1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    8.629
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Großhandelspreise für Strom niedriger als 2021
     
    TV_WW gefällt das.
  2. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2025
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.681
    Zustimmungen:
    31.618
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber halt nicht in der Herstellung! Da ist es mit Abstand der billigste.
    Die wahren Kosten der Atomkraft

    Außerdem bezahlen wir vor allem dafür das die Industrie ihren Strom fast umsonst bekommt (und dennoch herumjammert)
     
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die Laufzeitverlängerung abbezahlter Kernkraftwerke ist die günstigste Art Strom zu erzeugen
      • 3,0 €Cent/kWh AKW Verlängerung
      • 3,9 €Cent/kWh Wasserkraft
      • 5,3 €Cent/kWh AKW neu
      • 6,1 €Cent/kWh Wind an Land
      • 7,0 €Cent/kWh Solarpark
      • 8,4 €Cent/kWh Wind offshore
      • 11,7 €Cent/kWh Dachsolar
      • 13,9 €Cent/kWh Erdgas & Dampf
      • 17,2 €Cent/kWh Biomasse
      • 17,6 €Cent/kWh Kohle
    Vollkosten pro kWh: Welche ist die günstigste Energiequelle 2024? - Tech for Future
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.318
    Zustimmungen:
    45.462
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das sehen alle Wirtschaftsexperten anders. Übrigens auch aus CO2-Emmisionsgründen.
    Handelsblatt
    Wir sind nichts anderes als arrogante Tiefflieger mit einer großen Klappe. Wir hätten nie aus dieser fortschrittlichen Emmisionsfreien Technologie verabschieden dürfen.
     
    realissymus89 gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.730
    Zustimmungen:
    8.629
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dass man Atomenergie letztendlich noch immer nur dazu benutzt, Wasser zum Kochen zu bringen, halte ich jetzt nicht unbedingt für fortschrittlich.

    Ein echter Fortschritt wäre, eine echte und sichere Lösung für den Atommüll zu finden.
     
    kinofreak gefällt das.
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.318
    Zustimmungen:
    45.462
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wo ein Wille, da ein Weg.
     
  8. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    7.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau in den herangezogenen Berechnungsquellen liegt die Betrugsmöglichkeit. Es wird Erdgas berechnet, obwohl nicht genutzt. Am liebsten würden sie Kamelscheisse berechnen, wenn das ginge.
    Aber die Politik lässt u.a. bei der Fernwärmeberechnung derartige Manipulationen zu. Auch die Ölpreisbildung ist so eine Gelddruckoption. (Kommt nicht viel flüssiges Erdgas aus US Fracking)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2025
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.215
    Zustimmungen:
    4.939
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mag ja so sein, aber ist für Deutschland, Stand heute, keine reale Option, denn es sind keine AKWs mehr vorhanden deren Laufzeit verlängert werden könnte.
    Wurden in der Studie Kosten für Reparturen und Tausch von Komponenten aufgrund von Verschleiß berücksichtigt? Wurden die Kosten für die Endlagerung des Atommülls berücksichtig?
    Jedenfalls habe ich dazu in der Studie keine Angaben gefunden, aber selbst wenn, wie sollen die Kosten der Endlagerung berücksichtig werden, solange deren Höhe noch gar nicht bekannt sind?

    Aber ein weiterer Haken an der Berechnung wurde nicht berücksichtigt. Nämlich dass sich die Stromproduktion mittels Großkraftwerken in Besitz privater Unternehmen befindet,
    und deshalb der Strompreis für den Verbraucher nicht oder nur unwesentlich sinken wird, weil die gesunkenen Gestehungskosten dafür genutzt werden den Gewinn der Unternehmen zu erhöhen.

    Ok, allerdings leben wir in einer Demokratie und für Gesetzesänderungen ist eine Mehrheit der Abgeordnetenstimmen in den Parlamenten erforderlich.
    Der Atomausstieg Deutschlands wurde zuvor erst mit der Mehrheit der Abgeordnetenstimmen beschlossen.
    Was soll das werden? Raus aus den Kartoffeln, rein in die Kartoffeln?

    (Für den Bau und den Betrieb von AKWs sind in Deutschland politische Mehrheiten erforderlich, weil diese nicht vollumfänglich versicherbar sind. Daher ist eine polit. Mehrheit erforderlich damit die Bevölkerung gemeinschaftlich für Folgeschäden bei Unfällen aufkommt.)
    Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob und in welchem Umfang AKWs in anderen Ländern versichert sind.
    Aber, sollten AKWs in Deutschland vollumfänglich versichert werden, so wäre deren Betrieb finanz. unwirtschaftlich, weil deren Versicherung mehrere Milliarden € pro Jahr kosten würde.
    Derzeit beträgt die Deckungssumme 2,5 Milliarden €, bei einem großen AKW-Unfall werden aber min. Faktor 100 von diesem Betrag als möglicher Schaden erwartet; den alle Bürger tragen müssten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2025
  10. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.691
    Zustimmungen:
    1.470
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    Finnland baut bisher das einzige Endlager (ich glaube) auf der ganzen Welt. zumindest in Europa. ich hab mal die Doku Into Eternity gesehen. ich glaub das war eine ziemlich nüchterne Betrachtung des ganzen Themas. die Finnen die zu Wort kommen sind da auch ganz begeistert. es gibt auch nicht den streit ums Endlager wie bei uns. die sind ganz scharf drauf...

    aber ich hab für mich da ganz andere bzw. meine Schlüsse daraus gezogen. bei mir ist hängenblieben: generationsübergreifendes Projekt. mehrere Generationen müssen also dieses Endlager bauen um den Dreck loszuwerden. evtl. auch Generationen die damit überhaupt nix mehr zu tun haben weil sie ihre Energie aus anderen quellen beziehen.... evtl. aus nachhaltigen Quellen. :)die werden alle glücklich sein dafür zu arbeiten und zu bezahlen um unseren Dreck zu entsorgen. wir am Bau sind es nicht glücklich wenn wir es mit Eternit zu tun haben oder alte Straßenbeläge entsorgen müssen die giftig sind.
    dann wird in den raum geworfen wie man so ein Endlager schützt vor archäologischen Ausgrabungen. ein paar tausend Jahren sind für so ein Endlager nix. für uns Menschen schon. in ein paar hundert Jahren kann schon wieder alles vergessen sein...
    ich für meinen teil glaube an kein Märchen das uns sagen soll Atom Energie sei billig. wenn man die Entwicklung und Bau von Atomkraftwerken mit dem Bau von Zwischenlagern, Endlagern und Lager die man umschaufeln muss (asse) dann kann man sich selber denken ob das billig ist oder nicht.
    wenn jetzt der Herr Söder jeden erzählt die grünen haben die Atomkraftwerke abgeschaltet und wir brauchen sie. dann vergisst er das er als bayrischer Umweltminister genau das Gegenteil gesagt hat. zu finden auf youtube. aber Atomkraft hat wieder etwas Popularität gewonnen und dann springt so manchen auf den Zug auf. leider leider und ich kann es kaum fassen wenn so ein 18 jähriger Lehrbub mir erzählt, wir hätten nie von der Kernenergie aussteigen dürfen. woher haben die das? von TickTock? den grünen wird dieser ausstieg zum vorwurf gemacht. einer Partei die unter anderem, durch die Anti Atom Bewegung der 80er erst entstanden ist. das wäre in etwa so wenn die afd an der macht wäre und man würde von ihnen verlangen die grenzen für neue Asylanten zu öffnen... das Thema ist zum kotzen...

    Into Eternity (Film) – Wikipedia