1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

VHS RGB Signal digitalisieren

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von DigiSeher, 18. Februar 2025.

  1. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Anzeige
    Der SCART Cinch Adapter hat einen Umschalter (In / Out); habe auch beide Richtungen ausprobiert.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich meinte der Signalfluß wird nicht vom Adapter mit dem Schalter unterbrochen, sondern vom dem Adapter der keinen Schalter hat.
    Falls du einen Durchgangsprüfer besitzt kannst du mal überprüfen an welchen Pin das Signal des gelben Cinch-Steckers am SCART Stecker angeschlossen ist. Ist es Pin 19 oder Pin 20?

    Pin 19 ist FBAS-Videoausgang
    Pin 20 ist FBAS-Videoeingang

    Um die Signalflussrichtung korrekt umkehren zu können müssen beide Adapter umschaltbar sein, du hast bei Szenario 2 zwei Adapter in Reihe geschaltet.
    Allerdings hilft in deinem Fall in Szenario 2 die Adapter gegeneinander zu tauschen, dann muss nur ein Adapter umschaltbar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2025
  3. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Stimmt, du hast recht, das geht ja über Kreuz.:oops: Werde die Adapter einfach umdrehen und den einen auf "In" stellen. Probier ich aus, wenn ich wieder zuhause bin. Allerdings ist der Nero fast schon wieder verpackt, der geht ja so oder so wieder zurück (von ihm nutze ich den schalterlosen Adapter).

    Und ja, Messgerät etc. hab ich; hatte den Videorekorder auch erst offen, mit Service Manual repariert und alles gut gereinigt, damit die Bild-Ton-Qualität optimal wird. Aber deine Frage kann ich dir jetzt schon beantworten (hab das bereits zuvor durchgemessen, da ich ein anderes Scart-Testkabel zusammengelötet habe): Pin 19.

    Deinen Kommentar mit NTCS und PAL Umschaltung kann ich mir sehr gut vorstellen. Das würde ja dann dazu tendieren, dass eher der Grabber anstatt des Signals das Problem war. Habe auch vor einiger Zeit entdeckt, das zu Beginn einer "Regenbogenaufnahme" für einen Bruchteil einer Millisekunde die korrekten Farben da sein (nur in VLC Player mit 0,125 Geschwindigkeit zu sehen). Das würde dazu passen, dass der Nero Grabber fälschlicherweise dann auf NTCS umschaltet anstatt PAL zu nehmen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In der Regel nicht, nur die auch VT nutzen. ;)
    Selbst mein S-Video Recoder konnte kein RGB. Nur mein D-VHS konnte das.
     
  5. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Jetzt hab ich es nochmal schnell aufgebaut und probiert (Adapter getauscht). Es geht, Signal liegt an, Farben passen. Zu guter letzt habe ich mir ein normales Scartkabel genommen, einen Stecker aufgemacht und dort den Pin 19 aus der Halterung genommen. So funktioniert das Kabel nur in einer Richtung für FABS, in der anderen Richtung ginge nur RGB. Damit wollte ich testen, ob RGB Signale genutzt werden. Werden sie nicht. Und ich weiß jetzt auch warum: Ein einfacher Blick ins Service Manual hätte genügt um zu sehen, dass lediglich die Pins Audio 2,6 (In) 1,3 (Out) und Video 19 (Out), 20(In) auf dem 21-Pin-Scart Stecker belegt sind. Demzufolge war es ein NTCS / PAL Problem. Aus Ergebnissicht im Prinzip zweitrangig, warum es geht, Hauptsache es geht. Aber dennoch gut zu wissen, dass die einfachen Grabber anscheinend dieses NTCS / PAL Problem haben (können?). Das gewählte SetUp werde ich so oder so behalten, denn der Wandler kann ja auch RGB und HDMI Grabber ist auch praktisch. Aber für den, der nur einen USB-Grabber ohne externe Stromversorgung will, eher gucken, ob es passt.
    Gibt es eigentlich eine Übersicht über die Fähigkeiten und Nachteile der Grabber-Typen? Gefunden habe ich bei meiner Suche jedenfalls nichts.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hmm. Also mein alter Panasonic VHS-Rekorder, ohne eingeb. VT-Dekoder, konnte das Videosignal offenbar per RGB über Scart ausgeben, allerdings hatte das praktisch keine sichtbare Verbesserung der Bildqualität auf dem TV-Bildschirm zur Folge.
    Wo ich allerdings eine Verbesserung sehen konnte war die Darstellung des Rekordermenüs auf dem Bildschirm, wenn das RGB-Signal genutzt wurde; sichtbar saubere Darstellung der Konturen des Textes auf dem Bildschirm.
    Da der Rekorder noch in meinem Elternhaus eingelagert ist kann ich derzeit nicht nachschauen um welches Modell es sich handelt, an die Modellbezeichnung von diesem kann ich mich nicht erinnern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2025
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meiner Einschätzung nach ist mit der Gerätschaften der Konsumerklasse keine signifikant bessere Bildqualität möglich als in diesem Beispiel verdeutlicht.
    Da müssten schon Geräte der Profiklasse genutzt werden, welche über deutlich mehr Einstellmöglichkeiten verfügen.
    Die Grenzen was möglich ist setzen die Spezifikationen des VHS-Standards selber.

    Unruhe in der Bilddarstellung und Wackeln der Bildgeometrie sind nur mittels Time-Base-Corrector zu beheben.

    Im Grunde liefert keiner der Komsumergrade-Grabber eine wirklich gute Bildqualität. Selbst beim Amazon-Wandler laufen die Farben bei den Farbbalken ineinander über und sind nicht sauber genug voneinander getrennt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2025
  8. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Was die Bildstabilität angeht, so ist allerdings tatsächlich das Bild bei dem Amazon Gerät total stabil, da wackelt keine Schrift oder Geometrie. Die Farbübergänge sind tatsächlich nicht 100%ig sauber, allerdings ist VHS generell nicht so sauber und klar wie das Original damals. Es kam auch schon damals immer auf die Qualität der verwendeten Gerätschaften an. Aber sei es drum, welche(s) Gerät(e) würdest du denn empfehlen?
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was mich auch nicht wundert, denn selbst wenn er das könnte wird ja ein PAL Farbsignal als Quelle verwendet und damit braucht man dann die gleiche Technik wie im TV.
    Die Farben sind somit die gleichen. ;)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich hatte mich mal vor etwa 15 Jahren mal mit diesen Thema beschäftigt, und hatte damals eine Grafikkarte welche einen Eingang für ein FBAS-Videosignal hatte u. habe einige Versuche damit gemacht.
    Allerdings war ich mit der Qualität recht unzufrieden, der Ton musste über die Soundkarte aufgenommen werden weil die Grafikkarte rein das Videosignal verarbeitet hat.
    Bild- und Ton waren nicht synchron, was aber mit der mitgelieferten Software nicht verändert werden konnte.
    Dazu kam dass ich keine wirklich unersetzbaren Aufnahmen auf VHS-Kassette habe u. die älteren Aufnahmen ziemlich stark verrauscht sind. Da war mir dann der Arbeitsaufwand zu hoch u. ich habe es bleiben lassen. Das Grafikkartenmodell mit dem Videoeingang war damals ca. 50 € teurer im Vergleich zu einem ohne diesen, allerdings hätte das Modell ohne Videoeingang auch keinen FBAS-Videoausgang gehabt.

    Von daher kann ich zu diesem Thema nicht viel mehr beitragen.
    Ich habe keine Ahnung wieviel Geld du bereit bist zu investieren um eine bessere Bildqualität zu erhalten.
    Möglich wäre z.B. gebrauchte Geräte zu kaufen. Es gibt z.B. S-VHS-Rekorder mit eingebautem TBC.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2025