1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Der Idee hänge ich auch nach und ebenso der Frage, für verlässlichen Ersatz nach 2035. Zehn Jahre sind in der Frage schnell herum und wir wollen überall weg von fossiler Energie und ausschließlich alles mit Ökostrom betreiben. Da muss also mehr getan werden, als nur in die Hände zu spucken.
    Bleibt also spannend.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.733
    Zustimmungen:
    8.639
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir haben ja schon wirklich lange HGÜ-Leitungen durch die Nordsee, die Frage ist daher, warum man diese nicht auch durchs Mittelmeer nach Nordafrika, wo der PV-Ertrag höher ist, als bei uns, aber auch der Wind eher antizyklisch zu uns sein sollte, baut. Nordafrika hängt eh schon am europäischen Verbundnetz, warum also nicht auch dort die Kapazitäten aufbauen und den Netzverbund verstärken?
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da entstehen auch wieder Abhängigkeiten und zum anderen liegen die Leitungen am Meeresboden ziemlich ungeschützt. Die Russen pflügen doch in der Ostsee bereits mit irgendwelchen Haken oder Ankern den Seeboden um und rund um das Mittelmeer haben wir auch nicht nur Freunde.

    Bin schon eher dafür, von der einzigen einmal zur Verfügung stehenden Energie nicht zu stark von anderen abhängig zu sein.
    Das ist man bei Öl und Gas zwar auch, beides lässt sich um Gegensatz zu elektrischer Energie für eine Zeit lang bevorraten.
     
    Eike gefällt das.
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Inzwischen mehren sich die Erkenntnisse, dass der deutsche Atomausstieg kontraproduktiv war. Jan Emblemsvåg von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Trondheim schreibt im „International Journal of Sustainable Energy“:
    Wäre Deutschland 2002 bei der Kernenergie geblieben, hätte es 600 Milliarden Euro gespart und ähnlich viel CO₂-freien Strom produziert wie mit all seinen erneuerbaren Energien.
    Der Befreiungsschlag
     
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    7.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Erstmal muss die Grundüberlegung deutscher Ernergiepolitik geändert werden. Derzeit geht sie davon aus, dass mit Energie nur sinnvoll umgegangen und somit gespart werden kann, wenn sie teuer ist. Also Regelung über den Geldbeutel. Wohin das führt, sehen wir in den Abwanderung und Insolvenz von Unternehmen.
    Aber von dieser grundfalschen Denkweise ist man noch nicht bereit abzugehen, sonst würde man alles unternehmen, um den Markt mit Strom zu fluten und ihn somit billiger zu machen. Im Gegenteil, es werden weitere Stellschrauben in der Preispolitik etabliert, die zukünftig, auch bei fallenden Stromerzeugerpreisen, den Gesamtstrompreis für den Entkunden weiter hochhalten.
    Die Lobby der Ernergiekonzerne hat ganze Arbeit geleistet, um ihre Pfründe auf Jahre zu sichern. Auf Kosten der Endkunden abwälzen und Vater Staat verdient kräftig mit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
    Mario789 gefällt das.
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war schon damals bekannt, wollte man aber bei SPD, CDU nicht haben.

    Der Ausstieg brachte Muttis wiederwahl und Jahre später Deutschlands Abgesang.
     
  7. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.223
    Zustimmungen:
    2.489
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sowas hier: Desertec – Wikipedia ?

    Desertec - der gescheiterte Versuch Europa mit Strom aus Afrika zu versorgen
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.733
    Zustimmungen:
    8.639
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, Fakt ist, dass wir die Menge an Energie, die wir benötigen, hier absehbar so schnell nicht komplett selbst regenerativ gewinnen können. Damit meine ich nicht nur politische Gründe oder Verdummungs- und Verzögerungstaktik, sondern auch den tatsächlichen Aufbau von Anlagen und Speichern. Statt Kohle, Erdöl und Flüssiggas um die halbe Welt zu schippern, könnte man auch Strom per Leitung aus Afrika holen. Wie ich schon schrieb, ist Nordafrika ohnehin im europäischen Stromverbund, genau wie die Türkei. Eine Ost-West-Streckung des Verbundnetzes wäre für einen höheren Solaranteil sinnvoll. Natürlich müssten die Netze dafür erheblich ausgebaut werden. Aber das geht wahrscheinlich überall auf der Welt schneller, als in Deutschland.
    Erdöl und Gas werden wir übrigens auch weiterhin brauchen, nur eben nicht zum Fahren und Heizen, sondern für die Chemieindustrie.
     
  9. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.223
    Zustimmungen:
    2.489
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also persönlich finde ich die Idee super. Nur hat halt das Scheitern von Desertec gezeigt, dass die Umsetzung schwieriger wird, je mehr Akteure beteiligt sind. Und an dieser Situation hat sich nichts geändert.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Selbst wenn das mal klappen sollte, kann man nicht davon ausgehen, auf ewig beste Freunde oder auch Geschäftspartner zu bleiben.
    Nichts ist dämlicher, als sich immer weiter von anderen in der Grundversorgung oder auch äußeren Sicherheit abhängig zu machen und auf deren Goodwill angewiesen zu sein. Uns fällt doch gerade bereits einiges auf die Füße.