1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.652
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja ich hätte auch schreiben könne, dass es kein Problem der letzten 19 Jahre war oder was auch immer. Abgesehen davon: war nicht auch die FDP in den letzten drei Jahren seit längerer Zeit mal wieder an der Regierung beteiligt?
    Dieser Trend, dass scheinbar alles immer schneller und oberflächlicher passieren muss, ist, denke ich, unabhängig von der Politik zu sehen (die aber parteiübergreifend mitmacht) und müsste vielmehr den "sozialen" Medien angelastet werden, wo sich jeder Depp als allwissender Held selbstdarstellen kann. Sieht man hier im Forum ja auch sehr schön.
    Auch hier sehe ich genug Fehltritte anderer Politiker, die schenken sich da alle nichts.
    Viel schlimmer finde ich, dass man bei einigen Politikern gar nicht mehr weiß, für was sie eigentlich stehen, weil sie ihre Meinung und Ansichten wechseln, wie es nach den Umfragen gerade "in" ist oder man eben völlig unabhängig von Sinn oder Unsinn gegen eine andere Partei schießen will. Ein gutes Beispiel dafür ist ja der Baumumarmer aus Franken, der der größte Befürworter des Atomausstiegs war, aber nun am liebsten wieder selbst KKWs bauen will. Aber Bayern ist für ein Atommüllendlager natürlich nicht geeignet.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    KKW werden in Deutschland nicht mehr gebaut. Zumindest nicht herkömmliche und auch nicht in absehbarer Zeit. Allerdings erachte ich den Ausstieg vom Ausstieg und dem gegebenen Drumherum der letzten Jahre, für falsch und verfrüht. Das wurde hier auch ausreichend erörtert.

    Und ja, wer mich regieren möchte und mit dem Geld der Steuerzahler ununterbrochen Unfug in Milliardenhöhe betreibt, der gehört in Haftung, unter Aberkennung seiner politischen Privilegien und reduziert auf den jeweils aktuellen Grundfreibetrag. Dabei sind mir die Farben der Fahnen Wurscht. Jeder muss sich für sein Treiben verantworten. Eine Abwahl mit Erhalt aller Privilegien ist in meinen Augen keine Verantwortung, sondern lediglich die Verhinderung weiterer Untaten und meistens nur auf Zeit.

    Sie stehen ja bereits alle wieder und unverfroren an...
     
    patrizia, luzifer und KlausAmSee gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.652
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Problem ist doch, dass sich das offensichtlich jeder so hinrechnet, dass es für seinen Standpunkt passt. So schreibt z.B. n-tv.de gerade:
    Abgesehen davon ist es eigentlich unseriös, die Kosten für die Entsorgung/Endlagerung vom Atommüll einberechnet haben zu wollen, denn es gibt ja noch gar keine Lösung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2025
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die Kosten des Atomstroms sollten eigentlich mit den Kosten des Kohlestroms und importierten Stroms verglichen werden.
    Der Betreiber sollte selbst entscheiden wie in der Schweiz:
    Von Seiten der AKW-Betreiber gab es unterschiedliche Signale. Das Kernkraftwerk Mühleberg stellte den Betrieb 2019 aus wirtschaftlichen Überlegungen ein. Die Beznau-Betreiberin Axpo dagegen hielt bereits vor einiger Zeit fest, dass die Anlage länger laufen soll, solange sie sicher und wirtschaftlich sei. Das Kernkraftwerk Gösgen etwa, an dem der Alpiq-Konzern zu 40 Prozent beteiligt ist und die Geschäftsführung innehat, ging früher ebenfalls von einem Betrieb von mindestens 60 Jahren aus.
    Bund diskutiert mit Betreibern - Schweizer AKW könnten zehn Jahre länger laufen | Tages-Anzeiger
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.397
    Zustimmungen:
    11.385
    Punkte für Erfolge:
    273
    Frankreichs Millarden Grab AKW
    20 Mrd Mehrkosten, das Ding wird wohl nie Gewinn machen

    Frankreichs Milliarden-AKW-Fiasko zeigt, wie falsch Merz und Weidel liegen

    https://www.focus.de/earth/energie/...lsch-merz-und-weidel-liegen_id_260644887.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2025
    Benjamin Ford gefällt das.
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum erkennt das der Rest der Welt dann nicht?
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    7.413
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil die Menschheit in vielen Fragen blind ist, z.B. Verbrennertechnologie, hätten wir in all den jahren genau soviel Geld in die Dieseltechnologie gesteckt, wie in die des Verbrenners, wäre der Diesel heute dem Beziner weit überlegen und wenn wir früher, bekannt war es ja, auf alternative Antriebsenergieen gesetzt hätten wären wir heute auch weiter.
    Aber da es nur ums Geld geht, reagieren wir erst, wenn 99 von 100% schon verloren sind. man hat ja Unsummen an Geldgemacht und das reichte, warum weiter denken als von der Tapete bis zur Wand.
    Sonne und Wind sind schon richtig, nur jetzt soll/muss alles von jetzt auf gleich gehen, koste es was es wolle, auch weiteres CO2 in der Luft. Aber alte Kohle- und neue Gaskraftwerke machen sowas ja nicht, wir investieren doch jeden Tag in erneuerbare Energien auch wenn wir sie, wenn sie massenhaft zur Verfügung stehen, nicht zu unserem Vorteil nutzen können. Hauptsache die Ideologie wurde weiter nach vorgetragen. Kenn ich irgendwo her, nur gibt's den Staat seit '89 nicht mehr. Da war die verblödete Politik auch wichtiger als die zerfallenen, runtergekommenen Städte und die marode Wirtschaft.
    Wir haben ja ein Ziel vor den Augen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2025
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.652
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Politik rennt weiter mit verbundenen Augen. So schreibt n-tv.de gerade:
    Das ist wieder dummer, populistisches Geschwätz. Wir brauchen Speicher, keine weiteren Kraftwerke. Und überhaupt, mit was will "er" sie denn betreiben (oder plant er schon, dass BSW sich darum kümmert)? Und was ist "sofort", holt er die irgendwo ein "Kraftwerk to go" beim Drive-In ab?
    Dieses Mal immerhin kein "10-Punkte-Plan", sondern "50 Kraftwerke".
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2025
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.321
    Zustimmungen:
    45.474
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Gaskraftwerke hat doch Habeck schon gewollt.... Er hat sie aber nicht gebaut weil er ein schlechter Wirtschaftsminister war. Alles andere ist ist Polemik was Du schreibst. Damit ist kein Staat zu machen. Auch nicht mit fiktiven Speichern, die wir in den Mengen gar nicht technisch zur Verfügung haben.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.734
    Zustimmungen:
    8.652
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir sind aber bislang ohne diese Kraftwerke gut gefahren. Als es mal knapp wurde, wurden die vorhandenen Kraftwerke auch nicht angeworfen. Also wozu noch mehr still stehende Kraftwerke?