1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    7.297
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bei Gas oder Wasser ist die Grundgebühr doch auch für alle je Anschluss gleich. Der Aufwand und die Unterhaltung ist auch für alle gleich, egal wieviel ich abnehme. Nur bei Industrieanschlüssen für Großverbraucher oder gewerbliche Nutzer könnte es andere Tarife geben. Aber die gibts ja jetzt auch schon. Gerechter finde ich es schon, genau so wie 10% für alle gerecht sind, egal ob von 5 Euro oder von 5 Millionen, 10% sind 10%.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.176
    Zustimmungen:
    4.922
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt aus ökonomischer Sicht besser u. schlechtere Kompromisse.

    Dann lautet die Devises allerdings so wenig el. Strom verschenken und die Eigenverbrauchsquote erhöhen. Weshalb willst du dann el. Strom ins Netz einspeisen den du nicht selber benötigst?
    Ohne Regelung der Einspeiseleistung an deinen tatsächlichen Bedarf verschenkst du diesen.

    Darum ging es mir gar nicht sondern um den Fall dass du soviel el. Strom einspeist dass dieser während der Nacht leer läuft, selbst wenn zu dieser Zeit dein Eigenbedarf niedrig ist,
    und dann morgens doch el. Strom aus dem öffentl. Netz beziehen musst weil aus dem Akku kein el. Strom mehr entnommen werden kann.

    Permanent volle Einspeiseleistung beim Wechselrichter ist bei PV-Anlagen mit Akku nicht sinnvoll, wenn man auf Eigenbedarf hin optimieren möchte.
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    7.297
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich dachte das kann so eingestellt werden, dass mein Speicher Vorrang hat, er wird ab einer bestimmten Prozentzahl geladen, wenn was verfügbar ist (Solar liefert) und er noch ausfnahmefähig ist. In das Netz wird durch den Speicher nicht eingespeist und nur wenn der Speicher voll ist und der Verbrauch im Heim Überschüss lässt, wird direkt ans Netz abgegeben. So nach dem alten BMSR Prinzip, hinten wird geguckt, was ggf. vorne gemacht werden muss und nachgeregelt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2025
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    In der Tat, ein ganz übler ist die energetische Sanierung seines Hauses. Neulich sah ich im BR eine Sendung mit einer Amortisationszeit von mehr als einhundert Jahren für die eine oder andere Sanierungsform an dem einen oder anderen Haus. Da wird viel Schindluder getrieben und sowohl Energie als auch Kapital verbrannt oder eben umverteilt. :)

    Bei dem Rest haben wir uns eventuell auch nur falsch verstanden, mein Anliegen ist die Maximierung des Eigenverbrauchs, deswegen auch der Speicher und die zugehörigen Schaltungen, die dazu beitragen.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    So läuft das auch wenn es richtig gemacht wird. Den erzeugten Strom im Hausnetz verbrauchen, den Überschuss speichern und bei Bedarf dem Hausnetz über den Speicher zuführen, diesen dabei zu dessen Schonung nicht vollends entladen. Erst danach den entstehenden Überschuss in das öffentliche Netz einspeisen oder eben welchen aus diesem beziehen. Alles andere ergibt für mich auch keinen Sinn. Bei uns bleibt bei rund 200 Watt Grundlast schon bei einem Wechselrichter mit 800 Watt bereits eine Menge übrig.

    PS Da will man gar nicht darüber nachdenken, was bei einem doppelt so groß dimensionierten passieren würde...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2025
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja genau das ist ein Teil des Problems der Netzstabilität. Natürlich möchte jeder erst mal vorrangig seinen eigenen Speicher geladen haben. Wenn der aber dann voll ist, sind meistens auch die Speicher der anderen PV/Speicherbesitzer voll und dann wird schlagartig alles an Solarleistung ins Netz gespeist.
    Sinnvoll wäre eigentlich eine tages- und ortsgenaue Vorhersage für den Ertrag jeder einzelnen PV-Anlage, damit diese am Ende des Tages den Akku zwar (langsamer) voll geladen, aber dennoch möglichst kontinuierlich schon ab morgens früh ins Netz eingespeist hat.
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    7.297
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na dann wird es doch bald ein Bundesamt für PV-Vorhersage geben und zur Errichtung und Unterhaltung eine Vorhersageabgabe geben, die zu den Netzentgelten subsummiert wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2025
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt bzw. wird geben: Dynamische Strompreise, dynamische Vergütung mit dynamischen Netzentgelten. Damit lässt sich so was steuern.
     
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    7.297
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich, aber nur zum Nutzen der Energiekonzerne. Ich kann nur jeden Privatman von solchen Verträgen abraten, dass kann elend teuer werden. Versprochen wird das Blaue vom Himmel, die reine Marktlogik und ein bisschen Mathe sagen etwas anderes.
     
  10. Chaos-Queen

    Chaos-Queen Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2013
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich will ein Leben in Freiheit, und nicht der Sklave eines Smartmeters sein.
     
    KL1900 gefällt das.