1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deutschlandradio bald nicht mehr in den Kabelnetzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. März 2024.

  1. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.797
    Zustimmungen:
    5.385
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Vodafone hat noch nie besonders viel Ehrgeiz in das Produkt "Kabelfernsehen und -radio" gesteckt.
     
  2. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    955
    Zustimmungen:
    406
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bei PYUR hier in München laufen die vier D-Radios nach wie vor.
     
    lg74 gefällt das.
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... kannst du belegen, dass keine Verträge zwischen Vodafone und ORF und SRG abgeschlossen abgeschlossen wurden?
    Warum sollte Vodafone Programme aus den Nachbarländern für die jeweiligen Programmveranstalter kostenfrei einspeisen und die Deutschlandradio-Programme nicht?
     
  4. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.248
    Zustimmungen:
    1.718
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vodafone ist kein Wohlfahrtsunternehmen, also wird es Verträge geben, alles andere würde mich stark überraschen.
    Die DLF Sender haben übrigens auf eigenen Wunsch die Kabelverbreitung komplett beendet.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... Stingray Music ist ein eigenständiger Audiodienst, der nur Stingray-Hörfunkprogramme beinhaltet.

    Wenn Deutschlandradio wider erwarten einer verschlüsselten Verbreitung zustimmen sollte, dann würden die Programme im Rahmen von 'Vodafone Basic TV' verbreitet werden ...
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... richtig und haben auch die Gründe dafür genannt:
    -> 24. KEF-Bericht

    Zudem hat Deutschlandradio die Verträge mit Vodafone auslaufen lassen, was zur Folge hat, dass Vodafone die Erbringung der ursprünglich vertraglich vereinbarten Dienstleistungen eingestellt hat.

    Aber dennoch versucht Deutschlandradio Vodafone die Schuld in die Schuhe zu schieben, in dem sie behaupten, Vodafone habe die Verbreitung der Deutschlandradioprogramme einseitig und ohne Zustimmung seitens Deutschlandradio eingestellt (-> Kabelverbreitung der Dlf-Programme über Vodafone eingestellt ).
    Die Situation wurde herbeigeführt, weil Deutschlandradio den Vertrag hat auslaufen lassen.

    Natürlich kann Deutschlandradio Vodafone schriftlich gestatten, die Programme weiterhin verbreiten zu dürfen. Ob Vodafone dieses Angebot in der Form annimmt, ist absolut unwahrscheinlich ...
     
    lg74 gefällt das.
  7. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.338
    Zustimmungen:
    2.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zumindest in den Zeiten, wo noch viele Menschen wegen des Nebenkostenprivilegs auf einen bestimmten Kabelanbieter angewiesen waren, hätte man Vodafone oder deren Vorgänger von außen her verbindlich zu mehr Kabelfernehen "motivieren" müssen.

    Aber egal: Das Privileg gibt es nicht mehr, und Vodafone bekommt nun die Quittung für ihre teilweise Nichterfüllung ihres Hauptzweckes.

    Die Leute können jetzt aus vielen Alternativen wählen: Sat, Magenta TV, Waipu, O2, ...

    Und ach ja: Auch die Telekom liefert Internet. Dafür braucht man kein Vodafone.
     
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.114
    Zustimmungen:
    2.464
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine gute Frage. VDF HD hat definitv Verträge mit dem ORF für die ortsübliche Einspeisung von ORF1 und ORF2 SD. Das weiss ich, weil ich die Person persönlich kenne, dies verhandelt hat. VDF hat mit dem SRG keine Verträge, das weiss ich von der SRG. Im Übrigen ist jegliche Einspeisung von SRG TV Sendern in DEU illegal, ausser im Bereich Bodensee. Für die ORF und SRG Radios ist in Deutschland die GEMA mandatiert Einspeisegebühren basierend §21 Kabelweitersendung einzusammeln.
     
    lg74 gefällt das.
  9. SATGURU

    SATGURU Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2021
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    8
    Und das zurecht! Vodafone ist der schlechteste Kabelnetzbetreiber allerzeiten.
    Man hätte das Kabelnetz nicht in Britische Händer geben dürfen.


    Und das schlimme an Vodafone ist nicht nur das DVB-C Angebot ist durchwachsen auch das Internet. Im Vodafone Netz sind Internetseiten nicht erreichbar die aber am Telekom Anschluss einwandfrei funktionieren. Auch hier wird also zensiert.

    Kenne niemanden mehr in meinem Umfeld der noch Kunde bei Vodafone ist. Die die Kabelinternet hatten mit Ablauf der Vertragslaugzeit alle wieder gekündigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2025
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... gibt es denn bei Magenta TV und waipu.tv überhaupt Hörfunkprogramme?

    An meinem Standort kann ich die DRadio-Programme aktuell so empfangen:

    Programmname ⋅ ⋅ ⋅ / VF-Kabel / ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ UKW ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ / ⋅ ⋅ ⋅ DAB+³ ⋅ ⋅/ Web

    Deutschlandfunk ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ / :( / :)⋅ 89,10 MHz¹ / :) Kanal 5C / :) u.a. Livestream (AAC 192kbit/s)
    Deutschlandfunk Kultur ⋅ / :( / :) 98,90 MHz² / :) Kanal 5C / :) u.a. Livestream (AAC 192 kbit/s)
    Deutschlandfunk Nova ⋅ ⋅ / :( /⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅:(⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅/ :) Kanal 5C / :) u.a. Livestream (AAC 192 kbit/s)
    DRadio Dok&Deb ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ / :( /⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅:( ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ / :) Kanal 5C / :) u.a. Livestream (AAC 192 kbit/s)

    ¹ Senderstandort Bonn/Heiderhof. War der erste Senderstandort in Deutschland, über den Deutschlandfunk via UKW verbreitet wird.
    ² Senderstandort Bonn/Venusberg. Wurde im Zuge der Abschaltung von BFBS verbreitet. Die ursprüngliche BFBS-Frequenz übernahm 'Radio Bonn/Rhein-Sieg' und 'Deutschlandradio Kultur' übernahm die alte 'Radio 'Bonn/Rhein-Sieg-Frequenz'. Die Programmzuführung von 'Deutschlandradio Kultur' erfolgt, wie auch schon bei BFBS, über den Sender Langenberg.
    ³ Senderstandorte vor allem Bonn/Venusberg, Köln/Colonius und Ahrweiler.