auf die Füße des Herrn Merz getreten hat.

    Bedingt durch die geplanten Klimaziele, Rüstungsaufgaben und Ausbesserung der Infrastrukturen wird auf die jeweiligen Branchen eine Auftragslawine zukommen, die Arbeitsplätze (nachhaltig) sichert.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  3. R2-D2

    R2-D2 Silber Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    2.846
    Punkte für Erfolge:
    193
    Deutschland wird aber diese Auftragsflut nicht stemmen können! Wir können nicht einmal Bahnhöfe und Flughäfen in kurzer Zeit bauen.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  4. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.238
    Zustimmungen:
    32.138
    Punkte für Erfolge:
    278
    Abwarten, noch ist nicht alles in Stein gemeißelt.

    Schönen Sonntag! :)
     
  5. R2-D2

    R2-D2 Silber Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    2.846
    Punkte für Erfolge:
    193
    Am Ende müssen diese Aufträge sowieso Europaweit ausgeschrieben werden.
     
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Muss es auch nicht, die europaweit organisierten und vernetzten Baukonzerne freut das sogar. Ggf. wird noch eine Holding in Lichtenstein oder Luxemburg kurzerhand gegründet, um von dem riesigen Kuchen in der Ausschreibung etwas abzubekommen. Solche Summen wecken ungeahnte Begehrlichkeiten.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.506
    Zustimmungen:
    31.462
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch dazu wird ständig Stellung genommen! Zumal man ja nicht die Emissionen von Deutschland rechnen darf sondern von Weltweit allen Exporteuren.

    Es gibt eigentlich sehr viele Schrauben die man drehen könnte ohne das es hier jemanden großartig weh tut. Wozu brauchen wir Äpfel aus Neuseeland Kartoffeln aus Ägypten, die eh kaum Wasser haben oder Tomaten aus Spanien die eh nur nach Wasser schmecken?!
    Die hat sich selbst geschadet weil sie gepennt hat.
    Allerding wird auch von der FDP etwas versprochen was es in den nächsten 50 Jahren nicht geben wird, nämlich E-Fuels. Ich glaube kaum das jemand diesen Sprit für ein paar 100€/l tanken würde.
    Aber es ging halt nur darum die Autoindustrie hinzuhalten das sie nicht auf E-Autos setzt. Jetzt hat sie die Quittung bekommen und daran ist sie eben auch selbst schuld.

    Um günstige Energie hätte man sich dort auch selbst kümmern können, aber man will ja den Strom praktisch geschenkt haben, nur kann sich dann kein Geringverdiener mehr ein Auto leisten da dann die Stromkosten für ihn weiter steigen.
     
    -Blockmaster- und Benjamin Ford gefällt das.
  8. R2-D2

    R2-D2 Silber Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    2.846
    Punkte für Erfolge:
    193
    So teuer wird es mit Sicherheit nicht!
    Die europäische Umwelt-NGO Transport & Environment (T&E), prognostiziert aktuell einen E-Fuels-Preis von 2,80 Euro pro Liter im Jahr 2030
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit den E-Fuels ist es wie mit dem Wasserstoffantrieb: ja es funktioniert und ist für sehr wenige Nischen vielleicht auch die richtige Lösung. Aber es ist einfach für die Standardanwendungen viel zu teuer und ineffizient. Wasserstoffprojekte im Verkehr sollten nicht mehr gefördert werden, denn allein aus technischen Gründen und wegen der Effizienz ist die Entscheidung längst zugunsten der Akkumobilität gefallen.

    Ebenso mit der Wärme. Eine Gasheizung, die auch Wasserstoff verbrennen kann, ist super toll, nur ist der Wasserstoff dafür viel zu schade und zu teuer. Der Wasserstoff wird in der Industrie gebraucht.

    Es ist ein riesiger Fehler von der Politik, vor lauter "Technologieoffenheit" den sinnvollen Weg zu blockieren und irgendwelche unsinnigen Zwischenlösungen zu fördern.

    Wir bewegen uns auf eine "All Electric Society" hin. Wir müssen für unseren Erfolg für möglichst preiswerten Strom sorgen, und den gibt es nur aus regenereativen Quellen. Vor allem nicht aus Atomkraft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2025
    -Blockmaster-, Medienmogul und Coolman gefällt das.
  10. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, wir loben und bewerben die Wärmeplanung der Städte und Gemeinden und vielerorts wird der Neu- oder Ausbau von Fernwärmenetzen als Heilslösung vorangetrieben, auch hier.
    Da sollen hunderte von Kilometer an Leitungen in und neben Strassen, über Felder und durch Wälder verlegt, Fernwärmekraftwerke gebaut werden, weil es klingt gut, aber an die einseitige, nicht mehr aufzulösende Abhängigkeit von nur einer Quelle ohne Ausweich oder Wechselmöglichkeit, will niemand etwas hören. Es ist ja so geil und zukunftsträchtig, weil es Fördermittel gibt. (Damit ist automatisch das Gehirn ausgeschaötet)
    Nur für wen es sich lohnt, ist die Frage, wenn jetzt Fernwärmekunden schon reihenweise über den Tisch gezogen und abgezockt werden.
    Irrsinn hoch vier, Probleme selbst gemacht und vorprogrammiert.