1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Mal ein Zwischenstand von mir, nachdem ich den Samsung TV und DUR-line D2FV testen konnte.

    Den neuen und alten TV jeweils an ein SAT-Kabel über den D2FV angeschlossen. Eigentlich dachte ich, man kann mit dem Jultec JRS0504-4 vier Frequenzen auf einer Leitung vergeben, also 1375, 1425, 1475 und 1525 MHz? Ich konnte dem zweiten TV nur die gleichen 2 Frequenzen wie dem ersten vergeben und nur das gleiche Programm einschalten, sonst habe ich kein Signal erhalten. Ist das normal?

    Dann kommt mir komisch vor, dass ich auf dem Panasonic nach wie vor 85% Signalstärke und 100% Signalqualität habe. Auf dem Samsung gerade mal 27% Stärke und 75% Qualität. Ich habe schon die Kabel miteinander getauscht und den zweiten TV abgesteckt, aber ich komme höchstens auf 40% wenn ich den DUR-line D2FV weglasse und den Samsung direkt an die Dose hänge.

    Folgende Konfiguration ist korrekt?
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Schaut euch mal dieses Bild an!
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh ich erinnere mich da schwach an ein Softwareproblem, das es mal bei Samsung gab. Probiere mal bitte aus, Satellit "C" zu wählen.

    Alternativ bitte mal beim Samsung ein Firmwareupdate machen.
     
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    548
    Punkte für Erfolge:
    103
    [​IMG]
    Wenn du als Steckplatznummer nur 1 und 2 angibst dann gehen auch nur die ersten beiden Frequenzen.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie ich schon schrieb, gab es bei Samsung mal einen Softwarebug. Die Einkabel-Anforderung für Satellit "A" kam nur heraus, wenn man "C" eingestellt hat.
    Wenn der JRS eine Anforderung für einen Satelliten bekommt, den er nicht unterstützt (also z.B. "C"), dann schaltet sich das UB aus!
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das liest sich für mich so, dass beide TVs zeitgleich am Verteiler angeschlossen waren. Dann kann man - da nur 2-fach Verteiler - aber nur einen der beiden Tuner des Samsung versorgen. Ich kenne das aber nur so, dass laut Samsung auch mit "Unicable" MAIN und SUB belegt werden müssen.

    Das ist bedingt normal, wenn der nur teilversorgte Samsung auf den Tuner ohne Signalzuführung zugreift. Da muss man sehr darauf achten, welcher Tuner als MAIN / SUB verwendet wird.

    Von welchen Setup reden wir hier? Beide TVs und damit der Samsung nur "halb" am Verteiler, weil das so am Samsung aber nicht funzt die Userbänder an beiden TVs gleich vergeben? Dann kann es wieder sein, dass am Samsung der gar nicht angeschlossene Tuner aktiv ist und Empfang nur möglich ist, weil der Pana passend steuert, das Signal auch an dem Tuner des Samsung anliegt, der gar nicht verwendet wird, und von dort auf den zwar verwendeten, aber gar nicht angeschlossenen Tuner überspricht (= maue Werte). Mir ist das ein zu fragwürdiges Setup.

    Anschlussleitungen getauscht, aber nichts grundsätzlich anders?

    Samsung direkt – ohne Verteiller – ist schon doch wieder fragwürdig, weil …. (Hatten wir schon.). Ich lese hier nichts zum einzigen Setup, was nach dem, was ich von Samsung kenne, angesagt wäre: Mit Verteiler beide Eingänge belegen.
     
  6. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Auf welchen Screenshot beziehst du die Einstellung "C"? Dazu finde ich leider nichts, bzw. gibt es nicht.

    Die aktuellste Firmware ist installiert.
    Es sind nur die beiden auswählbar, das bezieht sich auf Tuner-Anschluss 1 und Tuner 2.
    Wenn ich beide Eingänge über den Verteiler belege, oder das zweite Kabel am Verteiler entferne, sind es sogar ca. 15% weniger Signalstärke.

    Wie viel Prozent kann man eigentlich rausholen, wenn ich eine Dose mit weniger Dämpfung einbaue?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Samsung ordnet DiSEqC nicht mit A, B, C und D, sondern mit 1 .. 4. Für Astra 19,2° kann man hier

    [​IMG]

    für "DiSEqC-Modus" statt "1/4" (entspr. A) "3/4) (entsp. C) eintragen. Dabei "missbraucht" Samsung diese Einstellung nur für die Einkabelkonfiguration. Es wird zusätzlich zum Einkabelbefehl, der gewollt für "1/4" vs. "2/4" auf die Vorgabe oben reagiert, kein "normales" DiSEqC ausgegeben.

    In besagtem Screen ist "Steckplatznummer" markiert. Wenn man für die Frequenz von 1375 MHz auf z.B. 1475 MHz geht, muss passend dazu "Steckplatznummer" von 1 auf 3 gesetzt werden. Es sind immer Paarungen aus Einkabeladresse (von Samsung "Steckplatznummer" genannt) und zugehöriger (!) Einkabelfrequenz zu konfigurieren.


    Die Prozentanzeige für die Signalstärke wäre mir egal. Entscheidend ist, ob das Signal fehlerfrei ausgewertet werden kann. Wie wirkt sich Verteiler ja / nein auf die angezeigte Signalqualität aus? Man kann vorhersagen, wie sich ein in dB(µV) gemessener Pegel durch einen Tausch der Dose ändert, aber nicht, wie das der Samsung in seiner Prozentskala bewertet.

    Mache sehr viel ältere Samsung reagierten auf einen zu hohen Pegel nicht nur mit Empfangsstörungen, sondern mit der Anzeige eines niedrigeren Signalstärkewertes.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2024
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Samsung hatte bei JESS zumindest mal den Bug, dass das Optionsbit invertiert war. Um also Satellit A haben zu wollen, musste man C einstellen. Für Satellit B -> D und für C ->A, D ->B. Ist schon einige Zeit her und sollte eigentlich lange korrigiert sein.

    Um das zu überprüfen, wähle doch am Samsung alternativ mal den alten Steuerstandard "Unicable". Alle JESS-Geräte "verstehen"nämlich auch "Unicable".

    Da man die JULTEC-Einkabelumsetzer extern über Verteiler zusammenschalten kann, schaltet der JRS0504-4 das jeweilige Userband aus, wenn ein Befehl z.B. für Satellit C kommt (das andere Gerät wird dann so konfiguriert, dass es das UB dann bei Satellit C einschaltet).
     
  9. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich fasse zusammen. Wenn man für die Frequenz von 1375 MHz auf z.B. 1475 MHz geht, kann man passend dazu "Steckplatznummer" von 1 auf 3 setzen, das funktioniert.

    DiSEqC-Modus auf 3/4 oder 4/4 funktioniert nicht, kein Signal mehr. Nur Aus, 1/4, 2/4, Tone A und B ist möglich. Von der Signalstärke kein Unterschied.
    Dann habe ich auf den alten Standard Unicable umgestellt, hier funktioniert 3/4, allerdings nur mit einer Verbesserung von 2% Signalstärke. Beide Satelliten auf 3/4 stellen oder?
    Auf diese Einstellungen muss man ohne Erklärung erst mal kommen...

    Ohne Verteiler und somit 1 Kabel erhöht sich die Signalstärke von 25% auf 40%. Aber ohne Verteiler und dadurch keine gleichzeitige Aufnahme ist ja nicht gewollt. Echt ärgerlich.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man "kann" es nicht nur, sondern muss es auch. Die Kombination aus Userband-ID und Userband-Frequenz muss immer zueinander passend eingegeben werden.
    Achso, du hast zwei Breitband-LNBs drauf? Das hatte ich nicht auf dem Schirm.
    Dann stellt sich die Frage, was für LNBs das sind und ob du ein Netzteil am JRS dran hast. Nicht dass du stromhungrige Breitband-LNBs *** hast und das nicht spielt, weil die Geräte den Strom nicht liefern können. Oder ein murksiges Kabel dabei ist.

    Übrigens: "Unicable" unterstützt maximal zwei Satelliten, 3/4 und 4/4 geht nicht. Überhaupt dürften die DiSEqC-Einstellungen und Ton A/Ton B im Einkabelmodus eigentlich gar nicht auswählbar sein. Soviel zur Sinnhaftigkeit der Softwaren der Fernseher.

    (*** Ein Universal-Wideband-LNB muss im Spannungsbereich 9 .. 19 V laufen und darf eine maximale Leistungsaufnahme von 800 mW haben)