1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mit einem Inverto-LNB sind wir genau da, wo wir mit zwei GT-WB1 wären. Da muss spielen.

    Sind da irgendwelche fertig konfektionierten Anschlusskabel im Einsatz?
     
  2. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ja, solche Anschlüsse sind oben an der SAT-Schüssel und im fertig konfektionierten SAT-Verteilerkasten, welchen ich damals bestellt hatte.

    Du meinst wahrscheinlich die schwarzen Kabel?
    Schaut euch mal dieses Bild an!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2024
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber bestimmt nicht komplett. Klar klappt der Empfang von 19,2° noch, wenn in den LNB-Einstellungen dafür DiSEqC-Modus auf 'Aus' gesetzt wird. Aber DiSEqC-Modus auf 'Aus' für das Gesamtsystem hieße, dass man auch in den LNB-Einstellungen für 28,2° auf 'Aus' ginge. Dann aber wird 28,2° nicht mehr zu empfangen sein.

    Merkst Du den Unterschied? So wie das schreibst, kann man am LG in den "Unicable"-Einstellungen den Satellitenpositionen A bzw. B zuweisen (Für LG kann ich nicht nachsehen.). Diese Möglichkeit hat man am Samsung aber nicht, weswegen das nur für die Konfiguration über die DiSEqC-Schiene läuft.

    Was versprichst Du Dir vom Netzteil?

    Solange Du alles empfangen kannst, wird ein Netzteil nicht zu einer höheren Anzeige der Signalstärke führen. Ich erinnere an:
    Beide TVs am selben Verteiler bedeutet, dass die ein gleichwertiges Signal bekommen. Dennoch bewerten die TVs das Signal, insbesondere die Signalstärke, sehr unterschiedlich. Kann ja auch jeder für sich entscheiden, was er als 100 % definiert. Signalwerte in % sind nicht vergleichbar und taugen nicht für die Beurteilung der Pegelverhältnisse!

    Außerdem: Für das Original-Netzteil spricht ohne Zweifel dessen hohe Qualität. Das Netzteil dient aber bestimmungsgemäß nur der Versorgung der LNBs. Mit Netzteil an einem JRM... / JRS... wird das LNB nicht mehr mit 9 V versorgt, sondern die Spannung des Netzteils wird (i.W.) durchgereicht. Wenn man die Auswahl des Netzteils unter dem Aspekt energieeffiziente Anwendung diskutiert, müsste man ein Netzteil mit (max.) 12 V Ausgangsspannung verwenden. Denn – im Gegensatz etwa zum erwähnten LNB von GT-Sat – hängt die Stromaufnahme des Inverto-LNBs (… im Bereich der zulässigen Betriebsspannung) nicht von der Spannung ab. Wenn mit den Original-Netzteil noch 18 V am LNB ankommen, ist der Verbrauch eineinhalb mal so hoch wie mit einem 12 V-Netzteil, mit dem man immer noch in "@ 11 V ~ 20 V" (Daten Inverto) liegen würde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2024
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die meinte ich eigentlich nicht, sehen aber OK aus. Was verwendest du nach der Antennensteckdose für Kabel?

    PS: die Schraub-F-Stecker auf dem Bild scheinen grausam falsch montiert worden zu sein!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2024
  5. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Dann passt für Astra 19.2 DiSEqC-Modus 1/4 und für Astra 28.2 Modus 2/4?
    Dann hat sich die Bestellung vom Netzteil ja doch erledigt!? Funktionieren tut es, aber beim Samsung mit viel zu wenig Signalstärke.
    Als ich den Samsung eingerichtet habe, ist mir aufgefallen dass es immer wieder kein Signal gab und das Bild nicht sauber dargestellt wurde. Draußen war es bewölkt, dann hat es geregnet. Kann ja nicht sein dass man bei dem Verhältnis kein TV mehr schauen kann. Beim Panasonic und LG hatte ich das so jedenfalls nicht.
    Kann gut sein dass Samsung die Signalstärke anders darstellt, aber 25% kommt mir trotzdem sehr wenig vor. Zudem wird mir in der Diagnose angezeigt, dass einige Sender schlechten Empfang haben, was das auch nochmal bestätigt. Wenigstens 40% wären nicht schlecht, für etwas Reserve, wie wenn der 2-fach Verteiler nicht angeschlossen ist.
    Ich frage mich, wie kann man kompensieren, dass sich die Signalstärke MIT Verteiler erhöht? Auch eine andere Dose bringt nichts?

    Wie die restliche Verkabelung, ein "ZA-TEC SAT 3000 Koaxial 75 Ohm - Klasse A+ 120 dB CCY0B".

    Du meinst weil oben am Stecker die Drähte zu sehen sind, macht das was aus? Die waren jedenfalls beim abschrauben vom Jultec nicht am Innenleiter zu sehen.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja.

    Das ist so nicht akzeptabel, Ursache unklar. Vorher war die ganze Zeit vom angezeigten Signalstärkewert die Rede, was für sich genommen irrelevant ist.

    Wer sagt denn, das eine andere Dose nichts brächte?

    Nochmal: Andere Dose wegen irgendeiner Anzeige ist Blödsinn. Der Theorie nach ist keine andere Dose nötig. Ich erinnere an:
    Erst später hattest Du die Distanz Technikraum > Wohnzimmer verraten. Mit nur 15 m statt 20 m kommt man abgeschätzt auf sogar 60 dB(µV) nach Verteiler. Das sind 13 dB über der Normuntergrenze. Damit darf kein TV, dessen Empfangsteil korrekt arbeitet, ein Problem haben!

    Jetzt waren Samsung und gute Sat-Tuner immer mal wieder auf getrennten Wegen unterwegs. Mal übersteuerten die leicht, mal zickten sie rum, weil ihnen der Pegel zu niedrig war. Wenn es ein echtes Problem gibt, ist es angebracht, mit höherem Pegel zu testen. Dazu braucht man nicht viel:
    Du kannst, solange es wie gehabt bei einer Dose am Strang bleibt, von SSD 5-14 auf SSD 5-00 gehen. Damit hätte man rechnerisch 72 dB(µV) nach Verteiler + kleinen Vorteil Stromversorgung. Da 72 dB(µV), obwohl noch deutlich im Soll, dem Tuner umgekehrt zu viel sein könnten, würde ich auch mit einem 6 dB Dämpfungsglied testen (Noname kosten die so wenig, und es gibt eine große Auswahl an Werten, dass man sich auch gleich zwei kaufen und jedem Verteilerausgang einen Dämpfer nach- statt dem Eingang einen vorschalten kann. Macht höhere Entkopplung zwischen den Tuner. Oder man kann auch mal mit 2x 6 dB testen.).

    Und, und, und. …

    Bedeutet: Ich kann hier nicht sagen, was sicher helfen wird. Es führt kein Weg daran vorbei, verschiedene Dinge zu testen. Es ist halt ärgerlich, dass Samsung scheinbar wieder Sensibelschen als Tuner verbaut (… denn bisher war ja alles im Lot.).
     
    BlackAngel gefällt das.
  7. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Sehr gut, mit einem geringen Betrag kann man hier doch bestimmt ein gutes Ergebnis erzielen. Es ist ärgerlich, aber diese Leitung sollte ich wohl optimieren. Folgende Reihenfolge wäre korrekt?

    SSD 5-00
    --- D2FV Ausgang 1 --- 6dB Dämpfungsglied --- Tuner 1
    --- D2FV Ausgang 2 --- 6dB Dämpfungsglied --- Tuner 2

    Auf 15 oder 20m Länge möchte ich mich nicht festlegen, weil ich nicht genau weiß wie die Leitung verlegt wurde. Aber der Unterschied (dB) ist ja nur minimal.

    Wie viel Verlust hat man denn etwa mit dem D2FV, kann man das in dB angeben?
    Und wie wird die Signalstärke berechnet?
    Theoretisch könnte man das doch ausrechnen. Ohne D2FV ca. 15% Verbesserung auf 40%. Wenn man die ungefähre Angabe hat entsprechend hochrechnen, bis auf z.B. 80%.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hatten wir schon mal, das Kabel ist nicht prickelnd, da Alu-Geflecht. Alu ist kein schlechter Leiter, korrodiert aber und verursacht dann passive Intermodulation.
    "Za-Tec" ist die Eigenmarke der Zander-Gruppe.
    Auch. Bei einem Schraubstecker gehört das Geflecht nicht umgeschlagen (mindestens die Hälfte alle Aufschraubstecker ist falsch montiert!).
    Und ich weiß nicht, ob es an der perspektivischen Verzerrung liegt: Hast du die Stecker auf den Mantel geschraubt oder den Mantel weggeschnitten? Der Stecker scheint nur unwesentlich dicker als der Mantel zu sein.

    Der Schirm dient übrigens nicht nur zur Schirmung der HF, sondern ist auch der Rückleiter für HF, Fernspeisung und Steuersignale.
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    543
    Punkte für Erfolge:
    103
    Warum so kompliziert? Einfach mal die Dose wechseln, oder wenn genug Kabel in der Dose ist die Dose gegen einen F-Stecker tauschen, da den Zweifachverteiler direkt anstecken, und an dem Zweifachverteiler dann deine Endgeräte. Sollte das Signal da zu stark sein, was ich nicht vermute, denn normal könnte man einen TV direkt an den Jultec stecken, kann man immer noch eine Dämpfung einbauen.
    Wenn man gerne Probleme hat dann schlägt man das Geflecht nicht um, denn grade bei Alu-Geflecht hat man das Problem:
    Um das zuverlässig zu umgehen sollte man sich an diese Anleitung halten:
    F-Stecker aufbringen - Der Elektriker
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Direkt am JRS.. läge der Pegel schon mal, wenn auch nur leicht, über der Normobergrenze von 77 dB(µV). Zudem sollte man zu den Pegelgrenzen etwas Abstand lassen. Außerdem erreicht man mit Dämpfern nach dem Verteiler eine normgechte HF-Entkopplung, die der Verteiler alleine nicht bringt. Und ganz ohne Dose ist jedenfalls für mich ein NoGo. Nicht nur optisch unschön, sondern auch nicht gut wegen der mechanischen Belastung des fest verlegten Kabels. Hier sparte man an der falschen Stelle.

    Widerspruch! Mit der Umschlagmethode schert man beim Aufschrauben Drähtchen ab. Wenn schon Schraubstecker, dann die Schirmdrähtchen (von vorn auf den Stecker blickend) im Uhrzeigersinn vor dem Dielektrikum aufwickeln.

    Aus der verlinkten Anleitung: "Der Innenleiter sollte nun einige Millimeter über den Stecker hinausragen.". Einige mm ist zu lang, max. 1 mm Überstand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2024
    KlausAmSee gefällt das.