1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    ne mein BKW ist seit 2023 angemeldet ich hab damals direkt einen digitalen Zähler bekommen, den ich mit einem Sensor auslesen kann.
    Aktuell beträgt mein Strombezug -250 Watt ;)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.173
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sorry, ich wollte dir nicht unterstellen dass du unangemeldet ein BKW betreibst. Mir ging es eher darum dass es Leute gibt die meine dass ein unangemeldetes BKW lange durch den Strom-Netzbetreiber unentdeckt bleibt, dem ist nicht der Fall, selbst aus der Ferne sind für solche Indizien für nicht anmeldete BKW über die Verschiebung von Netzlastprofilen erkennbar.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat

    Man muss keine auf Nulleinspeisung anstreben, sondern kann eher auf so wenig wie möglich verschenken setzen. So, mein Plan.

    Wie groß der Akku sein sollte, ist pauschal nicht zu sagen, hier sollte jeder schauen, wie hoch sein eigener Verbrauch insgesamt ist und wie er sich über den Tag gestaltet. Das gilt auch dafür, ob man lediglich ein, zwei oder die maximal erlaubten 2 kWh installiert, um den eigenen Ertrag auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen zu erhöhen.

    Was den Speicher an sich angeht, bietet bspw. die Fa. Anker 1.6 kWh Speicher mit implementierten Wechselrichter und einem zusätzlichen Smart Meter zur Steuerung an. Der Speicher kann auch mit einer Shelly3em zusammenarbeiten bei mir bereits installiert, ist bis zu 9,6 kWh aufrüstbar und kann damit an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

    Am Ende bleibt es wie immer eine Entscheidung, die jeder für sich fällen muss.
     
  4. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    7.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jetzt wird schon an der ersten Nebenstellschraube zur Strompreisberechnung gedreht. Neu zwangseingeführte Smartmeter werden wie Netzentgelte zur Erhaltung hoher Endkundenpreise für Elektroenergie genutzt, nur damit der Strompreis nicht billiger wird. Irgendwann wird die Steckdose nur noch als monatliche Leihgabe geordert werden können.
    "Wirtschaftsministerium verspielt Vertrauen": Strompreise werden deutlich teurer
    Die Grünen lassen grüßen, mit Griff in die Geldbörse der Wähler.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.173
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    @atomino63
    Naja, die Dimensionierung des BKW (oder eigentlich aller PV-Anlagen) mit Akku ist immer eine Kompromisslösung.
    Einerseits ist ein gewisses Mindestmaß an PV-Modulleistung erforderlich um gleichzeitig ins Stromnetz einspeisen zu können u. den Akku zu laden während des Zeitraums mit genügend Tageslicht,
    andererseits soll der Akku nicht mitten in der Nacht leerlaufen u. zudem sollen die Kosten der gesamten Anlage im erträglichen Rahmen bleiben.

    Um rund um die Uhr 800 Watt einspeisen zu können müss(t)en die PV-Module rechnerisch min. 19,2 kWh pro Tag liefern können. Bei einer erlaubten max. PV-Modulleistung von 2 kWp bei BKW wird das nicht an vielen Tagen im Jahr möglich sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2025
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    7.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist doch ganz einfach, eine Kilowattstunde hat einen Wert von xx Cent, unabhängig davon, ob ich sie einspeise oder abnehme. In der Gesamtrechnung wird eingespeiste von abgenommener Energie ganz einfach mathematisch abgezogen. Die Differenz muss gezahlt werden. Aber das ist für D zu einfach, weil mächtige Konzerne und der Staat um Milliarden fürchten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2025
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.173
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, dann müssten allerdings die Nutzungsgebühren des öffentl. Stromnetzes und Steuern pauschal über den Grundpreis des Stromanschlusses abgerechnet werden,
    dann würde die Gleichung Bezugspreis = Einspeisepreis funktionieren.
     
  8. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    7.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was spricht dagegen? Pauschaler Festpreis je Anschluss. Es ist doch unerheblich, ob ich 10 Kwh oder 15000 Kwh am Anschluss abnehme, die Infrastruktur wird durch jeden Anschluss genutzt.
    Dann kann ein Ferrari auch rückwärtslaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2025
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wenn es danach geht, ist alles eine Kompromisslösung. Hier möchte ich mich nicht aus dem Fenster lehnen, deshalb sage ich auch, dass das jeder für sich entscheiden muss. Für meinen Teil will ich so wenig wie möglich Strom einkaufen und so viel wie möglich erzeugten von den vier Platten nutzen, auch wenn ich eventuell lange auf eine Amortisation warten muss oder sie auch nicht erreiche. Das sehe ich nebenbei ein bisschen als Hobby und gute Tat für das eigene Gewissen an.

    Was das Leerlaufen der Akkus angeht, hier gibt es Schutzschaltungen, welche bereits teilweise installiert sind und das verhindern. Noch sehe ich keinen Handlungsbedarf in Richtung Akku und der Markt entwickelt sich auch weiter. Heute bekommt man eine komplette Anlage mit Speicher zu einem Preis, der noch vor wenigen Jahren bei gleicher Leistung und ohne Speicher aufgerufen wurde.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.173
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage ist ob das gerecht ist wenn jeder Haushalt die gleich hohe Grundgebühr bezahlt egal ob dieser 1.000 oder 10.000 kWh im Jahr benötigt.
    Sparsame Haushalte müssten dann eine überdurchschnittlich hohe Grundgebühr für ihren Stromanschluss bezahlen. Um das zu vermeiden wurden feste Kosten anteilig auf den individuellen Strombedarf pro Haushalt umgelegt.