1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD Plus erhöht Preise um 16,5 Prozent – Sonderkündigung möglich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Dezember 2024.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    Den MAC Standard gibt es seit 1986, während der Astra 1A erst 3 Jahre später zum Einsatz kam.
    Mit HD-MAC Fernsehstandard war eine Auflösung von 2048 x 1152 möglich, nur die Standard Decoder hatten ein Limit von 625 Zeilen.
    Da kommt heute das HD Zeugs mit Ausnahme von UHD nicht mit, soviel zum vorigen Jahrhundert.
     
  2. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    also ich kenne nicht HD-MAC aber MAC, da gab es Mitte der 90er bis ca. Ende der 90er doch 3-4 skandinavische Programme auf Astra die es wert waren. Selbstredend war es ein günstiger MAC-Decoder während ich mir meine Receiver schon was kosten lassen habe, aber das MAC-Bild war einfach nur Schrott, da war das analoge Videocrypt-Bild welches über den gleichen Scart-Port ging (natürlich in den Videocrypt-Dekoder), um Längen besser. Von daher schwer vorstellbar, dass zu vernünftigen Preisen auch noch eine HD-Version eines MAC-Empfängers erhältlich ist. Nutzt überhaupt nocj irgendwer MAC/HD-MAC als Übertragungsstandart ?mit den skandinavischen Programmen hat die MAC-Ausstrahlung Astra verlassen, ivh denke das war Ende der 90er/Anfang des Jahrtausends
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Im UK sind die HD-Sender der Privaten (z.B. ITV) über Satellit und DVB-T kostenfrei empfangbar. (Im UK ist Kabel-TV immer Pay-TV.)
    Wenn dies in Deutschland und Österreich genauso wäre, dann könnten die privaten Sender die kostenpflichtige SD-Verbreitung einstellen.

    Das richtig Perverse ist, dass die deutschen Privatsender in den Kabelnetzen von Luxemburg und der Schweiz kostenfrei sind. Ich weiß allerdings nicht ob dies ALLE dortigen Kabelnetze betrifft.
     
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Man kann dort genau sehen, wann und wie stark OTT und Streaming sich durchgesetzt haben.

    Die Kurve der Werbeeinnahmen für FTA über Satellit kann man daraus auch ableiten.
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.033
    Zustimmungen:
    18.713
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das sicher weniger. Zum Beispiel die Werbeeinnahmen von ARD/ZDF erzeugen bestimmt noch zwei Drittel von denen aus 2014.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.033
    Zustimmungen:
    3.461
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wie kommst du darauf?
    In der Statistik bleiben BluRay und UHD-BluRay unberücksichtigt ...
     
  7. fionfo

    fionfo Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die ITV Sender waren (bis auf ITV 1) bis vor kurzem in HD via Satellit nur mit einem Sky Abo verfügbar. Bei den Channel 4 Sendern ist das, ebenfalls bis auf den Hauptsender, bis heute so. Die Spartensender von Channel 5 gibt es erst gar nicht in HD. Über DVB-T2 gibt es ITV 2-4, sowie die Spartensender von Channel 4 auch nicht in HD.
     
  8. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    die unverschlüsselten ITV Sender haben die Transponder gewechselt auf UK-only Beam, was die kodierten Varianten die eh nur im Verbreitungsgebiet von Sky-UK buchbar sind nicht nötig haben. Persönlich habe ich hier im Raum Dortmund keine Probleme mit irgendeinem Astra-2 Transponder, unverschlüsselt in HD gibt es ITV1 und 2 über 11386h, ITV3 = 11344h, ITV4 unter 11386v und die ganzen +1 Varianten in SD unter 11344v (alle Sender S2, 27500, 2/3, 8PSK). Channel4HD gibt es wie ITV1 schon lange unter 12168v., Channel 5 HD ebenfalls seit Jahren FTA unter 11306h. Daran sieht man aber, dass auch die englischen Sender sich Gedanken machen und Vorgaben der Rechteinhaber unterworfen sind bzw. mehr zahlten müssen, denn ein Frequenzwechsel hat erstmal nie positive Auswirkungen, gehen bestenfalls Kunden bei verloren.
    Die alles muss umsonst sein Fraktion mag sich aber darüber freuen, dass alle ITV-Sender (die normalen, nicht die Zeitversetzen +1) nur noch in HD empfangbar sind, was gleichermaßen für Channel4 gilt, ebenfalls wurden die HD-Hinweise aus den Logos genommen.

    PS: die DVD-Verkaufszahlen, selbst wenn seit 2009 rückläufig, wobei HD+ erst im November/Dezember gestartet ist, haben rein gar nichts mit linearem TV zu tun. Da wäre wie schon angemerkt ein Vergleich zu Blueray viel wichtiger, ebenfalls sehe ich die DVD-Käufer auch deutlich eher bei den Streamngdiensten als beim linearen TV-Vollprogramm (Spartensender wie Sky Cinema vielleicht)
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.033
    Zustimmungen:
    18.713
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das hast du völlig falsch verstanden. Ausgangspunkt war die SD-Toleranz der Kunden, mit der Behauptung es würden immer noch sehr viele DVDs kaufen, weil ihnen die Bildqualität völlig egal wäre. Was aber mit der DVD Umsatzstatistik abgetan werden konnte.
    Eine unnötige Diskussion über lineares TV vs. Streaming muss hier nicht auch noch sein.
     
  10. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    353
    Zustimmungen:
    121
    Punkte für Erfolge:
    53
    lassen wir dahingestellt wer hier was völlig falsch verstanden hat und gut ist :)
    offensichtlich war den Kunden die Bildqualität also bis zur Einführung von HD+ völlig wichtig und wurde dann bedeutungslos ?!