1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD Abschaltung und Umstellung.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wassermann06, 13. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.914
    Zustimmungen:
    2.026
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    So nicht ganz richtig: Man bekommt 10 frei wählbare Transponder zusätzlich zu den 15 (TP 65, TP 67 ... tp 93), die auf direktem Weg über die auch in den Bildern des TEs zu sehende Weiche kommen.

    TSM 1000 / OKB 1000 waren dafür vorgesehen, im 3er-Pack bis 30 frei wählbare Transponder umzusetzen. Nur wird ein 3er Pack alleine geschätzt > 4000,- € gekostet haben. Heute bekommt man die reine Hardware zum Empfang (ohne Programmiergerät) in Form eines programmierbaren dCSS-LNBs für 50,- €.
     
    femi2 und KlausAmSee gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.665
    Zustimmungen:
    8.439
    Punkte für Erfolge:
    273
    Liest eigentlich jemand, was ich schreibe?
     
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    219
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich, genau das hatte ich im Kopf als ich schrieb ...
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.914
    Zustimmungen:
    2.026
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch, ich hatte Deine Bedenken bzgl. DVB-S2 wegen Phasenrauschen gelesen (Ist es eigentlich nicht per DVB-S2, sondern Modulation 8PSK, die problematisch ist?).

    Wie kritisch das ist, weiß ich nicht. Die Anbieter scheinen das weniger kritisch zu sehen. Bei Fuba kann man für OKB 1000 noch eine "Sendertabelle" (als xls) downloaden, die u.a. in HD Das Erste, ZDF & arte (... noch gemeinsam auf 11362 MHz in DVB-S2 / 8PSK) enthält. Und für spätere Ausführungen von Polytron steht auch "DVB-S2" dabei. Die hatten den Ansatz statisches System mit Umsetzern nicht nur innerhalb der Sat-ZF, sondern auch nach UHF und schaltbaren Dose, die wieder hoch shiften, auf die Spitze getrieben. Ich glaube nicht, dass das oft zum Einsatz kam. Aber mit Bedenken in Richtung DVB-S2 hätte man das wohl gar nicht gemacht.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  5. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Puuu... Ich glaube, es gab eine Frage zu der Anzahl an Leitungen in dem Leerrohr. Also, 2 Leitungen gehen links versetzt und rechts versetzt von der Mitte in die Dachschräge nach unten. Ich denke, das sind die Leitungen für die Wohnung 3. OG links und rechts. Der Rest als 5er-Bündel einmal an der Giebelwand in ein Leerrohr nach unten, und das zweite Paket weit von der Mitte versetzt in die gegenüberliegende (3. OG.) Dachschräge. Es war nachzuvollziehen das die Pakete jeweils in den Bereichen der Wohnungen auf der linken und rechten Seite positioniert waren. Nicht aber in Richtung Flur. Sie gehen wohl direkt in die Wohnungen. Und Nein, es gab dort nie Kabel TV. Es gab zu der Zeit auch noch kein Kabel TV. Es gibt auch im Keller keine TV-Leitungen. Weder alte noch neue oder alte Anlagen an den Wänden. Wie bereits geschrieben, hat der Erbauer des Hauses ausgesagt, sie haben vom Dach aus in jede Wohnung eine Leitung gelegt. Das wäre der kürzeste Weg gewesen und der günstigste.
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.144
    Zustimmungen:
    266
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    In erster Linie ist die Lokalisierung des Kurzschluss-Problems relevant. Darin sehe ich die Priorität.

    @raceroad
    Was den heutigen StaKu- / Alu-Schrott betrifft muss ich sagen, dass auch ein ST137 mit geringer Dämpfung und Cu-Schirmung nicht nur Vorteile hat.
    Auch ein altes 1 .. 2 m langes Kabel AgCu/Cu weil's grad zur Hand war, brachte mir schon mal extreme Störungen ein.
    Ich würde eher sagen, der "Schrott" bedarf nur mehr Aufmerksamkeit und etwas Wartung, was die Normalverbraucher ja nicht tun.
    Naja und die Fachkenntnisse in Firmen, branchenunabhängig, gehen mit den Kabeln einst und jetzt nur all zu oft Hand in Hand.

    @wassermann06
    Mach dir eine Skizze, hilft nicht so schnell den Überblick zu verlieren
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2024
    raceroad gefällt das.
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.914
    Zustimmungen:
    2.026
    Punkte für Erfolge:
    163
    Volle Zustimmung.

    @wassermann06: Wann dürfen wir, die wir jetzt alle gespannt wie ein Flitzebogen sind, erwarten, dass sich die Gelegenheit ergibt, eine der neu installierten ESD 30 ausbauen, das andere Ende abklemmen und den Gleichspannungswiderstand messen zu können?
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    219
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es gab lediglich eine Anzeige auf einem Messgerät hierzu und zwar auf einer Leitung die mit der alten Anlage eigentlich funktionierte .

    Und wie gesagt ich denke dass nur bei Wohnungen die entfernter sind mit längerer Kabelzuführung vom Prinzip Sternverkabelung abgewichen wurde .
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.665
    Zustimmungen:
    8.439
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK, dann wird es irgendwo eine "Box" geben, wo das eine Leerrohr mit dem Kabelbündel ankommt und sich auf einzelne Rohre für die einzelnen Wohnungen verteilt. Versuche die mal ausfindig zu machen.
    Oder meinst du mit "Bündel" ein Bündel an einzelnen Leerrohren?
    Wenn also zweifelsfrei feststeht, dass es wirklich eine Sternverkabelung ist, dann würde ich mal mit einer eindeutig zuzuordnenden kurzen Leitungen (oberstes Stockwerk) beginnen. Hier eine neue Dose einbauen und "oben" den zugehörigen Anschluss abschrauben und offen hängen lassen (natürlich nicht auf Metall baumeln lassen; beider gelegenheit in den Stecker schauen, ob da ein feiner Schluss ist). Dann darfst du von der Dose aus keinen Kurzschluss mehr messen. Dann diese leitung an den Multischalter anschließen. Dann solltest du ein erstes Erfolgserlebnis haben.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.914
    Zustimmungen:
    2.026
    Punkte für Erfolge:
    163
    Falsch:
    Also, und das ist das Wundersame, ein unklarer systemischer Fehler. Zumindest wenn man zubilligt, nicht gleich reihenweise Stecker falsch zu montieren.
     
    femi2 gefällt das.