1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe bei Reparatur von Satanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von helle85, 19. August 2023.

  1. helle85

    helle85 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2006
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic GT50 - ISF ccc kalibriert
    DM 900
    Onkyo 308
    ELAC 67.2
    Fire TV 1.Gen.
    Fire TVStick 2.Gen.
    Anzeige
    Hier bin ich wieder einige Monate später.
    LNB damals gegen ein SCHWAIGER 401 Quattro LNB getauscht, dann auch noch feststellen das der Empfangsreceiver defekt war, auch noch ausgetauscht und alle waren wieder Glücklich bis Januar 2025.

    Dort wird jetzt auf einer anderen Empfangsdose von der Anlage, auf einem Metz Puros angezeigt, ARD,SWR etc. nur noch in HD etc.
    Die Privaten SD laufen auf dem Metz noch.
    Einen ersatz Samsung mit DVB-S2 angeschlossen, hier geht überhaupt nichts, auch nicht die SD Sender.
    Empfangsqualität wird "0" angezeigt.

    Frage, liegt es jetzt dann endlich an diesem Multischalter? Nicht HD fähig?
    Auch hier die Frage, ist ein einfacher tausch möglich? Kann mit hier jemand einen Multischalter nennen der dort funktionieren würde?

    Danke euch.
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    HD-Fähig ist der. Um festzustellen ob der Multischalter defekt ist müßte man erst mal ausprobieren was wo wie geht.
    Nach deinen Bildern sind da sechs Kabel angeschlossen, geht da überall kein HD? Teste mal ob
    3sat HD (11347 MHz Vertikal)
    Das Erste HD (11494 MHz Horizontal)
    TELE 5 (12480 MHz Vertikal)
    RTL Television (12188 MHz Horizontal)
    irgendwo an den angeschlossenen Geräten zu empfangen ist und ob dabei die Frequenzen und Polarisation stimmt.
    Was sollen eigentlich diese Verstärker? Sind deine Kabel länger als 50 m daß du hier so stark verstärken mußt?
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sofern ich mit richtig erinnere, kam mein Samsung ohne Programmliste hier an. Dann hätte der auch nichts empfangen, wenn ich den nur angeschlossen hätte.

    Will sagen: Das ist ziemlich wenig Input. Ist das ein neuer Fernseher, oder war der bereits erfolgreich mit Sat-Empfang in Betrieb? Ein oder zwei Sat-Tuner? Wie ist der für Sat konfiguriert? Welche Art Sat-Suchlauf wurde durchgeführt?
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde mich langsam mit einem neuen Multischalter anfreunden, denn solche Geräte mit sechs Ausgängen gab es vor 25 Jahren mal und die Technik hat sich deutlich fortentwickelt, insbesondere in Sachen Energieeffizienz. Und in wahrscheinlich gar nicht so ferner Zukunft wird das Netzteil des Ankaro-Hirschmann-Multischalters eh aufgeben.

    (Wenn ich die angegebene Isolation von > 20 dB sehe, die ja schon immer mit mindestens 26 dB gefordert wurde, dann ist klar, dass ich die gestern gemessenen 19,2 dB an MER auf der 11494 nicht nach einem solchen Switch gemessen haben kann...).

    Wenn ich die Verstärker an den Teilnehmerausgängen sehe, denke ich sofort an ein Schräglagenproblem. Manche ältere Multischalter hatten selbst eine erhebliche Schräglage (z.B. die älteren Spaun-Multischalter). Zusammen mit dem neuen LNB könnte es sein, dass die Verstärker schlicht übersteuert sind. Das wird aber auch noch nicht das vermutliche Schräglagenproblem lösen.

    Es stellt sich aber wieder die Frage: ist es ein Mehrfamilienhaus oder ein Einfamilienhaus? Gegen ein Mehrfamilienhaus spricht der fehlende Potentialausgleich. Andererseits deuten die Inlineverstärker auf entweder sehr lange oder grottig schlechte Leitungen hin. Oder auf Unwissenheit ("viel hilft viel").

    Ansonsten befolge auch den Rat von @raceroad . Samsung-Geräte fallen immer wieder negativ auf, weil die "Netzwerksuche" nicht standardmäßig aktiviert ist, über die dem Gerät unbekannte Transponder gefunden werden. Also mal einen manuellen Suchlauf auf der 11494 MHz (darf auch 11493 sein..), horizontal, 22 MSymb/s, DVB-S2, 8PSK machen und die "Netzwerksuche" (oder ähnlich benannt) einschalten.