1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Ich habe früher viel damit programmiert, da der wirklich nur einen Prozessor hat ist es ein idealer Rechner wenn man richtig programmieren lernen will.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da sind doch noch keine Schaltregler drin, von daher dürften die Elkos noch OK sein. ;)
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.128
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also bei mir waren in den Netzteilen die Elkos ausgetrocknet, nach Austausch gingen die Geräte wieder an.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mhhh... normal halten die Frolyt Elkos wirklich "ewig". Ich habe hier welche die schon 50 Jahre alt sind und noch mehr Kapazität haben wie angegeben. Probleme gibt es normal nur in Schaltreglern, aber auch da waren die DDR Elkos deutlich besser als die meisten heute üblichen LSR Elkos.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.547
    Zustimmungen:
    32.265
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Grünen sind empört :D

    Bild: Matthias Boerschke/Sachsen 1996

    [​IMG]
     
    genekiss und samsungv200 gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wirklich? Viele verstehen, dass die Gefahr von der Partikelgröße abhängt, und die ist hier sehr grob.
    Als PKW würde V100 außerdem längst ein "H"-Kennzeichen tragen und somit wären Abgasvorschriften eh egal.
    Die Lok ist aber tatsächlich zwei Jahre jünger, als ich (v100-online.de).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2024
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.128
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist eine Rückführungslok aus dem Kosevo, da sind sicher ein paar Wartungen ausgefallen, aber sie wird doch wieder aufgearbeitet.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht "wird", sondern "ist". Ich habe oben den Lebenslauf verlinkt.
     
    luzifer gefällt das.
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.051
    Zustimmungen:
    7.128
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann ist das ein altes Bild oder genau der Startvorgang nach einem Absaufen im kalten Zustand.
     
    Gorcon und KlausAmSee gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn mein Diesel seinen Partikelfilter ausbrennt, sieht das fast genauso aus. Naja, vielleicht nicht ganz ;).

    Die Dieselmotoren von Loks und Dieseltriebzügen werden übrigens vorgeheizt, die starten normalerweise nie kalt.