1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    548
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Wenn das passiert sind die Stecker zu klein.
    Das Schirmgeflecht vor dem Dielektrikum (auf den Innenleiter?) wickeln oder meintest du auf das Dielektrikum wickeln?

    Das wäre bei Aluminiumgeflecht Unsinn. Wenn das Temperaturschwankungen ausgesetzt wird führt das nach einiger Zeit zu Kontaktschwierigkeiten. Mach dich mal schlau wie sich Aluminium bei Temperaturveränderungen verhält! Aluminium braucht bei Kontakten immer eine mechanische Spannung, die hat es an den einfachen Steckern nur wenn es zwischen Stecker und Kabel eingeklemmt ist.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man die falsche Methode 100x verlinkt und mit Videos unterlegt, wird es dadurch auch nicht richtig.

    Selbst verzinnter Kupferdraht (daraus besteht ein gescheites Schirmgeflecht) schert ab, wenn man es zwischen Stecker und Mantel quetscht. Alu ist aber noch viel spröder und schert erst recht ab.

    Nicht ohne Grund verwendet man seit 20 Jahren schon keine Aufdrehstecker mehr, sondern Kompressionsstecker, denn die sind auch gegenüber korrekt montierten Aufdrehsteckern wesentlich kontaktsicherer langlebiger. Bei Kompressionssteckern mit Hülse wird das Geflecht übrigens tatsächlich umgeworfen.
     
    raceroad gefällt das.
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.606
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    78
    Tatsächlich steht in der BA dass die LNB mit 9 V versorgt werden , bei den LNB steht aber Spannungsbereich von 11 bis 20 Volt .
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie ich schon mehrfach schrieb, wird für Universal-Wideband-LNBs der Speisespannungsbereich 9 .. 19 V gefordert.

    Vielleicht kann der TE ja mal schreiben, ob er Einkabelumsetzer und LNBs im Paket gekauft hat.
     
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    548
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wenn das abschert dann ist der Stecker zu klein. Ich habe in so einen Fall, Koaxkabel 5-fach geschirmt und 7,2mm Außendurchmesser, mal das mit dem rumwickeln probiert, hat etwa 1 Jahr im unbeheizten Boden, unterm Dach, funktioniert, dann war an der Abschirmung keine elektrische Verbindung mehr da. Auch wenn das hier immer wieder als die einzig richtige Möglichkeit angegeben wird, es ist Murks.
    Die Methode mit dem Umschlagen gibt es dagegen schon so lange wie diese Stecker existieren, und die funktioniert bei mir ohne Probleme schon über 30 Jahre.
    Was "man" macht ist mir egal, und wenn "man" keine billigen Stecker und billige Kabel verwendet sehe ich immer noch keinen Grund das auch so zu machen...
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Man" verwendet ja auch kein fünffach geschirmtes Koaxkabel, das ist totaler Murks. Selbst mit Dreifachschirm (Folie/Geflecht/Folie) hält man Klasse A++ ein. Vielleicht braucht man die zusätzlichen Schirme, um "digitaltauglich" zu sein ;-)

    F-Aufschraubstecker sind so ausgelegt, dass sich das Gewinde in den Mantel eineindrückt, denn dann ist so ein F-Stecker sogar wasserdicht. Und das ganz ohne irgendwelche Gummiringe. Natürlich nur auf einer gescheiten F-Buchse.

    Ich habe seit meiner Ausbildung mit F-Steckern zu tun, das war Ende der 1980er Jahr. Und ich bin an dem Thema dran geblieben. Glaub mir, ich habe genug Erfahrung mit Steckern und resultierenden Fehlerbildern.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das war schlecht formuliert. Ich hätte wie mehrmals zuvor
    schreiben müssen. Mein Fehler.


    Da die Aufforderung, mich über das Verhalten von Aluminium bei Temperaturveränderungen schlau zu machen, für den Fall ausgesprochen wurde, dass ich anraten würde, das Schirmgeflecht auf dem Innnenleiter aufzuwickeln, hat sich diese Aufforderung erledigt.

    Ja, ich hatte mich hier missverständlich ausgedrückt. Dazu, das so misszuverstehen, dass damit gemeint gewesen wäre, das Schirmgeflecht auf dem Innenleiter aufzuwickeln, muss man das auf diese Weise missverstehen wollen. Und in diesem Fall wären Kontaktschwierigkeiten zu begrüßen. Immer noch besser kein Kontakt als Kurzschluss. Hier zeigt sich dann auch, wie absurd Deine Argumentation ist! Statt zu schreiben, dass man so einen Kurzschluss herstellt, wird vor Kontaktschwierigkeiten gewarnt und über Ausdehnungskoeffizienten fabuliert. Mache sehen halt den Wald vor lauter Bäumen nicht.



    ********************
    Auch für das IDLP-QTL410-PREMU-OPN wird der zulässige Betriebsspannungsbereich mit "@ 11 VDC ~ 20 VDC" angegeben. Wer wie Du nicht wirklich in der Materie unterwegs ist und nur auf diese Information angewiesen ist, muss zum Ergebnis kommen, dass das mit den 9 V nichts werden kann.

    Wer allerdings von Messungen an diesem LNB weiß, dass die Stromaufnahme bis herunter auf 7,5 V konstant bleibt, weiß, dass 9 V mehr als ausreichend sind. Auch dieses Missverhältnis zwischen angegebenem Betriebsspannungsbereich und realem Verhalten, das leicht zu verstehen ist, wenn man weiß, dass viele LNB intern mit 5 V arbeiten und diese 5 V mit einem Längsregler stabilisiert werden, steckt hinter der Idee mit der auf 9 V reduzierten LNB-Versorgungsspanung.

    Zwar kenne ich keine entspr. Messung für das Inverto-Wideband, lese hier aber rein gar nichts davon, dass es bislang zu Problemen gekommen wäre. Die hätte es aber geben müssen, würde das LNB mit 9 V nicht arbeiten.
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.606
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    78
    Der LNB wird sich intern seine eigene Spannung herabregeln auch aus 18V Zufuhr , davon ging ich auch aus . Jetzt ist die erweiterte Information gegeben wie weit runter im Unicable Betriebsmodus es möglich ist durch die Messergebnisse . Demnach könnte man den Verbrauch nur für die 2 LNB wohl auf ca. 3 Watt bei 9V Speisung ansetzen . Der Hersteller selbst hat ja ein Netzteil mit 19V im Angebot für die extrerne Speisung .
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    548
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die "man" werden aber nun mal immer mehr, bei PremiumX 50m Koaxialkabel 135dB 5-fach SAT TV Antennenkabel DIGITAL Koax Kabel | eBay sind es schon 6.678 die das, sogar mit verkupferten Stahldraht als Innenleiter, gekauft haben.
    Du bist nun der Meinung die haben das, zusammen mit den vergoldeten Aufdreh-F-Steckern mit Dichtung bestimmt nur gekauft um es zu entsorgen?

    Du kannst das natürlich alles wegdiskutieren, aber Tatsache ist nun mal, wer wenig Ahnung hat und etwas auf das Geld achtet hat so was schnell im Einkaufskorb, und auch wenn du dir das nur schwer vorstellen kannst, das Zeug funktioniert, manchmal jahrzehntelang...
    Aus dem Grund habe ich das nicht geschrieben. Aluminium hat ein etwas eigenartiges Verhalten bei Temperaturveränderungen. Wenn es warm wird dehnt sich das aus, soweit wäre das mit Kupfer oder Stahl vergleichbar, aber wenn es kalt wird dann zieht sich das nicht in seine ursprüngliche Form zurück sondern baut dabei innere Spannungen ab. Also wenn man am Alu was fest schraubt dann wird das nach mehrmaligen Temperaturänderungen immer lockerer, wenn dabei das Alu noch blank ist und Luft ran kommt fängt es an zu oxidieren, und Aluminiumoxid ist ein sehr guter Isolator...
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ich suche schon wieder die versteckte Kamera !

    Leider ist das Kabel aber nicht tauglich für DVB-C ? dafür aber wasserdicht und sogar UV-beständig dieser weidedrahtzaun aus Stahl !

    Der Hammer ist aber dass man es weit weg von Kindern aufbewahren muss

    P.S. wo blieb eigentlich die BZT Prüfung ? Stand doch früher auch immer dabei ?