1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dose für Sat oder Kabel, gibt es sowas?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von DrJohnLogan, 15. Januar 2025.

  1. DrJohnLogan

    DrJohnLogan Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Also der EXR 158 ist nicht in Stein gemeißelt - hatte den nur als Beispiel genommen.

    UKW ist mir egal - auch ob eine nicht benutzte UKW-Buchse vorhanden ist. Zumal, wenn ein Kabel-Verteiler und kein SAT-Multiswitch mit terrestrischem eingang verbaut wird, dann haben die UKW-Buchsen wieder eine Funktion, korrekt?

    Also wenn das mit den SSD 5-07 und nem SAT-Multiswitch mit terrestrischem eingang geht, würde ich es so lassen. Welcher Multiswitch wäre dann empfehlenswert?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zum Verständnis: Sind die SSD 5-07 bereits vorhanden / gekauft? Denn wenn nicht, verstehe ich den Ablauf nicht. Es war zunächst nur davon die Rede, dass SSD 5-07 angeboten wurden. Im weiteren Verlauf hattest Du geschrieben, dass Dir die dagegen vorgebrachten Argumente einleuchten. Dennoch möchtest Du dabei bleiben.


    Einen Multischalter kann man nicht sinnvoll vorschlagen, ohne den Bedarf (Wie viele Satellitenpositionen sollen empfangen werden? Anzahl der Teilnehmer?) zu kennen. Noch grundsätzlicher stelle ich, wenn mir scheint, dass man sich über den Bedarf noch wenig Gedanken gemacht hat, die Frage, ob ein rein klassischer Multischalter passt. Früher hat man zumindest zum Haupt-Empfangsplatz (i.a.R. Wohnzimmer) zwei Kabel verlegt, z.B. um parallel zum laufenden Programm ein beliebiges anderes aufzeichnen zu können. Heute sehe ich das zweite Kabel als überflüssig an, zumal selbst zwei Kabel zu wenig sein können, z.B. wenn jemand auf Sat-Basis Sky-Kunde werden / bleiben möchte (Denn nicht selten wird abseits Sky lieber der TV genutzt).

    Mit einem teilnehergesteuerten Einkabelsystem können ähnlich wie bei CATV mehrere Tuner an einem Kabel voll genutzt werden. Es gibt auch Konbi-Multischalter "normal" / "Unicable"(-Option).
     
  3. DrJohnLogan

    DrJohnLogan Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nein, die SSD 5-07 sind nicht gekauft. Sie wurden angeboten. Ich hatte mich in deinem letzten Beirag tatsächlich verlesen:
    hier hatte ich 00 überlesen und war von 07 ausgegangen, sorry.

    UNterm Strich hatte ich es so verstanden, dass das Setup nicht optimal ist, aber durchaus funktionieren würde. nachdem ich im Angebot von Elektriker schon das eine oder andere hatte ändern lassen, dachte ich ich lasse ihn jetzt mal in Ruhe :)

    Also mein Favorit wäre dann die EDS 01 F von Triax, ich frag ihn mal ob der die nicht auch bekommen kann.

    Dann stünde mir die Wahl offen, was ich für nen Switch nehme, denn ich hatte ich ihm von von Anfang an gesagt, dass ich mich darum kümmere.

    Da ich nicht wusste dass theoretisch SAT und Kabel parallel geht, wollte ich das eh den Mieter entscheiden lassen, aber so würde ich dann doch selber das Teil besorgen und einbauen.

    In Kombination mit den Triax-Dosen ist der EXR 158 dann wieder OK oder generell nicht zu empfehlen?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für mich spricht nichts hart im Sinn eines zu erwartenden Empfangsproblems gegen den EXR 158. Mit Stichdosen kann man den nehmen.

    Ich würde für den Eigenbedarf keinen kaufen. Denn nur für Sat braucht ein Multischalter kein Netzteil. Und wenn doch ein Multischalter mit Netzteil, hätte ich gern eine Standby-Schaltung, die das LNB nicht wie beim EXR 158 völlig unnötig dauernd versorgt (Die teureren KATHREIN-Multischalter verfügen seit schon etlichen Jahren über Standby.).

    Als rein konventionellen Multischalter würde ich eher in Richtung JRM0508T denken. Allerdings reichte mir durchgängig konventionelle Steuerung nicht aus, wenn überall nur ein Kabel vorhanden ist. Unter dieser Rahmenbedingung wäre mit so etwas wie ein JRS0502-4+4T mit vier "normalen" Ausgängen (für immer nur je ein Tuner) und zwei Kombiausgängen für je bis vier Tuner im Einkabelmodus wesentlich lieber.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.183
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    wenn das Kabelfernsehen auch Internet-Signale drauf hat und der Hausanschlussverstärker einen Rückweg-Pfad hat, würde ich einen passenden Filter in die Kabel-TV-Leitung schalten, um zu verhindern, dass man Störsignale in den Rückweg einkoppelt. Bislang und bei nicht so modernen Netzbetreibern waren das die Filter, die unter 65 MHz tief sperren und oberhalb 85 MHz fast dämpfungsfrei durchlassen. Das hat sich nun ja verschoben zu TV-Dienste ab 258 MHz aufwärts, es gibt die entsprechenden Filter.

    ... und passiv mit einfachen Adaptern an beiden Seiten der Leitung auf 2 mal 100 MBit/s-LAN aufspaltbar. Das sollte auf lange zeit für alle TV-Funktionen und natürlich für jegliches Audiostreaming eignen. Habe ich selbst aber bislang mangels Notwendigkeit nicht probiert.

    Dann kann man in den Durchschleif-Ausgang dieser Dose ein solches Filter einbauen und damit die reinen TV-Dosen ("internetfreie" Dosen) in den Zimmern versorgen. Es gibt auch Durchgangsdosen für Kabel-TV und Internet, bei denen das Filter gleich eingebaut ist, wo also der Stammdurchgang der Dose keine Internet-Rückwegsignale passieren lässt. Das wäre noch eleganter. Für den bisherigen Rückwegbereich bis 65 MHz kenne ich solche Dosen, ob es auch welche gibt, die den erweiterten Rückwegbereich bis ca. 230 MHz sperren (Durchlass ab 258 MHz) weiß ich (noch) nicht.

    Bei vielen großen Netzbetreibern sowieso nicht mehr eingespeist, bei anderen (Wilhelm Tel beispielsweise) aber schon und ohne bislang erklörte Abschalteabsicht. Ein gut gepflegtes UKW-Kabelangebot ist ne feine Sache, wenn man noch einen Tuner in der Wohnzimmeranlage hat, was z.B. auch in modernen AV-Receivern der Fall sein kann. Einfacher kommt man bei vom Netzbetreiber gut geplanter Frequenzbelegung nicht zu wirklich einwandfrei klingendem Radio - klanglich oft besser als DAB+ und ohne Zusatzgerät verglichen zum Radio via DVB-Sat oder DVB-Kabel.

    Ob Du UKW berücksichtigen könntest oder nicht, hängt also schon vom Netzbetreiber ab.

    Ich verstehe die Frage jetzt evtl. nicht richtig. Bei den von @raceroad vorgeschlagenen Dosen kommen Sat und Kabelsignal über die gleiche Leitung. Die Dosen haben keine getrennten Anschlussleitungen für Satbereich und Kabelbereich. Man muss also das Kabelsignal mit dem Sat-Signal passend zusammenbringen, z.B. eben durch einen geeigneten Multischalter mit terrestrischem Eingang oder durch eine Einspeiseweiche.

    SWE 40-01 4-fach Einspeiseweiche für Quad-LNBs | F - AXING AG

    Auf dem "Kabel-Pfad frisst das durch die Verteilung auf in diesem Fall 4 Anschlüsse natürlich nett Pegel.

    Bei Verwendung eines Multischalters mit Terrestrik-Pfad ist diese Funktionalität freilich im Multischalter eingebaut.

    Über die Pegel in der Gesamtkonstruktion kann man eigentlich erst was schreiben, wenn klar ist, welche Funktionalität gewünscht ist.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man muss/sollte anmerken, dass die KabelTV-Betreiber/Anbieter die „Verkopplung“ ihrer Signale mit Sat-Signalen aus vielfältigen Gründen nicht gerne haben wollen und tolerieren. Insbesondere ist zukünftig die Ausweitung des KabelTV-Frequenzbereichs in den Sat-ZF Bereich geplant. Beide Empfangsarten zukunftssicher nutzen zu können geht dann nur mit einzelnen Koaxkabeln jeweils für KabelTV und Sat.
     
  7. DrJohnLogan

    DrJohnLogan Neuling

    Registriert seit:
    15. Januar 2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich merke schon, man könnte hier noch tagelang unterhalten über Frequenzen, Switche, Dosen, Filter, Einkabelsysteme und und und...

    Wenn ich aber am Ende das hier lese:
    stelle ich fest dass es das ganze nicht wert ist für eine Mietwohnung. Ich schätze ein Multimediaverteiler in der Abstellkammer, wo der Kabelanschluss der Wohnung verbaut ist, 4 Coax-Kabel vom Balkon kommen und 6 weitere sternförmig in die Zimmer gehen, so dass der Mieter nur noch eine Satschüssel und Multiswitch ODER eben nen Kabelverteiler einbauen und verkabeln muss, eh schon mehr Luxus ist als 90% der Mieter da draußen haben :)

    Daher entscheide ich mich für ein entweder/oder-Setup und würde die dafür optimalen Dosen installieren wollen. Also Dosen, die
    - Sat hinter einem Multiswitch können
    - [optional] Sat direkt von einem LNB mit Legacy-Ausgängen -> darüber haben wir nicht gesprochen, sollte aber jede Dose können oder?
    - Kabel hinter einem Kabelverteiler
    UKW ist wie gesagt wurst, es stört aber nicht wenn ein "toter" anschluss aus der Dose schaut.

    Sind die die EDS 01 F von Triax immer noch eine gute Wahl?
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Du möchtest wirklich dass die Mieter sich dann jeder selbst eine Antenne auf den Balkon baut ? Stell dir mal vor wie das ausschaut :)
    Richtig gemacht installiert man EINE Antenne und versorgt damit alle Wohnungen ... aber jetzt sind wir angelangt an dem Punkt dass in jede Wohnung ein Multischalter soll .... Lösung: BW-Inovations-Preis => JULTEC GmbH Innovationspreis .. also über Glasfaser
    Da wird bald ein Jultec JOM-Legacy-Multischalter kommen , das mal vorab.

    Das fällt aus da von außen nur 4 Kabel kommen, innen aber 6 Geräte/Räume zu versorgen ist ... abgesehen davon dass man dafür ein Octo-LNB benötigen würde was wirklich nicht die beste Wahl wäre ! Geht nur über Quattro-LNB außen und innen einen Multischalter.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich las hier nichts grundsätzlich Neues.

    Dass sich die Frequenzbereiche eines Kabelanschlusses und von Sat inwzischen überlappen, war schon lange Thema. Nach Deiner Reaktion darauf, dass zumindest für die Wohnräume ausschließlich Kabelfernsehen interessieren könnte, war dieser mögliche Konflikt vom Tisch.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Da wird es wohl auf der Empfängerseite ein Problem geben, welcher DVB-C-Empfänger kann Frequenzen über 900 MHz empfangen?