1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Klaus , das hatten wir hier schon ….. wurde nicht angenommen !
     
    KlausAmSee gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach sorry, hatte das gar nicht mehr auf dem Schirm, dass es um die gleiche Anlage geht.
     
  3. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Also es sind 2x Inverto Wideband LNB IDLP-WDB01-OOPRO-OPP-K mit einer max. Stromaufnahme von 150mA.
    Es wurde damit geworben, dass mit dem Jultec JRS0504-4 eigentlich kein Netzteil benötigt wird.
    Kommt der Samsung im Gegensatz zu meinem LG und dem vorherigen Panasonic damit nicht klar und ich sollte ein Netzteil an den Jultec anschließen, damit sich die Signalstärke erhöht? LNB-Versorgung ist jedenfalls im Menü eingeschaltet.

    Was wäre bei diesen Komponenten nun die korrekte Einstellung, Unicable II und DiSEqC-Modus auf Aus? Ein Unterschied ist jedenfalls nicht festzustellen.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    DiSEqC auf "Aus" ginge nicht. Liest Du eigentlich, was Du so alles an Antworten / Ratschlägen bekommst?
    Bedeutet umgekehrt, dass man die DiSEqC-Vorgabe zwingend benötigt, damit die Wahl des Satelliten korrekt ins Einkabelkommando eingepflegt wird.

    Bis zwei Sat-Positionen braucht man nicht zwingend JESS, es bietet aber den Vorteil der genaueren Steuerung (1 MHz) und ist minimal schneller.

    GEBETSMÜHL AN: Die Signalstärkeanzeige ist per se irrelevant! GEBETSMÜHLE AUS.

    Wichtig ist, dass alle Programme wie bisher gewohnt störungsfrei empfangen werden. Selbst die Qualitätsanzeige wäre nachrangig, solange der Empfang stabil bleibt, ist aber die wichtigere Anzeige.

    Dass die Inverto-LNBs keine gute Wahl waren - und der Hinweis darauf verpennt wurde - wurde zwar schon mehrfach thematisiert. Noch sehe ich aber keinen Beleg dafür, dass es ein Versorgungsproblem gibt. Wenn es das gäbe, müsste es einen Unterschied machen, ob der neue TV als einziger in Betrieb ist oder nicht. Ist das so? Oder man testet mit einem Netzteil.
     
    KlausAmSee und satmanager gefällt das.
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist doch alles in dem von mir zuvor verlinkten Beitrag alles schon erklärt hier …

    und sogar mehr , aber darauf kam ja auch nie eine Antwort ….

     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.606
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn kein Netzteil angeschlossen ist wird die gesamte Anlage doch u.U. von nur einem Gerät versorgt . Diese LNB-s haben sogar bis 150 mA brauchen 11-20 Volt .
    Die Versorgungsspannung wird aber durch die 2 Dioden in der Weiche und in der Dose verringert um den jeweiligen Dioden Spannungsabfall .

    Der Schalter hat doch einen Spannungsversorgungsanschluß als stand by dh wird der Schalter aktiviert (nur dann ) versorgt dieser die LNB-s , wird das in der Bedienungsanleitung gefunden ?

    Mit dem Netzteil wird auch die gesamte Last durch die versorgenden Geräte (TV-s) zu leisten um mehr als 50% verringert .
    Gutes Netzteil Standard SAT mit F-Stecker 18 Volt z.B. von DUR line mal testweise anschliessen ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2024
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.975
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Genau wegen solchen Beiträgen, oder auch dem DVB-T2 Zeugs, verlaufen solche Beiträge immer mehr in Romane .. .aber schlimmt ist dass davon vieles noch total daneben ist (bzw. sogar total falsch).

    Warum "u.U." ? Und wo ist das Problem ? funktioniert bei gut aufgebauten Anlagen mit vor allem CC-Kabel super gut ......
    Außerdem ist nicht der Multischalter das Problem, sondern oft die LNBs selbst ... aber auch das wurde von Klaus schon alles hier erklärt !

    11-20V :) na den .... schlecht wenn dann ein Multischalter davor sitzt der nur 9V bringt :) Anleitung/Datenblatt mal gelesen vom JRS ?

    Und was willst du damit sagen ? "Schottky-Diode" mal gehört ?

    What ? Welche BDA ?

    Bitte vorrechnen !

    Bitte das Wort "gutes" hier weg lassen ... das ist ein 0815 Stecker-Netzteil !
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn JULTEC drauf schreibt, dass es geht, dann geht es auch. Aber die bei JULTEC gehen halt auch davon aus, dass das Equipment, welches in Kombination mit dem Einkabelmultischalter eingesetzt wird, auch dem Stand der Technik und auch den Empfehlungen der Satellitenbetreiber entspricht. Die aufgeführten LNBs entsprechen nicht den Anforderungen, die ich einige Seiten zuvor bereits genannt habe.

    Wie errechnet sich die Stromlast vom Receiver?
    Das LNB wird mit 9 V versorgt. Es gibt im Multischalter eine Diode (SS14) für die Rückspeisefestigkeit. Brauchen wir also grob 9,5 V.
    9,5 V * 300 mA [weil 2 x 150 mA] macht 2,85 W.
    Der DC-DC-Wandler hat einen Wirkungsgrad, sagen wir 85 %. Dann sind es also primär 3,36 W.
    Der DC-DC-Wandler wird durch die Empfänger gespeist. Sagen wir, es sind nur 13 V. Dann haben wir eine Diodenstrecke vom Verteiler (lumpiges Teil,
    1V Spannungsfall), sind wir bei 12 V. Im Einkabelumsetzer auch eine (Shottky-) Diode, sind wir bei 11,5 V.
    2,85 W : 11,5 V = 292 mA
    Der Receiver wird also durch die LNBs mit knapp 300 mA belastet.
    Dazu kommt nun noch der Eigenbedarf des Einkabelumsetzers, das sind max. 145 mA.
    In Summe ergibt dies somit mit den Inverto-LNBs worst case 445 mA.

    Neue Rechnung: zwei Universal-Wideband-LNB:
    LNB-Last 1,6 W entspricht bei 9 V 178 mA. Die Freilaufdiode dazu, sind es 9,5 V * 178 mA = 1,7 W.
    Wirkungsgrad DC-DC-Wandler -> primär 2 W
    2 W : 11,5 V = 174 mA resultierende LNB-Last
    Dazu der Eigenverbrauch von max. 145 mA.
    In Summe ergibt das mit zwei Universal-Wideband-LNBs worst case 320 mA.

    Laut Astra-Recommendation muss ein Empfänger 350 mA liefern können.

    Und bevor hier jemand ganz schlau kommt: nein, die Stromaufnahme teilt sich nicht auf die parallel speisenden Empfänger auf!

    Obige Berechnungen sind Worst-Case-Betrachtungen, wobei noch kein lumpiges Koaxkabel (StaKu/CCS) berücksichtigt ist. Mit so einem Weidezaundraht steigt der Stromverbrauch weiter an.
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.606
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    78
    Zum vorrechnen überschlagsmässig für die Last der versorgenden Geräte .
    Es sind die LNB-s sogar mit je 150 mA angegeben da es die bessere Version ist macht 300 mA . Der Schalter hat eine Angabe von etwas über 140mA trotzdem sparsam da Power Management . Macht überschlagsmäßig sogar max. 300 mA zu vereinfacht 150mA sogar den Faktor 2/3 Leistungsübernahme durch das Netzteil aus .

    Das oder die Geräte müssen nur den Schalter mit max. ca 150 mA speisen .

    Vor Allem Verweis auf die BA dort ist der stand by Anschluss dokumentiert , die Geräte mit mehr Ausgängen werden sowieso permanent gespeist .
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist nur völlig behämmert, billige LNBs zu kaufen und dann ein Netzteil einsetzen zu müssen. Ziel ist es ja, Energie zu sparen. Dann kauft man doch auch LNBs, die energiesparend sind und die Vorgaben einhalten. So viel teurer sind die auch nicht.

    Ich versuche deinem Buchstabensalat zu entnehmen, dass du der Meinung bist, dass Geräte mit mehr als einem Ausgang die LNB-Speisung aus dem Netzteil dauerhaft eingeschaltet hätten? Dann könnte man die Standby-Buchse ja eigentlich weglassen, oder?
    Ist natürlich nicht so. Man kann anhand der Buchse auswählen, ob man die LNBs dauerhaft versorgen möchte, oder nur wenn mindestens ein Empfänger eingeschaltet ist.
    Auszug aus dem Manual:
     
    Dipol und satmanager gefällt das.