1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verpixlungen HD Sender

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Bingo2018, 21. Januar 2025.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    War jetzt parallel getippt:

    Ein Kabel kann für einen Fernseher nicht zu neu oder zu stark sein. 4K, Full HD sind dem Kabel egal. Noch so hohe dB-Zahlen oder 4-fach-Schirmung sind kein Garant dafür, dass ein Kabel etwas taugt. Damit sage ich gewiss nicht, dass die Ursache immer wieder nicht geeignete Kabel sind. Aber bisher sehe ich nicht, dass auch nur ein Kabel verwendet wurde, das mit Sicherheit hochwertig ist. Eine sicher hochwertige Anschlussleitung basiert auf einen Vollkupferkabel nach Class A+, ist 3-fach geschirmt und ist mit Kompressionssteckern konfektioniert (> hier konfigurierbar).

    Sofern das die Größe des für die Küche vorgesehen Samsung erlaubt, hätte ich den Samsung im Wohnzimmer getestet, und zwar so, dass man im ersten Schritt nichts außer dem Fernseher ändert: Wohnzimmer-TV – egal ob erst Philips oder im Test Samsung – direkt an die wohl einzige ?? Antennensteckdose angeschlossen und zum Test des Samsung Anschlussleitung vom Philips abstöpseln und am Samsung anschließen. Das weitere Vorgehen hinge vom Ergebnis ab.



    Wenn Du Dir nicht zutraust, die Abdeckung der Dose zu entfernen, ist nichts dagegen zu sagen. Besser als Selbstüberschätzung. Nur schränkt es die Optionen ein, den Typ der Dose nicht zu kennen.

    Um welche Samsung-Baureihe handelt es sich? Die ersten Serien mit DVB-C-Tuner warn ziemlich zickig.
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Aufschrauben wäre auch nicht ratsam . Aber zum orientieren mal den Hauptfernseher mit dem langen Kabel anschließen ob es da auch solche Störungen gibt und den Fernseher aus der Küche mal dort anschließen mit dem kurzen Kabel ob dann die Störungen weg sind .
    Ansonsten ist der Zweitfernseher vielleicht zu alt und schafft HD nicht .

    Es ist schon richtig mit einem Geräteverstärker müsste schon alles an Optionen ausgereizt gewesen sein wenn das Kabelsignal nicht vollkommen schlecht ist ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2025
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann würde er nichts anzeigen.
     
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    So oder so, auch das Gerät kann mal das Problem sein - wenn man einen Receiver zum testen hat kann man den mal dort ausprobieren .
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Sollen das Angaben sein für qualitativ hochwertige Komponenten oder warum wird das so genau eigentlich geschrieben (mehr als gefühlt zum eigentlichen Problem selbst ...) ?

    Angaben zu Komponenten haben übrigens im normalen Fall die Angabe des Herstellers und des Typen dabei .... wenn ich jetzt schreibe dass ich ein Auto habe, blaue Farbe, mit Lenkrad und Aussenspiele und das mit 150PS, weißt du dann um was für einen Typen es sich handelt (wenn man z.B. mal ein Ersatzteil benötigt und bekommt diese Angaben wird es schwer was passendes dann zu finden).
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, aber zu alt das er kein HD kann, das kann unmöglich sein da er ja erst 10 Jahre alt ist (meiner ist auch schon älter) Selbst Geräte von 2006 die nur HD ready waren konnten problemlos HD anzeigen.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist einfach nur abstrus, schließlich wurde das Fehlerbild so beschrieben:
    Ohne HD-Fähigkeit hätte man nicht mal Bild mit Pixeln. Außerdem bedeutet der letzte Satz auch, dass ZDF HD ohne Störungen empfangen / dargestellt wird (Denn "außer .. ZDF" bezieht sich ja auf "betrifft .. HD").


    *****
    Hier sollte step by step vorgegangen werden. Mein Vorschlag dazu lautete:
    Sollte der sonst für die Küche vorgesehen TV so fehlerfrei arbeiten, müsste man im ersten Schritt "nur" noch eine adäquate Versorgung sicherstellen. Dass diesbezüglich nach #12 mit dem Verstärker schon alle Optionen ausgereizt seien, ist wieder so ein Schnellschuss, offenbar basierend auf der Annahme, dass Störungen nur an einem zu schwachen Signal liegen können.

    Dabei gibt es noch ganz andere denkbare (!) Ursachen. So erinnere ich mich diesen Fall:

    An einem Verteiler wurden ein Fernseher und ein Receiver TVs betrieben. Der TV am kürzeren Kabel (zufällig ein Philips) empfing alles störungsfrei, der Receiver am längeren Kabel empfing mache Programme gar nicht, andere nur gestört. Für jemanden, der nicht weiter als in der Verstärker-Kategorie denkt, ist die Sache klar: Längeres Kabel = höhere Dämpfung = dem Receiver am längeren Kabel ist das Signal zu schwach. Pustekuchen. Das Problem konnte zumindest weitesgehend durch einen Dämpfungsregler zwischen Verteiler und dem über das kurze Kabel angeschlossenen TV behoben werden. Denn an einem Verteiler darf man nicht nur formal die Tuner nicht direkt anschließen, auch real kann das wie in diesem Fall zu Störungen führen, weil aus jedem Tuner ungewollt auch Signal herauskommt. Im Direktanschluss an einem Verteiler kommt dieses zurücklaufende Signal nicht ausreichend gedämpft am Tuner des anderen Empfangsgerätes an.

    Jetzt hatte man hier zwar außer der Variante beide TVs am Verteiler auch beide TVs scheinbar unabhängig voneinander an den Ausgängen des Verstärkers von HAMA. Aber der teilt vmtl. auch nur mittels Verteiler auf beiden Ausgänge auf (... denn so kommt man am billigsten zu diesen Verstärkungswerten).
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Bingo2018

    Bingo2018 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2025
    Beiträge:
    189
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    @Antenne HD: Ich hatte im Eingangspost ja erwähnt das ich einen Fernseher von meiner Mutter ausprobiert habe! Das ist das gleiche Modell wie ich im Wohnzimmer habe und der macht die selben Störungen in der Küche!

    @raceroad: Und NDR HD und Bayern HD gehen in der Küche mittlerweile auch wieder! Ohne das ich etwas getan habe! Ich hoffe das liegt jetzt nicht an irgendwelchen Signalschwankungen und ändert sich wieder! Das Erste HD ist z.B. ganz schlimm!

    Also am Hamas Verstärker gab es auch die Möglichkeit das Signal zu dämpfen! Das habe ich auch versucht! Und ich glaube der Verteiler dämpft auch noch mal das Signal, aber da bin ich mir nicht ganz sicher! Oder gibt es da einen bestimmten Dämpfungsregler den ich nutzen kann und den Du meinst?

    Die Kabel die ich bis jetzt hatte, oder die ich mir gekauft habe, das basierte immer auf der Empfehlung der Kabelfirmen und bis jetzt haben die auch immer geholfen!

    Kannst Du mir einen Link zu einem Deiner Meinung nach guten Kabel schicken, dann könnte ich das nochmal ausprobieren!

    Ich muss das nochmal sagen, ich habe von dieser ganzen Technik keine wirkliche Ahnung, ich verstehe bei vielen Sachen erst mal nur Bahnhof!

    Ansonsten muss ich vielleicht doch mal das Risiko eingehen, einen Techniker zu rufen, auch wenn ich dann hinterher vielleicht auf den Kosten sitzen bleibe!
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hoffentlich sind da keine dabei mit diesen anvulkanisierten Steckern. Mein Bruder hatte Jahrelang auch immer bei einigen Sendern mit Bildstörungen zu kämpfen. Ich hatte ihm mehrfach geraten das Kabel von der Dose zum Receiver zu tauschen. Als er es dann doch gemacht hatte waren die Störungen komplett weg.
    Den Hamaverstärkern würde ich auch nicht über den Weg trauen. Die sind sehr schlecht geschirmt und der Dämpfungsregler befindet sich im Eingang (wer macht sowas?! außer Hama).
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ja der Verstärker den man hier einsetzen möchte hat einen Dämpfungsregler je höher die Dämpfung desto geringer die Verstärkung .

    Ein "Axing TVS 8-01 Breitbandverstärker mit 2 Ausgängen (2 x 12 dB)" z.B. verstärkt nur moderat und hat einen maximalen Ausgangspegel übersteuert also auch nicht . So einen 2 Geräteverstärker einzusetzen wenn man
    15 m Kabel nutzt ist normal und akzeptiert auch von der Kabelgesellschaft .

    Die "120db" deiner Kabel sind auch nur ein Wert wie gut die Schirmung ist je höher desto geschützter das Signal .
    Zum testen ob ein Kabel wirklich defekt ist kann man es einfach an einen anderen TV anschließen .
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2025