1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Soll das ein Argument für die Umschlag- und gegen die Wickelmethode sein? Nicht ernsthaft, oder?

    Zu einem vorhandenen Kabel die Dimension eines F-Aufdrehsteckers so zu wählen, dass für die Umschlagmethode der Stecker a) fest sitzt und b) keine Schirmdrähtchen abgeschert werden, ist ein Ding der Unmöglichkeit! Man kann sich nur irgendwo zwischen dem einen (Stecker sitzt zu locker) und dem anderen (Schirmdrähtchen reißen ab) Übel positionieren (… Es sei denn, man ist so schlau, einen Bogen um diese Methode zu machen.).

    In Relation zu diesem "Wähle das geringe Übel" sind Überlegungen zum Verhalten von Aluminium bei Temperaturschwankungen so was von nachrangig (.. oder, um es mit Herrn Kopper zu sagen, "Peanuts".).

    Ich gebe bei der Wahl einer Antennensteckdose nicht einem Modell mit Klemmmechanismus für den Innenleiter, aber unpassenden elektrischen Daten, den Vorzug vor einem mit passender Auskoppeldämpfung und Klemmung mittels Schraube, nur weil ich weiß, dass Kupfer ein kaltfließendes Material ist und im Unterschied zur Schraube die Feder des Klemmmechanismus darauf reagieren kann.



    *******************
    Zurück zu den (teils immer wieder gleichen) Fragen des TEs:

    Das Thema Samsung-Tuner verfolge ich bereits seit Jahren. Momentan scheint es mir so, dass es mit den aktuellen Modellen wieder vermehrt Schwierigkeiten gibt. Daher bin ich mir nicht sicher, ob man dem Samsung zu einem stabilen Empfang wie bisher verhelfen kann. Muss man testen.

    Einerseits hättest Du selbst recherchieren können: Dura gibt die Dämpfung für den D2FV mit 4,5 dB an. Das ist jedoch eine sehr pauschale Angabe und für Sat recht optimistisch. Auch die Dämpfung eines Verteilers nimmt mit der Frequenz zu - andere Anbieter geben die Dämpfung für mehrere Frequenzen an. Worst case (hohe Frequenz) wird der sicher mehr als 4,5 dB kosten. Für lediglich mittlere Frequenzen hatte ich den 4,5 dB ähnlich mit 5 dB gerechnet. Das nur zur Vorgehensweise, 4,5 dB oder 5 dB ist für einen Abschätzung so was von egal.

    Wenn Du damit mal wieder die Signalstärkeanzeige des Samsung in Prozent meinst: Diesbezüglich weigere ich mich inzwischen, mehr dazu zu sagen, als dass dies für einen Außenstehenden nicht vorhersagbare Phantasiewerte sind. Um eine Vorhersage treffen zu können, müsste man die Ergebnisse einer Messreiche Prozentanzeige als Funktion des z.B. in dB(µV) gemessenen Pegels kennen.

    Ich bleibe nicht stur bei "Pegel liegt im Normpegelfenster. Damit muss jeder TV klarkommen, Weg damit, falls er das nicht tut.". Wenn es ein Empfangproblem gibt, muss man versuchen, das vom Tisch zu bekommen, und meinetwegen auch mit einer Anhebung des Pegels durch eine andere Dose. Ich bleibe jedoch dabei, dass die Anzeige der Signalstärke irrelevant ist. Zumal ich weiß, dass sich diese bisweilen merkwürdig verhalten (… Auf auf einmal mit weiter steigendemn Pegel fallender Signalstärkewert hatte ich bereits angesprochen. Oder mein Receiver, bei dem es passieren kann, dass er einen abstrus niedrigen Signalstärkewert anzeigt. Ursache: Intern gehen die Werte über 100, es gibt aber nur eine zweistellige Anzeige mit mit z.B. AGC 7 statt 107.). Der Tuner in meinem TV oder meinem Receiver dient dazu, mir einen Film oder eine Doku anzuschauen, aber nicht, um irgendwelchen Anzeigewerten hinterherzurennen.


    Um zu wissen, ob rechnerisch der Pegel innerhalb des Normpegelfensters liegt, geht man vom Ausgangspegel JRS... (geregelt) von 83 dB(µV) und subtrahiert alle Dämpfungen. Für das Kabel nahm ich (ein ganz klein wenig zu optimistisch) für die hier relevanten Frequenzen eine Dämpfung von 25 dB / 100 m an, macht für 15 m 3,75 dB (15 x 25 / 100). Weiter mit – 14 dB Auskopplung SSD 5-14 und – 5 dB Verteiler bin ich auf meine Angabe von 60 dB(µV) nach Verteiler gekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2024
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    541
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bei mir hatte die Wickelmethode nach etwa einen Jahr Kontaktprobleme, die Umschlagmethode hatte die bisher nie, und dabei sind hier einige Stecker schon seit über 30 Jahren an den Kabeln. Wenn ich mich zwischen den beiden Methoden entscheiden sollte wähle ich die Methode die weniger Probleme macht...
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wo ist die Kamera ??????
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    @Sat-Alchemist
    1 Im Wesentlichen kommt es darauf an, ob du die Anlage und somit auch Stecker im Auftag als Firma machst, oder sie mehr oder weniger für dich selbst. Was dann bei Ungeübten und/oder Sachunkundigen (die soll's ja in Firmen auch geben) in Selbstmontage rauskommt , da war das Bild noch relativ harmlos.
    2 Als Freak wirst die Kabel in Ornung halten , kontrollieren und pflegen. Das macht ein 0815 Endverbraucher definitiv nicht.
    3 vergoldete F-Stecker, glaubst du auch an den Weihnachtsmann? vermessingter Zinkdruckguss
    Sie würden keine Anlauffarben zeigen, sie würden nicht durch Säure angreifbar sein, Gold würde sich nasschemisch nachweisen lassen und letztendlich mit RFA -Messgerät erkennbar sein. Jeden der mir das andreht, riskiert eine Betrugsanzeige.
    Ausgehend davon, dass diese Goldies Messing sind, würde ich die vernickelten mit besserer Leitfähigkeit vorziehen, auch wenn's nicht wirklich relevant ist, zumindest sehen sie nach einiger Zeit nicht grindig aus.
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    541
    Punkte für Erfolge:
    103
    Kontrollieren und pflegen mache ich nicht. Ich baue das hin, und dann bleibt das so bis irgend was Probleme macht.
    Wenn die Stecker draußen am LNB hängen und nach 10 Jahren immer noch golden aussehen wüßte ich nicht was da anderes als Gold dran sein könnte. Messing wäre da schon lange fast schwarz.
    Hast du lange Weile? Bei Artikeln, die grade mal 50 Cent kosten, wie diesen:
    goobay F-Stecker, 7 mm, Aufdrehmontage | pollin.de
    würde ich keine Anzeige machen...
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Lange Weile habe ich nicht, betrogen will ich aber nicht werden, egal welcher Betrag.
    Gerade weil sich keiner rührt, geht das betrügerische Spiel weiter und weiter.
    Die Abscheidung liegt normal zwischen 0,1µ und 4 µ. Bei 0,1µ macht der Goldpreis bereits knapp 20 ct. aus. Bei 4µ wären es 8€.

    Nachdem ich nicht von jeden Anbieter Proben gezogen und analysiert habe, kann ich nicht mit absoluter Sicherheit behaupten, dass es keine vergoldeten gibt. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr hoch.

    [​IMG]
     
  7. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Also Teile sind heute angekommen und bereits ausgetauscht.
    Läuft bisher ohne erkennbare Probleme.
    Was die Signalstärke in der Samsung Diagnose betrifft, ist um 20% auf 45% gestiegen. Ich denke jetzt hat man bei schlechtem Wetter mehr Puffer und mir wird nicht mehr dauernd angezeigt dass manche Programme ein schlechtes Signal haben (y)
    Wenn ich die beiden Dämpfungsglieder entferne, werde ich wahrscheinlich zu nah an der Normobergrenze liegen...
    Der Samsung Tuner braucht wohl im Gegensatz zu den anderen TVs mehr Input.
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.597
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Eine Diode ist also weniger da die neue SSD 5-00 keine Diode hat , dafür ist das ursprüngliche Vorhaben die Stammleitung auf eine weitere Dose weiterzuleiten aufgegeben. Dafür müsste dann eine weitere Strippe gezogen werden ?

    Stichleitungsdose neu die dann wiederum dämpfen müssen , da wäre doch die Durchleitungsdose mit geringerer Auskoppelungsdämpfung besser gewesen müsste ja auch im Prinzip schon vorhanden sein da geplant .
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Dein MS hat eine AGC … wurde doch jetzt schon mehrfach erklärt ! Die Stärke wird sich also NIEMALS ändern ….
    Aber ich erwarte hier noch weitere 20 Seiten mit deinen dauerhaft gleichen Fragen und dem zutun der anderen helfen des Forums (vergoldete Stecker und co kg Jungs)

    P.S. Alles nach diesem Quote , auch nachfolgende Beiträge , habe ich erst gar nicht mehr gelesen ! Das war schon wider lustig genug
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du bleibst einfach beratungsresistent. Denn Du ignorierst beharrlich, dass die Signalstärkeanzeige für sich genommen merde egal ist.

    Am eigenen PC hab' ich nichts mehr zu Tests an meinem H-Samung gefunden, aber in einem Beitrag Hifi-Forum. Daraus:
    Falls es außerhalb von sehr schlechtem Wetter (starker Schneefall, Gewitter) zu Ausfällen kommt, mag es Sinn machen, weiter zu optimieren. Aber nicht wegen irgendeinem angezeigten Wert für die Singalstärke. Bereits für den Normpegelbereich beträgt die geringste noch zulässige Leistung nur ein Tausendstel der höchsten. Mein Samsung ist da nochmal mehr als Faktor 10 zusätzlich toleranter. Jetzt wird das nicht für jeden gelten. Generalisieren kann man jedoch, dass die Signalstärkeanzeige irrelevant ist, solange unter Normalbedingungen alles funzt.