1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachhaltiger Gerätebau – Wie Unterhaltungselektronik smarter und grüner wird

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Februar 2025.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.252
    Zustimmungen:
    2.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das hast du falsch verstanden, so heißt das:

    Bsp Technisat Technivision
    Mindestens garantierte Verfügbarkeit von Software- und FirmwareAktualisierungen (ab dem Zeitpunkt der Beendigung des Inverkehrbringens) 8 Jahre
    Mindestens garantierte Verfügbarkeit von Ersatzteilen (ab dem Zeitpunkt der Beendigung des Inverkehrbringens) 7 Jahre

    Also wenn das Gerät offiziell ausläuft, läuft diese Frist.
    Manche Geräte sind natürlich nur 10-12 Monate auf dem Markt erhältlich, andere 2-3,5 J.


    Welche Hersteller sind das denn?
    Wenn dem so wäre, wären die dir ja sicher bekannt.






    Ja und weil es Billigmarken gibt, stehen Hersteller die vielleicht was Gutes machen wollen, TVs die länger halten, unglaublich unter Preisdruck.
    Wenn die abstände zu groß sind, auch sollten sie gerechtfertigt sein, greifen immer mehr zu den Billigteilen.
    Die etablierten Markenhersteller sind gezwungen auch billiger zu produzieren, also schlechter, um mithalten zu können.
    Und dann wundern sich einige, warum es dann da auch Ausreißer gibt die zu schnell kaputt gehen.

    Meiner Meinung nach kann die EU Recht auf Rep machen wie sie wollen, es wird nichts ändern.
    Eine Mindestgarantie bei Verbrauchsgütern, TV, Wasch/Spülmaschinen von zB 5J. wird was bringen.
    Also Garantie und
     
  2. Bingo2018

    Bingo2018 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2025
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    77
    Punkte für Erfolge:
    38
    Einen direkten Hersteller kann ich Dir natürlich nicht nennen! Das würde ja auch keiner zugeben! Es lässt sich eben nicht Beweisen! Das ist ja auch kein Einfall oder Behauptung von mir, sondern das ist das was Medien/Berichte seit Jahren uns aufzeigen! Zu dem kommen auch meine eigenen Erfahrungen hinzu! Selbst wenn ich ein Gerät aufschrauben könnte und Nachweisen kann da sind billige Teile verbaut, die dazu führen das ein Gerät knapp nach der Gewährleistung kaputt gehen kann, was beweist das, letztendlich, leider nichts! Wie soll ich dem Hersteller nachweisen das er es absichtlich gemacht hat!

    Das Gerät kaputt gehen, kurzzeitig nach der Garantie habe ich selber erlebt! Und wie hier schon geschrieben, von meiner Bekannten der Kühlschrank ging nach glaube ich 4 Jahren und der Fernseher nach bisschen mehr als 2 Jahren kaputt!

    Auch wenn ein Gerät z.B. nur 4 Jahren hält, das ist einfach zu wenig!

    Und wenn ich nur an meinen Laptop denke, da hatte ich sogar noch Gewährleistung, war es nach einem Jahr, das das Scharnier raus gebrochen ist!

    Von den ganzen Probleme früher mit meinen DVD Recordern will ich hier erst gar nicht anfangen! :(


    Bei der Mindestgarantie bin ich bei Dir: Ich kann mir vorstellen, der Hersteller könnte z.B. 5 Jahre verpflichtet werden, das das Gerät funktionieren muss! Ansonsten muss er ein neues Gerät zur Verfügung stellen, oder wird in Haftung genommen, das er z.B. eine Strafe zahlen muss!
     
    Gorcon gefällt das.
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.252
    Zustimmungen:
    2.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist wohl auch eher die Sichtweise, wem ein technischen Gerät schnell kaputt geht, kommt schnell mit geplanter Obsoleszenz.
    Ein Hersteller fragt sich, wieviel Langlebigkeit wird der Kunde zahlen und honorieren?
    Nicht wenige Leute sagen doch, die TV Entwicklung ist so schnell, da ist ein Gerät in 5 J. eh veraltert.

    Mit Sicherheit könnte man einen TV bauen der locker 15 J. hält, der würde nur keiner bezahlen.
    Das ist eben der Spagat den Hersteller und auch Kunden machen müssen.

    Bei einer 5 Jahres Garantie müssten Hersteller dann wohl so bauen, dass diese 5 Jahre + Sicherheitsreserve, den TV mind 6 J. am leben erhält.
    Natürlich sollte das dann auch für viele andere Sortimente gelten, aber teurer wird es da definitiv.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2025
    donngeilo gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.590
    Punkte für Erfolge:
    273
    Fast immer sind Elektrolytkondensatoren die lebensdauerbegrenzenden Faktoren. Bessere Elkos kosten tatsächlich nur wenige Cent mehr.
    Überhaupt ist es so, dass der größte Anteil vom Kaufpreis aus Umsatzsteuer und Handelsspanne besteht. Der Kostenanteil der Bauteile an so einem Gerät ist erstaunlich gering.
     
  5. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.252
    Zustimmungen:
    2.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    + Entwicklungskosten, Entsorgungskosten, Umweltauflagen, Transport...

    Da kommen so viele Kosten zusammen...die noch gar nichts mit den eigentlichen Produktkosten für Haltbarkeit zu tun haben.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.579
    Zustimmungen:
    31.542
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In einigen Fällen sogar weniger. ;)
     
  7. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.252
    Zustimmungen:
    2.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gerade bei Teltarif:

    Discounter Lidl: Einen 4K-UHD-Smart-TV mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll für gerade einmal 299 Euro. Den Chiq U55N9C1


    Würde jetzt zB. Panasonic einen besonders langlebigen 55er machen, ein normaler LCD, steht der mit zB 700-1000 im Laden.
    Sehr viele würden den billigen kaufen, weil: "vom Chiq da kann ich mir ja 2-3 TVs kaufen bevor ich einen Panasonic bekomme"
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.814
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Aiwa hatte alles im Angebot
    Fully Working Colour Aiwa TV VX-G143K With (Non Practical) VHS Player (13.5
    Stimmt, diese Billigfirma hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.
    Es gab auch früher, als ich meine Geräte gekauft habe, deutlich billigere Geräte. Die waren mir jedoch zu schlecht. Da habe ich lieber auf Vorgängermodelle oder Auslaufmodelle gesetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2025
    Koelli gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.579
    Zustimmungen:
    31.542
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Viele ja, nur hat man dann halt nicht die Bildqualität, da nutzen dann auch nicht 5 Geräte.
     
  10. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.651
    Zustimmungen:
    5.920
    Punkte für Erfolge:
    273
    ist doch überall so.
    schau nur manche notebooks an. wenn man z.b. nur die WLP wechseln möchte muss man bei den meisten das komplette gerät zerlegen, dass man den kühlerblock erreicht.
    negativbeispiel ist ein Fujitsu das ich gehabt habe. muss komplett zerlegt werden, dass man dahin kommt.
    andererseit hab ich ein AW, 2 schrauben rausdrehen, du kannst den kompletten boden abziehen, und kommst ohne verrenckungen überall hin.
    so gehts auch.
    servicefreundlichkeit ist ein fremdwort geworden. sieht man an den mengen elektroschrott, die anfallen.