1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Bundesliga 2024/25

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Heide Rostock, 6. Juni 2024.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Beveraner

    Beveraner Gold Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2014
    Beiträge:
    1.741
    Zustimmungen:
    1.204
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Seh ich auch so...und ich bin voll dafür, dass die Vereine die Kosten zu tragen haben..was kann der Steuerzahler dafür, wenn ein Verein seine sogenannten Fans nicht unter Kontrolle hat....Schlimm genug, dass der Polizeiapparat für so was genutzt werden muss und nicht für die richtige Polizeiarbeit zur Verfügung steht.
     
    -Rocky87- und BMG forever gefällt das.
  2. dennisnod

    dennisnod Gold Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2012
    Beiträge:
    1.217
    Zustimmungen:
    473
    Punkte für Erfolge:
    93
    eine akzeptable Lösung für alle wird man sowieso nicht finden. Aber irgendwas musste nun mal gemacht werden und das ist der erste Schritt in richtige Richtung. Mittlerweile wirds ja immer schlimmer und die ganzen Randalierer merken es und verschlimmern es nur noch. Man sieht ja was da an Bussgelder bezahlt werden und es nimmt kein Ende.
     
    moe99 gefällt das.
  3. Damn True

    Damn True Lexikon

    Registriert seit:
    4. Mai 2015
    Beiträge:
    21.598
    Zustimmungen:
    16.599
    Punkte für Erfolge:
    273
    Problem an dem Urteil ist eben dass die Polizei ja selber bestimmt wie viele Leute sie zu Fußballspielen schicken und es ist meistens einfach komplett übertrieben was da aufgefahren wird. Deshalb ist es aus meiner Sicht nicht richtig dass die Vereine da zur Kasse gebeten werden.
    Außerdem zahlen die Vereine ja auch Steuern.
     
  4. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.486
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja, die Polizei wird schon einen Plan haben, nach dem sie die Anzahl der Kräfte festlegt. Jedem recht machen kann man es sowieso nicht. Sind es zu viele, wird gemeckert, sind es zu wenige, dann auch.
    Die triviale Lösung liegt aber auch hier bei den Vereinen: Konsequent die Störquellen draußen halten, dann wird auch die Polizeipräsenz wieder abnehmen.
     
  5. Damn True

    Damn True Lexikon

    Registriert seit:
    4. Mai 2015
    Beiträge:
    21.598
    Zustimmungen:
    16.599
    Punkte für Erfolge:
    273
    Können die Vereine ja gar nichts gegen machen weil selbst die Leute mit Stadionverbot dürfen sich bis auf eine bestimmt Entfernung dem Stadion nähern und wären dann "Gefahrenpotenzial" auf der An-und Abreise.
     
    Fragensteller gefällt das.
  6. tomsrot

    tomsrot Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    3.104
    Zustimmungen:
    952
    Punkte für Erfolge:
    123
    Was hat das damit zu tun. Die gezahlten Steuern decken eventuell normale Polizeieinsätze wie bei Spielen Heidenheim - Darmstadt (als Beispiel). Bei Bremen - HSV (als Beispiel) ist die Gefahrenlage schon eine ganz andere. Von Spielen im Osten der Republik ganz zu schweigen.
     
  7. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.775
    Zustimmungen:
    6.056
    Punkte für Erfolge:
    273
    Beispiel Kaiserslautern:
    Google Maps

    Man beachte die Fritz-Walter-Straße. Da sind die SVler draußen, aber doch ganz nah.
     
  8. Obelix73

    Obelix73 Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    11.750
    Zustimmungen:
    7.432
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich sehe das Urteil beziehungsweise die Folgen daraus durchaus kritisch. Wie ist es denn bei Volksfesten, wird z.B. beim Oktoberfest oder der Rhein-Kirmes in Düsseldorf mit jeweils 5 bis 6 Mio. Gästen innerhalb von knapp bzw. gut 2 Wochen? Muss da der Veranstalter auch für Polizei- und Rettungseinsätze zahlen? Denn dort gibt es ja deutlich häufiger Straftaten, als im Umfeld von Bundesligaspielen. Das gleiche gilt für Stadtfeste mit teilweise mehreren 100000 Besuchern innerhalb von zwei Tagen oder für Weihnachtsmärkte.

    In den Stadien selbst arbeitet der Ordnungsdienst des jeweiligen Gastgebers. Außerhalb des Stadion hat ein Ordnungsdienst aber einfach keine Zugriffsrechte, das ist Territorium der Polizei und das ist es ja auch ohne Bundesligaspiel.

    Zudem wurden in den vergangenen Jahren meiner Meinung nach zu viele Spiele als Hochrisikospiel eingestuft. Wenn ein Bundesligist pro Jahr dann fünf oder sieben Hochrisikospiele hat, geht das aber ganz schön ins Geld. Nimmt man mal 1.200 Beamte, die bei einem Bundesligaspiel (Spielbeginn: 15.30 Uhr) von ca. 11 bis ca. 21 Uhr beschäftigt sind, bis die Gästefans aus der Stadt geleitet wurden, wären das rund 120.000 Arbeitstunden. Wenn man eine Arbeitsstunde dann mit 50 Euro berechnet, ist man tatsächlich für ein Spiel bei 6 Mio. Euro, das wqären bei 5 Hochrisikospielen im Jahr 30 Mio. Kosten für die Bundesligisten. Das ist kein Pappenstiel.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.823
    Zustimmungen:
    5.415
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dass die Vereine für ihre Sicherheit aufkommen, ist nicht das Problem. Für die Sicherheit im Stadion ist der Verein verantwortlich und diese müssen eine ausreichende Anzahl von Ordnern beschäftigen. Die Vereine sind aber nicht für das rechtswidrige Verhalten Dritter bei der Anreise außerhalb des Stadions zuständig. Das Urteil eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Damit könnte man auch den Bewohnern von Stadtvierteln mit vielen Straftaten eine Gebühr aufbrummen, weil die Sicherheitskosten teurer sind als die in einem Durchschnittsstadtteil.

    Natürlich zahlt der Steuerzahler für die Innere Sicherheit, das macht er doch sowieso, egal in welcher Situation es für ihn gefährlich wird. Allein die 36 Erst- und Zweitligaclubs zahlen ca. 1,5 Mrd. Euro an Steuergeldern pro Jahr.Auch Fußballfans zahlen Steuern und erwarten ausreichende innere Sicherheit durch ihre Steuergelder genau wie die Besucher von Volksfesten, Weihnachtsmärkten etc.

    Bestes Beispiel Bremen: die Städte profitieren ja auch von den Spielen durch Unterbringungskosten und Verpflegungskosten von auswärtigen Fans. Entscheidet sich Werder Bremen zu Risikospielen nur noch 4999 Zuschauer zuzulassen verliert die Stadt auch Geld aus Ticket-Einnahmen und sonstigen Konsumausgaben. Im Ergebnis dürfte der Stadthaushalt in Bremen dann sogar schlechter darstehen gegenüber dem Status, wenn das Risikospiel stattfindet.

    Darüber hinaus sind die Festlegungen, ob ein Spiel ein Risikospiel ist und zur Anzahl der benötigten Polizeikräfte auch völlig willkürlich. Wer häufiger mal zu Auswärtsspielen fährt, weiß dass in einigen Fällen auch Polizeientscheidungen nicht nachvollziehbar sind und eher Aggressivität anstacheln. So verweigert die Berliner Polizei gerne mal Auswärtsfans im Olympiastadion bei Hertha-Spielen den rechtzeitigen Zugang zum Spiel und lässt erst kurz vor Spielbeginn Zuschauer herein. Vor 5 Jahren führte dies dazu, dass ich - obwohl ich schon 1,5 Stunden vorher auf dem Stadiongelände war - erst 20 Minuten nach Spielbeginn hereingelassen wurde. Erklärt wurde dieses Handeln nicht. Und das war - wie gesagt - kein einmaliger Vorgang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2025
    BMG forever und Damn True gefällt das.
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.823
    Zustimmungen:
    5.415
    Punkte für Erfolge:
    273
    Woraus ziehst Du das Wissen, dass die Randale zunimmt? Und was genau soll die neue Lösung verbessern?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.