1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD Abschaltung und Umstellung.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wassermann06, 13. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Nicht direkt Bauabschnitten... Das Haus ist unterhalb durch eine Einfahrt zum Garagenhof optisch geteilt. Links der Einfahrt sind 8 Wohnungen und rechts sind 4 Wohnungen. Ich habe zu dem Eigentümer immer gesagt! Zuerst konzentrieren wir uns auf den 1 Bauabschnitt (linke Haushälfte) Leitungen analysieren, welche Leitung wo hingeht, dann Leitung für Leitung den Kurzschluss suchen.
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Könnten Abschlusswiderstände in den Leitungen für die Anzeige "LNB Kurzschluss" gesorgt haben ?
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Jetzt schreibt man sich den Wolf, und dann das :) Hut ab !

    Der 1. April ist heute noch nicht, oder habe ich was verpasst ?
     
  4. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    //Die Logik für eine Fuba bei einer Sternverteilung wurde schon öfter hinterfragt. Es gibt aber leider keine Antwort, weil sie keiner kennt. Das ist doch die eigentliche Basisfrage. Hat man damals Fehler bei der Verlegung gemacht und daher ein Multi nicht mehr möglich war? Haben Mieter über die vielen Jahre eigenständig an den Leitungen gebastelt? Haben externe Betriebe wie Unitymedia etwas gemacht was die Ursache sein kann? Wie gesagt, ich denke, man kann hier nur noch Schritt für Schritt vorgehen. Leitungen zu den Wohnungen beschriften, Kurzschluss suchen. Wenn ich es schaffe, werde ich von jedem Teil und Durchgang Bilder Machen. Abgänge der Leitungen, Eingänge und vielleicht auch der Alten Dosen. Und mehr weiß ich auch noch nicht über diese Anlage und ihre Fehler.
     
  5. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich werde heute eine alte Dose ausbauen und mitnehmen. Oder soll ich im Bestand noch etwas vornehmen?

    Und an der Fuba waren an den letzten Anschlüssen keine Abschlüsse drauf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2024
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es wurde ja schon vermutet dass die alten Dosen ohne DC Durchlass waren deshalb jetzt Probleme mit den neuen die für Mukltischalteranlagen gedacht sind .

    Die Anlage war "DC-frei" und könnte deshalb Abschlusswiderstände bei Reihenschaltung von Dosen enthalten .

    Wenn eine Dose abmontiert ist mit Multimeter auf vorhandene Spannung prüfen , dann mal den Widerstand messen .
    Ein 75 Ohm Widerstand der über die neue Dose plötzlich Spannung bekommt vom Receiver zieht ordentlich Strom und führt zur Fehlermeldung beim Receiver wie oben beschrieben ...
     
  7. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    In der Wohnung gab es keine weiteren Dosen. Und an der ausgebauten war kein Abschlusswiederstand erkennbar.
     
  8. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Kann ich an der neuen Kathrein Sat Dose überhaupt noch einen Widerstand montieren? Wäre es nicht einfacher alle Dosen neu zu machen und in den Wohnungen wo es Probleme gibt einen Widerstand zu setzen als immer gleich die ganze Dose tauschen zu müssen?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Klar was hier ab geht in dem Beitrag und was für Daten kommen ... erst gehen 12 Leitungen direkt in 12 Wohnungen und jetzt gibts da ne Unterverteilung :) Bilder nur halbgar, fehlt die Hälfte (der wichtige Teil der Abgänge) ! Abgesehen dass auf riesen Erklärungen mit allen Details und Rückfragen dann nichts weiteres folgt was Sinn macht.

    Geht doch alles aus dem ganzen Beitrag jetzt raus was und wer da falsch ist !

    Ganz ganz sicher nicht !

    Klar, daher funktionierte ja vor deinem Eingriff dort alles mit der alten Anlage !?

    Alleine schon dass keine Antwort auf den Vorschlag von Klaus kam lässt hier vermuten dass du der Installateur bist der vor einer Aufgabe steht der er nicht gewachsen ist (aber auch dazu schrieb ich schon was das ebenfalls ohne Kommentar dazu weiter da steht).
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aaaaah, Hilfe!
    Einen Abschlusswiderstand klemmst du unter eine Durchschleifdose, denn der Stammausgang muss abgeschlossen werden.
    Eine Enddose hat diesen Abschlusswiderstand schon drin.
    Die darf man nicht mit einer Stichdose verwechseln.