1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.298
    Zustimmungen:
    45.351
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Meldung von heute:
    Belgien - Neue Regierung setzt wieder auf Atomkraft
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was wurde da zurück genommen? Der Betreiber wird in dem Artikel nicht erwähnt.
     
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.817
    Zustimmungen:
    7.701
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hier Ausstieg vom Ausstieg: Belgien will Atomkraft ausbauen etwas ausführlicher.
    Heißt am Ende wohl sogar ein Weiterbetrieb bis 2045.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und genau das hat der Betreiber ABGELEHNT!

    "Nun kommen aber neue Forderungen aus der Politik, die Betriebszeiten sogar auf zwanzig Jahre zu verlängern und auch die anderen Reaktoren weiter am Netz zu lassen. Diesen Ideen hat nun allerdings Vincent Verbeke, Chef von Engie Belgium, eine deutliche Absage erteilt. Sichtlich entnervt von den ständigen Diskussionen erklärte er jüngst auf einer Pressekonferenz, dass Atomkraft „nicht mehr zu den strategischen Prioritäten“ seines Unternehmens gehöre. Man habe genug damit zu tun, die Reaktoren Doel 4 und Tihange 3 technisch so fit zu machen, dass sie bis 2035 weiter betrieben werden können. Ansonsten werde Engie alle anderen Reaktoren an den belgischen Standorten definitiv vom Netz nehmen, da es technisch kaum machbar und wirtschaftlich nicht sinnvoll wäre, sie zu modernisieren. "
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.173
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deutschland hat heute bereits genügend Gaskraftwerke um Dunkelflauten zu überbrücken. Es gibt sogar Gaskraftwerke als Notfallreserve falls andere Kraftwerke ausfallen sollten, diese werden im Normalfall gar nicht hochgefahren.
    Von daher stehen heute bereits genügend Gaskraftwerke bereit.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gab die Tage einen Bericht, das es denen aktuell verboten ist, diese "speziellen Notfall Gaskraftwerke" hoch zufahren, um die Unterversorgung auszugleichen.

    Der Staat bezahlt quasi Millionen dafür, das diese Kraftwerke nur "bereit" stehen, und das mehr oder weniger 365 Tage.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Der Steuerzahler, so viel Zeit sollte bleiben. Der zahlt auch für den Rückbau der KKW, die Entsorgung des Mülls und die Entschädigung für den vorzeitigen Ausstieg. Allerdings verzichtet dabei auch der allergrößte Teil der Steuerzahler auf die Anteile, von dem mit ihnen erzielten Gewinnen.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn diese Notfallkraftwerke tatsächlich am Strommarkt teilnehmen würden, dann wäre die zusätzliche Bezahlung für die Bereithaltung eine unlautere Subventionierung. Also geht nur entweder oder.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das halte ich für ein Gerücht. Nach Energie Charts haben wir 37 GW Gas theoretisch wenn alles läuft. Am 11.12. hatten wir beispielweise 70 GW Last. Solar, Wind, Wasser Biomasse haben knapp 14GW abgedeckt. Da fehlt noch was.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.173
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe mir mal eine größere Anzahl an Tagen der Energieerzeugung angesehen und bin zu dem Schluss gekommen dass die aktive Stromproduktion von dt. Gaskraftwerken zu keinem Zeitpunkt über 20 GW hinausgekommen ist, selbst wenn die Netzlast höher war.
    So sind die restlichen 17 GW wohl die sog. Notreserve, vermute ich. Notreserve bedeutet dass es normalerweise mehrere Stunden dauert diese Kraftwerke hochzufahren und aktiv ans Netz zu bringen.

    Offenbar ist es preisgünstiger den el. Strom aus dem Ausland einzukaufen als weitere eigene Kraftwerke zu aktivieren. Das ist ja die Idee des europ. Stromverbundnetzes. Wenn jedes Land ausschliesslich für den Eigenbedarf produzieren würde, wofür bräuchte es dann länderübergreifende Stromnetze?

    Man kann jetzt argumentieren dass wir in Deutschland zu wenig Kraftwerke haben, allerdings müssten die den el. Strom preiswerter bereitstellen können im Vergleich diesen aus dem Ausland zu beziehen. Ist die Produktion im Inland zu teuer im Vergleich zu ausländ. Strom wird dieser importiert. Nennt sich Marktwirtschaft.

    Wie ich festgestellt habe gibt es ohnehin eine Schwankungsbandbreite bei der Netzlast von bis zu 25 GW.
    Akkuspeicher könnten helfen sofern el. Strom von Kraftwerken bereitsteht welcher preisgünstig genug ist, ok, sicherlich nicht an allen Tagen, aber an vielen Tagen.

    Aber gut, rechnen wir die Sache mal beispeilhaft durch. Wenn 1 kWh an Erdgas für den Betreiber 5 Cent kostet u. das Gas-Kraftwerk hat 40% Wirkungsgrad, dann kostet 1 kWh an el. Strom bei einem Gaskraftwerk rechnerisch 12,5 Cent. Als Stromgestehungskosten ist das recht hoch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2025
    KlausAmSee gefällt das.