1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.902
    Zustimmungen:
    18.618
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Ein Ring wie aus einem Horrorfilm, warum soll der mich beruhigen?
     
    Mörderkuchen gefällt das.
  2. Mirschie

    Mirschie Silber Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    962
    Zustimmungen:
    327
    Punkte für Erfolge:
    73
  3. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Vermutlich weil damit klar ist, dass er auf 19.2E steht und (logischerweise) nicht endlos weiter fährt :D

    Mal im Ernst, ich finde die ganze Angelegenheit selbst super interessant und bin sehr gespannt, wann und wie der Migrationsprozess ablaufen wird. Im Endeffekt haben wir es aber alle nicht in der Hand und wenn SES meint, dass sie erst im Februar die Transponder auf 1P legen, ist es so (glaube ich aber nicht - ich tippe eher darauf, dass es hier z.B. Ende nächster Woche weitergeht). Auch wenn insbesondere auf dieser Orbitalposition die letzte Änderung ewig her ist und ich auch wirklich gespannt bin, wo man die wirklich hochbetagten 1L und 1KR hinschiebt und noch weiter quält
     
    F360, Sinanpeter und Mirschie gefällt das.
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.905
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nach einer Meldung aus einem anderen Forum ist der Satellit Astra 1P seit gestern in die Flotte auf 19,2°E integriert worden.

    TP-Transfers auf 1P sollten aus technischer Sicht nun jederzeit möglich sein.

    [​IMG]
     
  5. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Was kann ich mir aus technischer Sicht unter „in die Flotte integriert“ vorstellen?
    Der Satellit ist ja schon ein paar Tage auf 19.2 Grad Ost. Oder geht es hier um den Kubus, in dem die Satelliten sich bewegen?
    Ich hoffe, das ist keine zu blöde Frage :D
     
  6. F360

    F360 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2006
    Beiträge:
    689
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Wafe T90
    Kathrein CAS 90
    Ich "spekuliere" mal mit, Astra 1 M (der jüngste in dem Trio)
    wird auf 23,5 E verschoben, da es mit Astra 3B ja Probleme gibt, der Astra 3C kann da nicht alles abdecken...
    Er müsste auch nicht "lange" Reisen zu 23,5 E...
     
    Mörderkuchen gefällt das.
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.905
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es gibt keine blöden Fragen.;)

    Der 1P wurde nach der Ankunft auf der Astra 1 Position am 8.1.25 auf 19,27° "geparkt", etwas außerhalb zu den restlichen Orbitern. Die anderen vier Satelliten lagen zu diesem Zeitpunkt alle zwischen 19,19 und 19,24°E. Auf zwei Telemetriefrequenzen (10.951 V und 11.449 H) konnte festgestellt werden, dass SES Manöver mit dem 1P durchführt.

    Diese scheinen nun beendet und der 1P wurde von SES entsprechend auf 19,160° E "umgeparkt". Er ist nun integrativer Bestandteil der Satellitenflotte auf 19,2°Ost.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  8. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Damit könntest du grundsätzlich Recht haben, man hatte ja mit Astra 3B einen ziemlich großen Vogel auf der Position (ich meine 60 TP), den 3C jetzt nur teilweise ersetzen kann. Fraglich ist natürlich, ob das Frequenzschema von Astra 1 zu Astra 3 passt und der 1M somit überhaupt nennenswert aushelfen kann - dazu kann ich nichts sagen. Vom Footprint her wird es ja vermutlich ungefähr hinkommen.
    Man darf aber auch nicht vergessen, Astra 3B ist in 2010 gestartet und wird jetzt außer Dienst gestellt - damit ist er 1,5 Jahre jünger als 1M - selbstredend auch deutlich jünger als 1KR und 1L. Ich kann auch nicht abschätzen, ob man hier noch genug Reserven hat, um großartig im All rumzuschieben - insbesondere bei den älteren Orbitern. Zumal 1KR schon seit Jahren auch relativ wenig Transponder trägt - ich könnte mir aufgrund des Alters gut vorstellen, dass hier die Energieversorgung nicht mehr so ganz in Ordnung ist (von den allgemeinen Solarzellenproblemen des Modells mal abgesehen) und somit keine vollständige Auslastung mehr möglich ist. Ob man sowas dann noch großartig einsetzt, wird man in Luxemburg schon wissen.

    super, danke für die Aufklärung! :)
    Mir war tatsächlich nicht klar, dass SES den Satelliten erst auf eine Art Parkposition geschoben hat. Dann können wir ja tatsächlich vermutlich nächste Woche schon mit den ersten Transfers rechnen… es wird spannend.
    Bei Lyngsat ist der Satellit tatsächlich noch einzeln gelistet, aber die hängen ja gerne mal hinterher.

    ————
    EDIT: Laut einem anderen Forum soll der TP-Transfer von 20. auf 21.1. beginnen:
    11494H und 11582H liegen auf 1N.
    11523H und 11053H auf 1L, 10891H auf 1M.
    Vorausgesetzt die Infos stimmen (wo auch immer das herstammt, oder es ist Spekulation): Lässt es sich logisch erklären, wieso man die 1N-Transponder auch schon migriert? Ich dachte eigentlich, dass hier erst einmal alles bleibt wie gehabt. Oder es werden einfach alle ARD-TPs transferiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2025
    Sinanpeter gefällt das.
  9. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    Waren diese Manöver eventuell die Ausleuchttests des Footprints? In dem Astra Video, das hier vor einiger Zeit verlinkt war wurde ja erklärt, dass man den Footprint nicht mehr durch Bodenstationen an mehreren Orten vermisst sondern meist nur eine Station hat und der Satellit sich über diese in mehrere "Linien" hin- und her und hoch- und runterwobbelt, so dass der gesamte Ausleuchtbereich einmal über diese Bodenstation fährt und man dann damit die Berechnung für das Endergebnis durchführt? D.h. wenn diese Tests fertig sind, kann die kommerzielle Nutzung mit den Transponderübernahmen beginnen.
     
  10. Mirschie

    Mirschie Silber Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    962
    Zustimmungen:
    327
    Punkte für Erfolge:
    73
    Demnach sind es ja ARD/WDR Frequenzen die zuerst umgeschaltet werden.