1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Benjamin Ford

    Benjamin Ford Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    6. April 2003
    Beiträge:
    3.034
    Zustimmungen:
    3.537
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Panansonic Bluray 3D-Recorder
    Sky Q Receiver + Apple TV 4k (Amazon Prime, Netflix, Sky Q),Magenta TV, Magenta Sport
    Anzeige
    Nun ich habe 15 Jahre in Dresden gelebt, da habe ich mir etwas sächsisch angeeignet mit "nu" oder so. Da ich im Badischen geboren wurde, in der Hauptstadt des Schwarzwalds Freiburg i.Brsg. trotzdem habe ich mir das Dialekt nicht angewöhnt, da mein Vater ein Westfale war, geboren in Pommern, dann fliehen musste mit Oma und Schwester. Meine Mutter ist Elsässerin und kann diesen deutschen Dialekt, mir wurde er aber nicht beigebracht, weil wir in Deutschland gelebt haben. Sie haben sich in Münster kennengelernt,geheiratet und sind dann später nach Freiburg gezogen, wo ich und meine Schwester geboren sind.
     
    Doc1 gefällt das.
  2. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.431
    Zustimmungen:
    16.037
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD


    Dieser Ort war in der DDR schon speziell.
    Hoch auf dem Berg und viele moderne Neubauten.
    Konntest denken, du warst in einer Großstadt.
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.543
    Zustimmungen:
    32.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann mich da mit 9 nicht mehr dran erinnern. Aber schon spannend wie das alles zusammengekracht ist. "Lustig" fand ich den Minister der für die Wärmeversorgung zuständig war, Silvester nach Hause kam, die Heizungen kalt und ahnte..."oh oh..hier ist die :poop: am dampfen". Da war seine Wohnung auch nicht anders als die vom kleinen Facharbeiter. Nämlich kalt.
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Würde man heute vermuten, aber damals hatte der kleine Facharbeiter keine Zentralheizung sondern einfache Kohleöfen, die funktionierten ohne Strom. Ich kann mich noch daran erinnern, da waren die Kerzen bei uns alle, und da mein Vater zu der Zeit noch Bienen gehalten hatte haben wir Kerzen aus Bienenwachs gebastelt und zum Jahreswechsel mit Batterien mit den Stern Recorder Radio gehört.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.543
    Zustimmungen:
    32.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    In den neueren Plattenbauten gab es Zentralheizungen, in den Altbauten natürlich nicht. Wir hatten jedenfalls beim Umzug 1977 Zentralheizung.
     
    Eike gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.246
    Zustimmungen:
    45.120
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der kleine Facharbeiter lebte (auch) in Neubauwohnungen.
    Meine Eltern hatten 76 ihre Neubauwohnung bekommen. Da war ich auch noch Kind.
    In Magdeburg fiel Strom und Heizung in der Nacht 31.-zum 01.01.79 aus.
    Kann mich da noch erinnern. Aber Panik brach da irgendwie nicht aus.
    Heute bricht vieles viel eher zusammen. Eine Schneeflocke mehr und die Niederflurfahrzeuge der MVB kommen nicht mehr aus dem Depot.
    Und ganz generell ist der Winterdienst grottig. Die Nebenstrassen hat man taktisch gar nicht mehr im Räumungsplan. Gut das wir derzeit keine strengen Winter haben. Sonst würden Krankenwagen gar nicht durchkommen zum Notfall.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2025
    Mario789, genekiss, Gorcon und 3 anderen gefällt das.
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich bin hier auf den Lande, der Straßendienst funktioniert bei mir heute besser als früher, die streuen gelegentlich schon bevor der Schnee fällt. Aber wenn der Strom weg ist geht dafür nichts mehr, unsere Gesellschaft ist heute davon total abhängig.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja die liegen dann auf. Hier hatten sie dafür einen W50 der auf den Schienen fahren konnte mit Schieber. Der wurde verschrottet. Man fährt dann halt einfach nicht mehr.
    Zu DDR Zeiten ist eine Tatra 1978 im Jahrhundertwinter durch 0,5m hohen Schnee gefahren, war kein Problem.
     
  9. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.514
    Zustimmungen:
    28.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
    Stimmt . Zu DDR - Zeiten waren die Straßen früh frei , selbst die Fußwege und Radwege waren frei . Nach der Wende am Anfang nur paar Straßen und ganz selten Fußwege . Seit Jahren ist auch das fast nicht mehr .
     
  10. Benjamin Ford

    Benjamin Ford Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    6. April 2003
    Beiträge:
    3.034
    Zustimmungen:
    3.537
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Panansonic Bluray 3D-Recorder
    Sky Q Receiver + Apple TV 4k (Amazon Prime, Netflix, Sky Q),Magenta TV, Magenta Sport
    Frank Schöbel, euer DDR-Kultstar, hat mit 82 Jahren die Auszeichnung für sein Lebenswerk bei den "Schlagerchampions" im Ersten erhalten! Gratulation! Aber auch mit 82 Jahren denkt er noch nicht an das Aufhören!