1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Wo siehst du da ein Problem? Es geht doch wohl in erster Linie darum daß die Anlage funktioniert.
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    ... was zu beweisen war ...
     
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Bitte eine erstmal eine offizielle Aufstellung der Neukonfiguration ...

    "funktioniert doch" - häh ?
     
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Schreit wie ein politischer Außenseiter in der talkshow wenn er mal zur Rede gestellt wird ....
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht ausreichend differenzierte, geschönte Daten.

    Bekanntere Anbieter geben z.B. die Verteildämpfung nicht pauschal, sondern für Frequenzbereiche differenziert an. So steht auf der Produktseite EBC 1o:
    Das von wegen Entkopplung in "mm" ist Unsinn. Aber für Sat-ZF 6 dB Dämpfung und 20-15 dB Entkopplung sind typischere Werte, die man ähnlich auch bei anderen Anbietern, die differenziert spezifizieren, so findet. Axing differenziert nicht, , macht dafür aber etwa für SVE 20-01 mit ≥ 18 dB Entkopplung und ≤ 8 dB Dämpfung viel vorsichtigere Angaben.

    Laut Pollin pauschal 4 dB Durchgangsdämpfung und > 30 dB Entkopplung sind geschönte Werte, ähnlich wie viele Angaben zur Schirmdämpfung von Koaxkabeln, bei denen man sich - wenn überhaupt gemssen wurde - einen Maximalwert heraussucht. 4 dB für hohe Sat-ZF schafft das Teil nie!
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Derjenige, der hier jemanden zur Rede gestellt hat, war ich mit dieser höflich formulierten Bitte:
    Deine Antwort:
    Entweder wolltest Du meiner Bitte nach einer sachlichen Begründung für Deine Aussage aus #275 nicht nachkommen, oder Dein Wissen reicht für eine solche Antwort nicht aus.
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    949
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich weiß nicht was du hier meinst. Wenn der TV etwas mehr Signalstärke braucht dann ist es einfacher die Dämpfung raus zu nehmen statt sie drin zu lassen und womöglich noch einen Verstärker zusätzlich einzubauen, der dann auch wieder zusätzlich Strom braucht.
    >30 dB heißt über 30 dB, warum sollte man so einen Wert schönen?
    Ich habe diese Verteiler hier, aber keine Meßtechnik um das zu messen. Früher hatten die Zweifachverteiler (bis 1000 MHz) eine Durchgangsdämpfung um 3,5 dB, heute, bei den höheren Frequenzen, erscheint mir 4 dB nicht zu niedrig.
     
  8. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    Multiswitch für 14 Empfänger ist ja kein Problem, üblich wären in der Dimension dann 16 Empfänger, oder 24 bishin zu 32 oder kaskadierbar.
    Raten würde ich zu einem LNB mit Glasfaseranschluss bis zum Keller, alleine wegen dem Blitzschutz. Die Variante in den Keller zu ziehen und von da in die Räume ist nicht unüblich, bietet dann auch eine gewisse Flexibilität beim Wechsel auf andere Systeme. Wenn im Leerrohr ordentlich verlegt kann man das Koax-Kabel in die Räume später ausgetauscht werden gegen z.B. Glasfaser oder Netzwerk. Das Netzteil zur LNB-Stromversorgung natürlich auch Blitzschutzsicher an das Hausnetz anbinden.
    Ich hab Astra1+2 daher auch die Engländer, die hier im Raum Dortmund auch komplett verfügbar sind (inklusive UK-Spotbeam Transponder). Wenn das nicht der Fall ist, würde ich wohl eher zu 13°ost raten, aufgrund der hohen Nutzung und meines Wissens keine Sportbeams zumindest nicht für die Europa zugedachten Transponder. Denn mit den Astra2-UK-Spotbeams sind die meisten FTA-Sender ausserhalb der Reichsweite nicht nutzbar. Per se natürlich nur interessant für englische Sender, Sprachenvielfalt von FTA-Senern ist bei 13°ost bestimmt besser.
    Motoranlage ist nur interessant, wenn nur von einem Platz genutzt wird (und du der Chef bist). Für unanhängige Mehrteilnehmer ist das sonst Mist, wenn Sender XY nicht verfügbar ist weil der Papa die Schüssel auf eine andere Position gedreht hat. Dann besser nach speziellen Satschüsseln für Multifeed-Empfang gucken (die sind oval mit mehreren Brennpunkten verschiedner Satpositionen) auch wenn das zusammenschalten über Multischalter drann wieder teurer wird.
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich bleibe dabei , die Konfiguration der Anlage wurde erheblich geändert , sie entspricht auch nicht mehr der Anforderung die Stammleitung DC zu blocken da sie ja durch verschiedene Teilnehmerdosen gespeist werden muss/kann . Ursprüngliche Vorhaben zur Verteilung wurden aufgegeben .

    Insgesamt ein doch wohl negatives Beispiel für eine Anlage die als unicable Vorbild dienen sollte ?

    Das erlaubte Beleidigungslevel hier im Forum spricht im Zweifel gegen den beleidigenden ...
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bitte die Stelle zitieren, an welcher der TE von seinem urspünglichen Vorhaben berichtet, den Strang durch das Nachschalten einer weiteren Dose in einem anderen Raum zu verlängern.