1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft der SES (Finanzprobleme/1Q/Spotbeams)

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von robiH, 18. Januar 2025.

  1. Chungaa

    Chungaa Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2024
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Ich verstehe es auch nicht. Wieso zögern sie das so, mit den tp auf Astra 1P zu wechseln. Da es ohne Probleme läuft. Die werden das sicher noch 1 oder 2 Monate zögern bis alle tp verschieben.
     
  2. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich finde, dass das relativ zügig, bzw. zumindest zügiger als zunächst gedacht abläuft.
    Eine TP-Migration ist ein nicht gerade trivialer Prozess, bei dem unter Umständen sogar die Uplink-Frequenz angepasst werden muss. Da die TP nicht nur von SES, sondern auch von den Sendeanstalten (z.B. ARD und ZDF) geuplinkt werden, bedarf das alles nicht gerade wenig Koordination.
    Nicht zuletzt ist das Ganze keine Umstellung von vor 20 Jahren, wo mal irgendein Uralt-Sat mit maximal 16 TP abgelöst wurde, sondern es sollen 3 Satelliten komplett abgelöst werden. Diese tragen zwar alle (altersbedingt und marktbedingt) nicht mehr die Transponderzahl, die sie mal ursprünglich hatten, aber es ist trotzdem einiges. 19 TP wurden ja schon auf 1P migriert in der ersten Woche und 1KR ist sogar fast leer.
    Außerdem findet ja die Umstellung laut SES wohl sogar schneller statt als geplant, weil die Tests von 1P rasch erfolgreich beendet waren.

    Am Ende des Tages kann ich die Begeisterung ja nachvollziehen und teile sie auch absolut, aber es ändert faktisch (in Deutschland) quasi nichts, ob ein Programm von einem neuen 1P oder von einem fast 20 Jahre alten 1KR abgestrahlt wird. Auch letzterer funktioniert ja noch grundsätzlich augenscheinlich tadellos, wenn auch sicherlich nicht mehr mit voller Auslastung und wird im Endeffekt sicherlich nur wegen Treibstoffmangel von 19,2E abgezogen und danach wahrscheinlich in den Inclined Betrieb gehen. Zumindest was die Signalqualität angeht, kann man sich meines Erachtens nicht beschweren (dass der neue jetzt doch nochmal deutlich mehr Dampf hat ist klar)
    Daher sollte es meines Erachtens nicht all zu schlimm sein, wenn der Prozess noch ein paar Wochen andauert - macht es zumindest spannender. ;)
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Buschstaben mit Ähnlichkeit zu Ziffern werden nicht vergeben. Wird in etlichen Ländern bei den Nummernschildern und den Flugzeug-Hecknummern ebenfalls nicht gemacht Warum sollte das bei den Beschriftungen der Satelliten anders sein?
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Gut möglich, aber wer sollte schon was verwechseln?
    Es gibt ja auch noch die Bezeichnung SES24. Selbst wenn der Satellit auf 23.5E verschoben wird, und dann vielleicht 3F bezeichnet wird, bleibt er SES24. Ebenso beibehalten wird der Internationale Code (0224-115A) und die Norad-ID (60086), welche zum Verfolgen aufschlussreicher ist, als Maxi und Fritzi oder wie auch immer der Satellit bei Verkauf oder Vermietung dann genannt wird.

    @robiH
    Nur braucht man am Satellit nichts lesen. Bei den Nummernschildern könnte mir die Intelligenz jener, die sie lesen wollen in den Sinn kommen, mal freundlich ausgedrückt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2025
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum werden dann überhaupt Eigenbezeichnungen erfunden?
     
  6. sno0oper

    sno0oper Senior Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2005
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    58
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    T90, TBS-6922 PCIe
    Etwas OffTopic, aber ich habe da mal eine Frage: Woher kommt diese Grafik bzw. woher kommen die Daten welcher TP von welchem Sat gesendet wird? Im DVB TS-Datenstrom wird diese Information wohl ehr nicht zu finden sein? Oder sind das gar Telemetriedaten?
     
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Nun, die Bezeichnungen sind sehr willkürlich. Einst hat die Telekom ihre Satelliten nach Nikolaus Kopernikus benannt.
    Astra hält noch immer an 1,2,3,4,5 fest, nur Eutelsat brachte mit den Positionsbezeichnungen ein erkennbares System rein.
    Um deine Frage zu beantworten, weil sich die meisten Menschen Namen besser merken, als Nummern (nehme ich mal an). Stell dir vor die Menschen reden sich statt mit Namen, mit ihrer SV-Nummer an.

    @sno0oper
    Es sind Beobachtungen von Änderungen. Im Datenstrom steht nur ASTRA 1.
    Telemetriedaten werden auf diesen Transpondern nicht übertragen. Zwangsläufig muss es auch nicht das Ku-Band sein.
     
    Mörderkuchen gefällt das.
  8. Sinanpeter

    Sinanpeter Neuling

    Registriert seit:
    26. Oktober 2024
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    3
    Warum vergöttern manche Menschen Spotbeams? Fernsehen ist eine Möglichkeit, andere Kulturen kennen zu lernen. Warum will man das durch Spotbeams verhindern? Natürlich muss Fernsehen ihr Geld verdienen, das ist schon klar. Aber zum Beispiel ist es fast unmöglich, britisches Fernsehen außerhalb Großbritanniens zu empfangen, selbst wenn man dafür bezahlen will. Aber warum? Das verstehe ich nicht.
     
    conrad2 gefällt das.
  9. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.318
    Zustimmungen:
    1.931
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    Gottseidank sind wir 2025 - und es steht alles offen aus UK per IPTV - offtopic Ende
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe Deine Frage und die dazu gehörige Antwort mal umformuliert, damit es passt:

    Warum vergöttern manche Rechteverkäufer Spotbeams? Fernsehen ist eine Möglichkeit, andere Rechteeinkäufer kennen zu lernen.
     
    femi2 gefällt das.