1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Werte bei Signalqualität und Signalstärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KnupperFax, 20. Februar 2025.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Schon ziemlich lange. Auf die Schnelle habe ich aus diesem Forum über die Suchfunktion etwas aus 2015 gefunden:
    Das schließt aber nicht aus, dass dieses Fehlverhalten bereits früher thematisiert wurde. Jedenfalls wärst Du vmtl. auf diese Macke hingewiesen worden, wenn Du vor dem Kauf hier nach einer Komponentenempfehlung nachgefragt hättest. So habe ich wiederholt auf diesen Bug hingewiesen.

    Der Fehler des Chips selbst ist schon deutlich länger bekannt. Dabei basierten anfangs alle Einkabelumsetzer auf diesem Chip. Es kommt aber darauf an, wie man den verwendet. Im TechniRouter werkeln wie in allen anderen Einkabelumsetzern mit acht "Unicable"-Frequenzen, die auf diesem Chip basieren, acht Chips. Spendiert man jedem einen eigenen Datenbus, tritt der Fehler nicht auf. Bei den TechniRoutern hängen aber immer zwei Chips an einem I²C-Bus. Deswegen sind die TechniRouter anfällig für diesen Fehler, ähnliche Bausteine anderer Anbieter aber nicht.

    Jetzt solltest Du allerdings erst einmal probieren, ob eine andere Vergabe der Userbänder das Problem löst. Solange das nicht getestet wurde, könnte auch eine andere Ursache hinter dem Fehlverhalten stecken.
     
    KlausAmSee, lg74 und KnupperFax gefällt das.
  2. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Werde ich machen und das Ganze dann mal ein paar Tage beobachten.
    Ich muss aber dazu sagen, dass kein anderer Receiver in Betrieb war, wenn die kurzen Klötzchenbildungen auftraten.
    Diese "Störungen" sind kürzer als eine Sekunde und tauchen nur sporadisch auf.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für die bisherige Vergabe der Userbänder muss auch kein anderer Receiver aktiv sein.

    Du hast der Box im Wohnzimmer das sich potenziell störende Userbandpaar UB 1 / UB 2 zugewiesen. Auch wenn man den zweiten Tuner der Box nicht bewusst verwendet, kann dieser im Hintergrund etwa für eine EPG-Aktualisierung aktiv sein. Und schon könnte sich der Receiver selbst stören.

    Vergabe von UB 1 und UB 2 an derselben Box bedeutet aber auch, dass man mit PiP den Fehler ziemlich leicht nachstellen könnte. Z.B. Hauptbild mdr HD und für das zweite Bild zwischen Programmen verschiedener Transponder umschalten (z.B. Das Erste HD + ZDF HD). Wenn es durch diese Umschaltvorgänge Störungen im Hauptbild gäbe, läge das am thematisierten Fehler.


    In welchem Umfang die weiteren Paare betroffen sind, kann ich nicht sicher beurteilen. Der Chip verfügt über zwei Oszillatoren, die verschiedenen Frequenzintervalle abdecken und von denen nur einer Ärger macht. Wenn man nur nach dem Frequenzbereichen geht, könnten sich selbst UB 7 / UB 8 noch gegenseitig stören, auch wenn nur noch wenige Transponder betroffen wären. Allerdings gibt es da noch einen Frequenzteiler, und ich weiß nicht, ob mit dessen Hilfe schon früher auf den nicht vom Fehler betroffenen zweiten Oszillator geschaltet wird. Dazu wird aber bestimmt @KlausAmSee etwas sagen können.
     
    lg74 und KnupperFax gefällt das.
  4. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Das werde ich morgen mal versuchen, bevor ich dem Receiver im WZ UB 1+3 zuweise.
    Ein sehr guter Hinweis! Bin gespannt, ob der Fehler dann auftaucht.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ganz ehrlich: obwohl ich doch recht regelmäßig mitlese, war mir diese Geschichte neu - oder ich wusste es mal und habe es nach Jahren wieder vergessen (inzwischen durchaus möglich bei mir). Ich hätte niemanden warnen können oder auf diesen Fehler hinweisen können, deshalb danke für den "Refresh".

    Aus Neugier: basiert dieser ST-Chip auf aCSS oder auf dCSS? Falls aCSS: ist der auch in solchen LNBs drin (und wenn, dann entsprechend beeinträchtigt paarweise angesteuert)?

    https://www.satshop-heilbronn.de/Op...icable-2x-Legacy-Ausgang-Einkabel-LNB-EN50494

    Anadol Unicable LNB 8x Unicable + 2x Legacy-Ausgang LTE geschirmt (Ein, 69,90 €

    (sind wohl baugleich, wurde hier mal auf "erste Generation aCSS" geschätzt)
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie ich bereits schrieb: Anfangs basierten alle Einkabelumsetzer im "Unicable"-Standard auf diesem Chip (Davor gab es UFOmicro mit eigenem Protokoll für bis zu 12 Tuner pro Stammleitung und bis vier Satellitenpositionen.). Mit dem Ding hat "Unicable" angefangen. Angeblich war STMicroelectonics als Hersteller des SATCR1L neben der Inverto-Mutter die treibende Kraft auf dem Weg zur EN 50494. Damit geht es hier um aCSS. dCSS kam rund 10 Jahre später.

    Hier ein Bild eines 4er "Unicable" + 2 Legacy-LNBs, das ich wegen abgerissener F-Buchse geöffnet habe:

      [​IMG]

    Diese 8er-LNBs basieren meines Wissens auf der abgespeckten, frei erhältlichen Version des von Jultec mitentwickelten a²CSS-Chips.
     
    lg74 gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.006
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke! Waren diese Elkos da ab Werk so reingefrickelt? Das sieht aus wie ein unfachmännisch reparierter Kopfverstärker eines DAT-Recorders in XL-Vergrößerung...
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    An den Elkos habe ich nichts geändert.

    Aber gutes Stichwort: Auch die Elkos bewogen mich, das Bild einzustellen. Mit Blick ins LNB wundert es nicht, dass ich an diesem LNB (untere Screens, 1 Kästchen entspr. 0,5 A) einen abstrus hohen Anlaufstrom gemessen habe.

      [​IMG]

    Auch das ist ein für Einkabelumsetzer relevantes Qualitätsmerkmal. Bei den (zugegeben wenigen) von mir getesteten dCSS-Umsetzern sah das ähnlich wie an diesem LNB aus.
     
    lg74 gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Beobachtung wird dadurch erschwert, dass manche Receiver/Fernseher anfangen, den EPG von verschiedenen Transpondern zusammenzusammeln. Sie sind also im Hintergrund aktiv und wechseln Transponder, obwohl das Gerät "aus" erscheint.

    Das beschriebene bekannte Problem wird übrigens nicht durch TechniSat verursacht, sondern liegt an dem Chipsatz "SATCR1" von ST, welchen früher einige Anbieter verwendet hatten. Der I2C-Bus stört dabei einen der beiden Oszillatoren im Chip. Je niedriger die Frequenz ist, umso wahrscheinlicher ist die Störung. Ich habe schon 2006 mit dem Problem gekämpft.
     
    lg74 gefällt das.
  10. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wäre es dann nicht angebracht im WZ, wo ja ständig TV geschaut wird, UB 6+8 einzustellen und im OG dann 2+4? Oder was wäre dein Vorschlag?

    Kanal 1: 1284 MHz
    Kanal 2: 1400 MHz
    Kanal 3: 1516 MHz
    Kanal 4: 1632 MHz
    Kanal 5: 1748 MHz
    Kanal 6: 1864 MHz
    Kanal 7: 1980 MHz
    Kanal 8: 2096 MHz