1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD Abschaltung und Umstellung.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wassermann06, 13. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Am Multischalter bekomme ich wie beschrieben Signal und alles Sender.
     
  2. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    @KlausAmSee... Ich fahre gleich wieder hin und werde die LNB Leitungen wie beschrieben kontrollieren. Dann wollte ich prüfen ob die Leitungen von der Wohnung bis zum Dach wirklich durchgehen. Dann kann ich vielleicht etwas neues berichten... (y)

    Vergessen... Das Signal lag bei 72%.
     
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.533
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es wäre schon reizvoll eine statische Umsetzung auf ein Band im Lichte des Wegfalls der SD Transponder fertig in einem aktualisierten Gerät zur Verfügung zu haben
    dass auch in so einem verschränkten Kabelsystem funktionieren würde aber da gibt es wohl nichts .

    Da hilft dann wohl wirklich nur die Nachfrage nach einem passenden aktuellen Einkabelsystem .
     
  4. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Aber es ist doch genaugenommen kein Einkabel System. Es wurde doch nur aus irgendwelchen unbekannten Gründen zu einem gemacht!
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Trotz
    würde ich den den DC-Durchgang sicherheitshalber nachmessen. Dazu reicht ein simples Multimeter. Auf der einen Seite der Kabelstrecke Kurzschluss zwischen Innen- und Außenleiter herstellen, auf der anderen Widerstand messen.

    Fuba OKB 1000 kostete deutlich mehr als ein 12-fach Multischalter, den es selbstredend damals bereits gab. Zwar bot das statische System den Vorteil, ohne weitere Einschränkungen an jeder Dose beliebig viele Tuner betrieben zu können, aber den insgesamt größeren Nutzen hätte das System gebracht, wenn jede Ableitung mehr als eine Dose versorgt. Du gehst zwar nicht davon aus, dass das der Fall ist, aber Nachmessen wäre schnell erledigt.


    ****
    Was wäre hier "verschänkt", wo doch laut Input jede Wohung über ein eigenes Kabel angefahren wird? Ein statisches System schränkt nicht nur das Programmangebot ein, man rennt auch jeder Umbelegung hinterher, von der ein "wichtiges" Programm betroffen ist. Ich habe nicht den Eindruck, dass auf Nutzerseite ein Interesse besteht, den alten Weg weiter zu verfolgen.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  6. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Es ist vor einigen Monaten vom Eigentümer eine Fachfirma geholt worden, die Prüfen sollte ob die Anlage nach der SD Abschaltung noch zu gebrauchen sei. Die Firma hat sich dann alles angesehen und dem Eigentümer mitgeteilt, er soll sich nur einen normaler Multischalter 5/16 besorgen und gegebenenfalls neue Dosen wenn die Mieter kein Bild bekommen sollten.
     
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Eine billige, halbherzige Lösung, damit könnte nur ein Tuner oder ein Raum bedient werden.
    Sofern die Kabel ok sind, ist ein Unikabel System wohl der geringere Aufwand.
    Ein 5/24 MS mit 2 Leitungen pro Wohnung ist halt bei unzureichender/keiner Verrohrung erheblich mehr Aufwand.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann überspringe den LNB-Test und prüfe, ob am Multischalterausgang auch wirklich genau die Programme auf den beschriebenen Polarisationsebenen kommen (also 11347 MHz auf vertikal, entspricht 14 V usw.).
    Wenn das so ist, dann muss eine Fernspeiseunterbrechnung auf dem Weg zur Antennendose sein. Das kann übrigens auch ein abgescherter Schirm von einem falsch aufgesetzten Aufdrehstecker sein! Ich hatte auch schon mal erlebt, dass jemand bei den Antennensteckdosen den Schirm fein säuberlich abgeschnitten und eben nicht aufgeklemmt hatte, auch das könnte die Ursache sein.
    Beobachte deswegen bitte mal, was dein Messgerät direkt am Multischalter und was es an der Antennensteckdose für einen Fernspeisestrom anzeigt. Bei einem Multischalterausgang erwarte ich je nach Modell zwischen 20 und 50 mA
     
  9. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Zwischen Info: Heute kam der Eigentümer unerwartet mit einem neuen Kabel (20 m) und einem neuen LNB an. Darauf hin habe ich das neue LNB an die Schüssel montiert und die 4 Leitungen vom LNB zum Muli neu verlegt. Natürlich als Erstes beide Kabelenden beschriftet. Nach der Fertigstellung auf dem eiskalten Dach mein Messgerät am Multi angeschlossen und einen Suchlauf durchgeführt. Hat alles an TV Sender gefunden inkl. Radio. Danach in die EG. Wohnung und das Messgerät an die neu montierte Sat-Dose angeschlossen. Das Messgerät zeigte sofort "LNB Kurzschluss bitte prüfen". Natürlich kein Signal. Dann das gleiche noch in 2 weitere Wohnungen. Ich gehe jetzt davon aus, dass der Fehler in den Leitungen liegt. Aber gleich bei den ersten 3 getesteten?... finde ich dennoch merkwürdig. Die Leitungen, die in die Wohnungen gehen, konnte ich, noch nicht durchmessen. Der Eigentümer möchte auch gerne den Mietern vorher Bescheid geben so das wir alle Messungen vornehmen können und nicht 12-mal anfangen müssen. Aber ist diese LNB Kurzschluss Anzeige normal? Und das gleich in allen 3 Wohnungen wo gemessen werden konnte? Gestern hatte ich ein anderes Messgerät. Möglicherweise war der Fehler auch da schon vorhanden. :(
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    So ein "LNB Kurzschluss" deutet darauf hin, dass doch irgendwo in der Leitung zwischen dem Multischalter und der Antennendose ein alter Verteiler oder eine weitere (unbenutzte) Antennensteckdose ist. Ich weiß, dass das blöde Arbeit ist, aber das muß man suchen, anders geht es nicht.

    Vielleicht kannst du einen Staubsauger oben an die Leerrohre anschließen (Koaxkabel müssen ja in Rohren verlegt werden) und hören, wo es pfeift.

    Auf jeden Fall muss das Teil raus oder ersetzt werden.

    Natürlich könnte im dümmsten Fall auch ein Kurzschluss in einem Stecker oder bei einer aufgeklemmten Dose sein. Aber gleich bei drei Leitungen? Schon mal dein Messkabel überprüft?

    Die ESD30 hat keinen DC-Block, die würde man bei einem statischen Einkabelsystem mit DC-Kurzschluss auf der Zuleitung eigentlich nicht einsetzen. Daher erscheint das alles irgendwie merkwürdig.