1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD Abschaltung und Umstellung.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wassermann06, 13. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo, ja die Leitungen liegen in Rohren. Allerdings am anderen Ende des Dachs, wo eigentlich nicht die Dosen in den Wohnungen montiert sind. Ich habe erst mal das alte System wieder eingesteckt, damit die Leute etwas TV sehen können. Auch wenn sie mit dem System nur 7 Sender haben. Die ESD30 Dosen habe ich aber dran gelassen. Funktioniert alles wie vorher.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist kritisch, weil so wie ich
    verstand, gab es die zunächst ja nicht. Für OKB 1000 hätte man besser Dosen ohne DC-Durchgang genommen (siehe auch die Bemerkung von @KlausAmSee dazu). Waren zunächst solche vorhanden, bestand nicht die Notwendigkeit, dass die Bewohner an deren Receivern / TVs die LNB-Versorgung deaktivieren (.. geht auch gar nicht an jedem Modell). Wenn jetzt das Messgerät einen Kurzschluss meldet, betrifft dieser Kurzschluss auch die Endgeräte der Bewohner.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bist du eigentlich dort Bewohner? Kannst du mal genau in einer Wohnung schauen, ob es nicht doch irgendwo noch eine versteckte Antennensteckdose gibt?
     
  4. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Nein, ich bin kein Bewohner. Die Wohnung im EG, in der wir gemessen haben wurde von mir im Sommer komplett renoviert. Dort ist nur eine Sat Dose im Wohnzimmer. Zu 100%
     
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Also ich sehe dass so dass der bestehende Schalter Fuba OKB 1000 einfach stur und permanent eine kleine Anzahl an Programmen an jedem Ausgang liefert, ohne nötige Schaltvorgänge. Es war also nie einen "Rückkanal" nötig und man konnte von der Sternverkabelung abweichen .

    Weiterhin halte ich es für möglich dass es Teilnehmer gibt die tatsächlich eine einzelne echte Stichleitung haben die könnten einfach einen Astra 19,2 Suchlauf erfolgreich machen mit dem neuen Multischalter .

    In einigen Zweigen aber Knotenpunkte wenn z.B. Verstärkung nötig war und dann mit einem Verstärker gleich 4 Teilnehmerleitungen verstärkt wurden .
    Diese Knoten muss man auflösen und die Teilnehmerleitungen wieder einzeln und separat machen , die bekommen dann jeweils einen inline Verstärker .
    Manche Teilnehmer haben vielleicht wirklich mehr als einen Anschluss andere Kabelzuführungen sind vielleicht verödet und nicht genutzt .

    Wäre man in der Lage den 16 fach Multischalter permanent auf das horizontale High-Band mit dem meisten deutschen Programmen an allen Ausgängen umzustellen könnte man ähnlich weitermachen wie bisher ...
    Transponderwechsel nach SD Abschaltung um ein "deutsches Band" zu erzeugen wären eine Möglichkeit .
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2024
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Da braucht man keinen Multischalter, ein Quattro-LNB bringt auf einen Anschluß das ganze horizontale High-Band raus.
    Nur wie willst du da an die HD-Sender kommen, die meist im Low-Band zu finden sind?
     
    seifuser gefällt das.
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es ist nur ein Beispiel als Vergleich mit dem alten Museums Teil von Fuba .
    Das offenbar Niemand mehr umprogrammieren kann .

    Ansonsten Transponderwechsel ja nicht undenkbar zum neu organisieren .
    Wenn es wirklich ein "deutsches Band" auf einer Ebene fast komplett geben würde dann wäre vieles einfacher .

    Jedenfalls erklärt die obige Schilderung für mich die widersprüchliche Situation der Altanlage .

    Bringt auch nichts zum x-ten Mal die LNB-s in Frage zu stellen , das funktioniert ja oder stundenlang Leitungen duchzumessen . Die Anzeige "LNB Kurzschluss" kann vieles heißen aber eben nicht dass diese defekt sind denn das sind sie ja offensichtlich nicht .
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das System schränkt definit nicht auf sieben Programme ein! (Btw.: Ein Sender ist für mich eine technische Einrichtung zur Verbreitung von Rundfunk.) Es ist schwer vorstellbar, dass sich die Bewohner jahrelang mit einer solch geringen Anzahl an empfangbaren Programmen arrangiert haben.

    Kann es sein, dass Du nach dem Rückbau der zwischenzeitlichen entfernten "Weichen"eine über hattest? Eines Deiner Bilder zeigt die Weiche (… hier handelt es sich tatsächlich um eine, während Du sonst Verteiler so bezeichnet hattest.) Polytron TSM-SAB 07 (> BDA). Diese Weiche leitet den unteren Teil des horizontalen Highbands (urspr. Frequenzen 11700...12290 MHz) direkt zu den Teilnehmern. Dazu muss aber der (seitliche) Filter-Ausgang von SAB 07 mit dem Ausgang TSM 1000 (… bzw. bei Dir als Fuba OKB 1000 gelabelt) zusammengeführt werden (laut Abbildung Seite 5 der BDA mit einem "rückwärts verwendeten" Verteiler FVS 2 – anderer Typ ginge freilich auch). Das alleine bringt u.a. von zwei SD-Transpondern der ARD und je einem von RTL und ZDF rund 30 Programme. Und die sind – weil nicht umgesetzt – mit Standard-Einstellungen zu empfangen.

    Jetzt will man (richtige Entscheidung) weg von statischen System. Aber wenn es länger dauern sollte, bis man die Ursache für das aktuelle Problem finden und beheben kann, sollte man den Bewohnern Empfang im bisher bekannten Umfang möglich machen. Wenn da nicht schon länger etwas kaputt war, erübrigten sich mit Wiederherstellung des Zustands vor dem zwischenzeitlichem Umbau auf Multischalter (… auf die Möglichkeiten der vorhandenen Technik) auch bizarre Überlegungen [​IMG], die Multischalterausgänge von Geisterhand fix auf eine Ebene zu setzen.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.955
    Zustimmungen:
    18.655
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Doch undenkbar.
    Denn wenn es gewollt wäre, hatte man es ja schon vor Jahrzehnten beherzigt.
    Bestes Beispiel der ZDF-Transponder auf Low Vertikal.
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es ist nicht ausgeschlossen dass Multischalter geöffnet werden können und auf eine Ebene fest eingestellt per Schalter . Aber das ist auch nur als Verdeutlichung gemeint für den aktuellen Zustand mit dem Fuba .

    Improvisationstalent wäre hier eben nötig , ansonsten eben Umbau auf echte Sternverteilung durchziehen .
    Wie gut dass es so günstige 16-fach Multischalter überhaupt gibt .