1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Werte bei Signalqualität und Signalstärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KnupperFax, 20. Februar 2025.

  1. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Bitte nicht verwechseln. Ich schrieb im WZ. Dort hatte ich noch nichts gemessen.
     
  2. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vor Technirouter am LV Ausgang vom LNB

    Habe aber eine Frage zu deinen Messergebnissen: Du hast da DVB-S2 stehen.
    Ich kann an meinen Messgerät (Megasat HD 3 V3) SCR und DCSS einstellen.
    Ich habe SCR eingestellt. Bei DCSS wird nichts angezeigt auf dem Messgerät.
    Ist DCSS nicht das weiterentwickelte Unicable-Protokoll?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2025
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da geht was Durcheinander:

    DVB-S2 ist die Weiterentwicklung von DVB-S. Es ermöglicht bei gleichen Kanalparametern höhere Datenraten (z.B. durch 8PSK und einen besseren Fehlerschutz). Fast alle HD-Programme nutzen DVB-S2 (ist dafür aber nicht zwingend erforderlich; man kann auch SD auf DVB-S2 übertragen und HD auf DVB-S).

    Mit "SCR" wird meistens der alte Einkabelstandard nach EN 50494 bezeichnet ("Unicable"). Der Nachfolgestandard ist JESS, das ist die EN 50607. JESS wird erfinderneutral auch als SCD2 bezeichnet. Dein TechniRouter unterstützt nur den alten Standard,

    "DCSS" ist eine Umsetzertechnologie. Es gibt das Direktumsetzerkonzept (wie dein TechniRouter), a²CSS (analoge Doppelumsetzung, JULTEC) und dCSS (Digitalisierung, DSP, Analogisierung). Es gibt zwei Anbieter von dCSS-Chipsätzen. Beide sind ein "System on Chip" und haben den Einkabelstandard JESS fest eingebaut.
     
    KnupperFax gefällt das.
  4. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wenn ich das alles richtig verstehe, dann habe ich eigentlich den falschen Multischalter gekauft.
    Wäre denn dann der JR0501-8T der richtige für mich? Wären dann die "Pärchenfehler" Vergangenheit und ich hätte einen Multischalter der neuesten Generation? Nur müsste ich dann in den Receivern neue Frequenzen einstellen, wie ich gesehen habe.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hatte ich übersehen. Im Wohnzimmer 7er Dose statt jetzt 10er im OB (richtig?) bei nur etwa gleicher Distanz. Es könnte schon sein, dass der Receiver höhere Pegel nicht so mag. Bei meinem sinkt die SNR-Anzeige auch deutlich früher als bei 77 dB(µV) (… genauer habe ich das nicht im Gedächtnis).


    Damit sollte man an sich nur Signal für den vierten Balken 11347 V 22000 bekommen.

    Anzeige für (scheinbar) 12544 MHz könnte daher kommen, dass um die zurückgerechnete Frequenz 11694 MHz auf Ebene LV nichts mehr los ist. Das schafft die Möglichkeit, dass auf bereits im LNB übersprechendes Signal gelockt wird. Anzeige für 10891 MHz kann ich mir nicht erklären. Denn diese Frequenz ist auf Ebene LH aktiv. Und auf LV liegen die aktiven Transponder symmetrisch um 10891 MHz. Mein Messgerät würde selbst angesichts des Frequenzoffsets dafür nicht locken.

    DVB-S2 ist der im Vergleich zu DVB-S weiterentwickelte Übertragungsstandard mit verbesserter Fehlerkorrektur. Für den TP mit z.B. ZDF (SD) würde stattdessen DVB-S dort stehen. Mit "Unicable" ja / nein hat das nichts zu tun.


    Wieder mal vergessen, zwischendrin die Ansicht zu aktualieren und parallel getippt:

    Ja und Nein:

    Deiner Beschreibung nach meint das Messgerät mit dCSS offenbar das neuere Einkabelprotokoll JESS = EN 50607.

    Allerdings ist es total falsch, das neuere Protokoll JESS mit dCSS gleichzusetzen. "Unicable" EN 50494 bzw. JESS EN 50607 sind "nur" Protokolle zur Steuerung des Einkabelumsetzers (bzw. in JESS auch in Gegenrichtung Kommunikation vom Einkabelumsetzer in Richtung Empfangsgerät). Demgegenüber handelt es sich bei dCSS um ein Verfahren, wie man, nachdem egal in welchem Protokoll der gewünschte Transponder angefordert wurde, das Signal entsprechend aufbereitet.

    Einkabelumsetzer, die auch in JESS / EN 50607 angesteuert werden können, kamen zuerst 2011 mit Umsetzung in einem analogen Verfahren (aCSS) auf den Markt. dCSS kam später, und diese Umsetzer lassen sich auch im alten "Unicable" steuern.
     
    KnupperFax gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der JRS0501-8T ist in a²CSS2-Technologie aufgebaut. Obwohl hier 8 Userbänder in einem Chip untergebracht sind, ist keine Beeinflussung der UBs untereinander bekannt.

    Alle a²CSS und a²CSS2-Einkabelumsetzer sind konfigurierbar, d.h. man kann die Userbandfrequenzen z.B. des JRS0501-8T auf das bekannte ST/TechniRouter-Raster umkonfigurieren. Dazu braucht man aber entweder einen Programmer JAP100 oder ein geeignetes Messgerät oder fragt seinen Händler oder Installateur, ob der das übernimmt.

    Noch ein Hinweis zum JRS0501-8T: dieser speist das LNB mit 9 V. Das ist für moderne LNBs kein Problem und spart Energie. Es gibt aber noch immer ein paar wenige Ausreißer-LNBs am Markt, die das nicht unterstützen. Bei deinem LNB bin ich mir nicht sicher, ob es geeignet ist.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Sache mit den Pixelfehlern ist die "Gretchenfrage":

    Vom TechniRouter kennt (kannte) man diesen Fehler, und z.B. der JRS0501-8T hätte diesen Fehler garantiert nicht. Ich bin aber immer noch überrascht davon, dass Deiner Beschreibung nach die Störungen im Normalbetrieb zum bekannten Fehler passen, sich aber kein picture freeze hat nachstellen lassen (daher oben "kannte"). Ich hätte wahrscheinlich auch getestet, ob sich UB 1 durch UB 3 oder UB 4 stören lässt. Das aber nicht, weil mir irgendein Hinweis in diese Richtung vorliegt, sondern schlicht, weil ich mir auf das Verhalten bei Dir keinen Reim machen kann.

    Neueste Generation im Bereich der Umsetzer mit analoger Aufbereitung des Signals ja. Im Sinne von Marktanteil geht der Trend leider in Richtung von Umsetzern in dCSS Technik ("d" für digiale Aufbereitung). Ich rate nicht zu dCSS (u.a. deswegen). Aber wenn ich Deine Frage etwas freier interpretiere, gehört der Hinweis auf das konkurrierende Verfahren, das zugegeben dann, wenn man viele Userbänder braucht, niedrigere Anschaffungskosten bedeutete, zur Antwort dazu.

    Müsste man nicht. Man könnte auch umgekehrt den Einkabelumsetzer auf die bei Dir im Einsatz befindlichen Frequenzen umprogrammieren. Am TechniRouter sind dieser Frequenzen fix durch die Hardware (Filter) vorgegeben, auf neuere Technik trifft das nicht zu.

    Aber Du hast doch für die Tests hier auch Änderungen vorgenommen. Das sollte doch kein Problem sein.


    Wieder parallel / Ergänzung bzgl. Überschneidung:

    Sollte das LNB ein Problem mit 9 V haben, könnte man alternativ zum Tausch des LNBs an einen JRS.. ein Netzteil anschlließen. Dann hinge die Höhe der Versorgungsspannung von der Spannung des Netzteils ab. Die Betriebskosten hielten sich wg. Standby auch mit NT in Grenzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2025
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hmm, bevor ich ein Netzteil ranfrickeln würde, täte ich mir eher ein gescheites LNB holen.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Angesichts des Frequenzfehlers und des mauen CBER bereits ab LNB ja. Aber ich weiß ja nicht, wie gut die Antenne zugänglich ist. Daher mein Hinweis auf eine Alternative (.. und sei die nur temporär).
     
    KlausAmSee gefällt das.
  10. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Schöner Mist, der hat eine Schaltspannung von 13 / 18 V
    Also wieder nix :(