1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kaufberatung Twin Receiver mit HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Jerry95, 23. Januar 2025.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.968
    Zustimmungen:
    1.240
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Klar , da ist der Verteiler entkoppelt und da ist nur eine Dose pro Strang danach ..,,

    aber passt diese Dose generell und immer auch an Stränge mit mehr als einer Dose (da du die hier ja empfiehlst dafür) ?
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Dir ist aber schon bekannt daß die ESD30 eine Einzelanschlußdose ist und keine Durchschleifdose hinter der man weitere Dosen anschließen kann...
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.968
    Zustimmungen:
    1.240
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Schon wieder du mit dem Mist ? Dachte du lernst jetzt erst noch weiter und belehrst bis dahin nicht ! Den du liegst schon wieder total daneben und kennst den unterschied von Stichdose zu Enddose nicht und hast das vorher mit der „Diode“ wohl auch null verstanden ?

    aber @raceroad hatte es doch sich schon alles erklärt ….

    P.S. Übrigens würde auch ein Strang mit mehreren Dosen eine „letzte Dose“ benötigen die eine „Einzelanschlussdose“ (wie du diese nennst) wäre …. Macht dort aber eine Stichdose nicht besser dort in einem Strang mit mehreren Dosen (weil dort eine ENDdose rein gehört ganz einfach und richtig) … Außerdem ging es ja GENAU darum dass diese Dose keine Durchgangsdose ist die man da mitten in einem Strang verwenden könnte grundsätzlich ja schon !
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2025
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    "Diode" scheinst du irgendwie anders zu verstehen als ich. Mehr als eine Diode muß da in den Signalweg nicht rein, wenn man die Einzelanschlußdose (den Namen habe ich mir nicht ausgedacht, so nennt Kathrein die Dose) ESD30 einsetzt kommt davor ein Diodenentkoppelter Verteiler, das kann z.B. ein 4-Facher sein wie der EBC 14 und davor kommt dann ein 4-Fachverteiler ohne Diode aber mit DC-Pass wie der EBC 114, da könntest du dann 16 Dosen versorgen und hättest eine Dämpfung von etwa 16 dB. Da du aber 32 Dosen willst könnte man das ganze auch doppelt aufbauen und davor dann noch einen 2-Fachverteiler ohne Dioden, das wäre dann der EBC 110, stecken, das erhöht die Dämpfung an den Dosen um weitere 4 dB auf 20 dB. Nach dem was ich hier im Forum erfahren habe müßte da noch genug Signal raus kommen ohne daß man einen zusätzlichen Verstärker braucht.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.968
    Zustimmungen:
    1.240
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Den Rest dahinter habe ich jetzt hier mal weg gelassen ... aber eine Frage hätte ich noch: wie machst du ohne Dioden die Entkopplung zwischen den Dosen die an einem Strang hinter den vielen Verteilern sind nach deinem Vorschlag :) ?

    Genau gesagt nennen sie diese STICHdose, was auch stimmt .... aber da gibts eben einen großen Unterschied zu einer ENDdose ! Aber das hatte dir @raceroad doch auch schon erklärt ....
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.685
    Zustimmungen:
    8.492
    Punkte für Erfolge:
    273
    Frage: wie realisierst du da die notwendige HF-Entkopplung? Weißt du überthaupt, was da für ein Wert gefordert ist und für was die Entkopplung gut ist?
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.968
    Zustimmungen:
    1.240
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ggf. hilft das beim Verstehen ("lernen" bei dir immer noch genannt, obwohl du weiter den Lehrer spielst).

    [​IMG]

    P.S. für die Stichdosen kam oben vor dem Verteiler noch ein Dämpfungsglied rein dass der Pegel hinter den Stichdosen auf unter 70dBµV dann kam (den "viel" ist nicht immer gut und führt ggf. sogar zur Verschlechterung der SignalQUALITÄT).
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was ich da oben beschrieben habe nennt man Sternverteilung, da gibt es immer nur eine Dose an dem Diodenentkoppelten Ausgang des Verteilers. Da braucht auch in der Dose keine Diode drin zu sein.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.968
    Zustimmungen:
    1.240
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Puh ... es ist schwer mit dir , tlw. sogar umöglich !

    wie baust du eine STERNverteilung aber auf wenn die Verkabelung eine REIHENschaltung ist (um was es eigentlich seit langem nur geht wenn auch von Durchgangsdosen gesprochen wird) ? Legst du dann neue Kabel dass du eine STERNverteilung DANN hast ?

    Abgesehen davon dass man kein Unicable benötigt wenn man eh eine Sternverteilung hat (nicht überall, da nicht überall sicher mehr als Single-Receiver benötigt werden) , da würde zu 90% sicher Standard-Legacy ausreichen was ja gehen würde bei einer Sternverteilung :)
    Aber wir sind ja hier immer noch beim Thema der zig Dosen die da hintereinander gezeigt werden in dem Schaubild, also ist immer noch das Thema hier das mit der Reihenschaltung (nicht STERNverteilung).

    Fang nochmal langsam an von vorne zu lesen was eigentlich das Thema ist um was es bei dem allem gerade geht (mittlerweile weit ab vom dem was der TS mal wollte).

    Wobei wir schon wieder hier jetzt sind .. wenn du gelesen hättest was hier steht müsstest du jetzt die Frage beantworten können wie der Ausgangspegel vom dem genannte Wunder-LNB eigentlich ist !? Den sonst könntest du ja nicht wissen dass 20dB Dämpfung gehen würden !? Wie ist der den nun ?
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    930
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ist die denn das? Wenn hier einer nach einen neuen Sat-Receiver sucht gehe ich davon aus daß da schon eine Sternverteilung vorhanden ist. @satmanager kam dann mit der Idee da 32 Dosen anschließen zu wollen. Warum weiß ich zwar nicht, aber mich hatte das nun mal interessiert ob das möglich ist, und es scheint möglich zu sein. Wenn das mit Verteilern als Sternverteilung möglich ist gibt es sicher auch die Möglichkeit daß in Baumstruktur aufzubauen.
    Ich würde das in dem Fall einfach mal ausprobieren, wenn ich so eine Anlage brauchte...