1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.671
    Zustimmungen:
    31.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Die AKWs sind aber nicht mehr lauffähig, die hätten eh keine Verlängerungen mehr bekommen. Die Kosten für die Überholung wären auch beträchtlich. Ein Endlager gibt es noch immer nicht und wird es in den nächsten Jahren auch nicht geben (wenn man nicht alle Sicherheitsbedenken über den Haufen wirft).
     
  2. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Gut, dass andere es können und dadurch die Kosten der Stilllegung reduzieren.

    Mit Gestehungskosten zwischen vier und sechs Rappen pro Kilowattstunde zählt die Kernenergie zu den preisgünstigsten Stromproduktionsmethoden der Schweiz. Sie schont das Klima, die Landschaft und wertvolle Ressourcen.
    Die Schweizer Kernkraftwerke - Schweizer Kernkraftwerke
     
  3. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.486
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dazu hat Greenpeace Schweiz aber eine andere Meinung: https://www.greenpeace.ch/static/pl...19/05/51d68c6b-51d68c6b-2009_fs_urannabau.pdf

    Aber gut: So wie Strom aus der Steckdose kommt, sind alle Begleiterscheinungen des Uranabbaus ja ebenfalls ganz weit weg.

    Und fürs Endlager im eigenen Land können sich auch nicht alle begeistern: Widerstand gegen Schweizer Atommüll-Endlager an deutscher Grenze
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    In den 1990ern lag sie noch bei 20%. Tendenz also stark fallend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2025
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was hat das mit arroganz zu tun?
    Und wenn das alles so toll ist, warum ist in der EU dann genau nur ein einziges AKW im Bau und das seit 1987? In den USA Null.
     
    kinofreak gefällt das.
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    7.387
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bevor es im allen Bereichen aufwärts geht, muss erst das Tal durchschritten werden und das haben wir noch nicht erreicht.
    Den Deutschen geht es noch zu gut, es wird über Sinnloses diskutiert (Gendern, Rechtschreibungsreform, Unwort des Jahres etc.), Geld für alles mögliche eingetrieben und ausgegeben, aber nicht für Wesentliches.
    Es muss von einen Grossteil der Bevölkerung wieder verstanden werden, dass alles was verteilt werden soll, erstmal erarbeitet werden muss. Also alles für Beschäftigung und Wertschöpfung tun. Doch die Denke geht in Richtung "reichlich Geld für alle für nichts".
    Deshalb muss Energie billig für den Endkunden sein und möglichst ohne CO2 an die Umwelt abzugeben und, bei anderen Nachteilen, ist Atomstrom nunmal unschlagbar.
    Deshalb hat @Eike recht.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.826
    Zustimmungen:
    5.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es wäre schön wen unsere Minister das erstmal verstehen würden ehe sie die Milliarden bei irgendwelchen Treffen verschenken.
    FRau Bärbock ist mit einem Milliarden Schweren Geldpaket in den Iran gereist oder in die Ukraine oder in die....beliebig fortführbar und nicht nur auf diese Frau begrenzt.
    Es wird Geld rausgeschmissen für alles und Jeden nur nicht für das Wohlergehen der eigenen Bevölkerung, nein die muß man nur noch mehr melken.
     
    luzifer gefällt das.
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dem Bau von KKW stehen zumindest hierzulande bereits andere Gaue im Weg, Elbphilharmonie geschätzt, 77 Mio -> tatsächlich 886 Mio, BER geschätzt 2,1 Milliarden -> tatsächlich 7 Milliarden mit noch immer steigender Tendenz, Stuttgart21, geschätzt, 2,6 Milliarden -> Kostenrahmen bis 2023, 11,4 Milliarden, Fertigstellung noch offen, Das Fass Bundwehr, ach kommt, lassen wir das...

    Wir bekommen so einfache Sachen wie Philharmonien, Flughäfen und Bahnhöfe nicht hin und sollten Hochtechnologien in der Tat, besser anderen überlassen.
    Kasperleverein. Früher hat man im Ausland und als Deutscher Anerkennung bekommen, heute erhält man Mitleid.
     
    Sofa-Sportler gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    8.626
    Punkte für Erfolge:
    273
    Erschreckend daran ist, dass die "Dramaprojekte" immer in irgendeiner Art einen großen staatlichen Einfluss haben.
    Es gibt ja auch genug Projekte, die funktionieren und gut gelaufen sind, nur gab es hier meistens Generalunternehmen oder Konsortien, die für alles zuständig sind. Ich bin kein Freund von ÖPP-Projekten, aber es ist erschreckend, wie schnell und auch qualitativ gut z.B. Autobahnen bei solchen Projekten gebaut werden können. Oder die Riedbahnsanierung, die ja bis auf ETCS, für das die Bahn zuständig war, gut funktioniert hat. Bei der Gäubahn wird dagegen seit über 70 Jahren herumgeflickt, um das zweite Gleis wieder hinzulegen.
    Die guten Leute gehen halt in die Privatwirtschaft. So sind dann im Rathaus vor Ort diejenigen übrig, die nicht einmal ihren Straßennamen richtig schreiben können, dafür aber fleißig auf TikTok unterwegs sind und sich rühmen, wie viele "Follower" sie haben. Genau da im Kleinen fängt es doch schon an, warum es überall nicht mehr funktioniert. Und das ist auch kein Problem der letzten drei Jahre.
     
    luzifer, atomino63 und Sofa-Sportler gefällt das.
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    @KlausAmSee , das habe ich auch nicht zum Ausdruck gebracht, alle angesprochenen Projekte sind älter als zehn Jahre. Sei nicht immer so angefasst, nicht für alles sind die Grünen verantwortlich, stehen jedoch trotzdem in einer Reihe mit den von dir angesprochenen und Ahnungslosen.

    PS. Ist zwar nicht TikTok, der Affentanz auf X im Rollkragenpulli vor einer Küchenschrankrequisite, steht mbMn mindestens auf gleicher Höhe. So etwas hätte ich mir erspart. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2025
    luzifer gefällt das.