1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mit den Gibertini SE und der Nowaro-Multifeedschiene inklusive höhenverstellbarer Schellen fährt man eigentlich ganz gut.
    Der SPU21-01 von Axing ist nahezu eine Kopie des SUR210F. Die haben noch den originalen Philips-DiSEqC-Slave drin, den es schon lange nicht mehr gibt.
    Es gibt natürlich gut funktionierende Nachfolgelösungen. Die Frage ist immer, wie viel Geld man heute für so ein DiSEqC-Relais ausgeben möchte und wie viele man davon überhaupt noch braucht. Viele Multifeedanwender kaufen eher das Billigste, was am Markt ist, und es ist auch viel Murks auf dem Markt (wie ja auch schamlos "T-Stücke" verkauft werden). Dank digitaler Fehlerkorrektur spielt das meistens auch. Es macht aber eben den Markt kaputt, so dass seriöse Anbieter erst gar keine neuen Relais mehr anbieten.
     
    Kleinraisting, femi2 und plueschkater gefällt das.
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.602
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    78
    Bei dieser Anlage wird ja die ganze Stromversorgung der Anlage u.U. nur von einem einzigen angeschlossenen aktivem Gerät über den Tunerausgang mit sagen wir mal 5 Watt geleistet .
    Über die Dioden entsteht dann eine Verlustleistung von vielleicht je 0,25 Watt . Ich habe nichts gefunden bei der Dose oder dem Verteiler welchen Maximalstrom die jeweilige Diode verkraftet . Ich weiß nicht welche Versorgungsspannung genau die Tunerausgänge dabei liefern - 12 V ?

    Hier sollte man wenigstens die Möglichkeit des Schalters nutzen und ein Netzteil am standby Anschluss anschließen dass nach Start des Schalters durch das Endgerät dann die LNB Versorgung 2x100 mA übernimmt .
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die sieht auch montagefreundlich aus, man kann das LNB einfach tauschen, ohne alles zu demontieren. Wenn ich noch keine Antennen hätte, wäre das ein heißer Kandidat.
    Hier sind die Anlagen mittels AS.SAT-Universal-Multifeedhaltern historisch "gewachsen" - wegen der Höhenunterschiede der LNBs sind die schräg eingespannt. Die AS.SAT ist aber nicht gerade montagefreundlich, dafür kann man die LNB-Halter im Langloch nicht nur zur Seite, sondern auch ein klein wenig nach vorne/hinten verschieben - was hier den Empfang von 11938 V des Nordic Beams von 5° Ost an der CAS09 (ausgerichtet zwischen 4 und 5° West) erst möglich machte.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.532
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kenne die CAS09 nicht, nur die CAS90. War die CAS09 die für die "Thermoskanne"? Da konnte man die Ohren aber abflexen und die Halterung mit neuen Gewinden "auf dem Kopf" montieren, so dass da eine Multifeedplatte drauf passt. Wobei noch besser der "Boomerang" ist (GTIN 4050822600502, kommt original von AS.SAT). Und dann Unterlegscheiben, um den Elevationsunterschied auszugleichen, denn die damaligen Antennen hatten noch keine Feedwippe.
    Und wenn man dann keine originalen UAS-LNBs nehmen möchte, gibt es Vollmetall-Adapterschellen auf 40 mm.
    Also du siehst, es gibt schon noch gescheites Material, man muss nur danach suchen (oder im Forum fragen) und dafür auch bezahlen wollen.
     
    Kleinraisting gefällt das.
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ja, die hatte noch eine riesige "Thermoskanne" im Originalzustand. Das wurde dann umgebaut für 40mm-LNBs - und zwar mit einer schmalen Universal-Halterung, die zwischen die hochgezogenen Backen passt - grobe Arbeiten an der CAS sollten vermieden werden ;).
    Davor kam später noch die Halterung für ein weiteres LNB. Sieht heute so aus: Schaut euch mal dieses Bild an!
     
    Kleinraisting gefällt das.
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Muss dir leider mitteilen dass es keine Nowaro (= Gibertini) mehr gibt, nur noch die kleine für 6-Grad Abstand (MFK 2-40 ohne höhenverstellbare Halter). Die "LS" (Langschiene) ist nicht mehr verfügbar, wenn dann nur noch Restbestände irgendwo (wobei ich mir nicht sicher bin dass die dort wo sie gelistet überhaupt lagernd sind und die erst merken würden dass keine mehr im Bezug möglich sein wenn sie die dann bestellen würden).

    Gefunden habe ich jetzt noch einen Verkäufer, der die LS (Langschiene) aber als "Kurzschine" (ohne "e") noch anbietet

     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    952
    Zustimmungen:
    542
    Punkte für Erfolge:
    103
    Mit so einer Halterung bekommt man jedes LNB gut Positioniert:
    [​IMG]
    Ist nur etwas kniffliger beim Einrichten, weil hier die Richtung nicht von der Halterung vorgegeben ist und etwas basteln muß man auch um die Halterung am Feedarm zu befestigen.
     
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.864
    Zustimmungen:
    1.350
    Punkte für Erfolge:
    163
    zum Bild vom @ plueschkater: richtig, hat auch Ähnlichkeit mit dem Ponny-Set für die 180er Lam und lässt sich wunderbar weiter ausbauen zu einem multifeed-Spiegel.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    :)

    Nicht umsonst wird diese "Typ Russia" genannt :)

    Fängt schon an damit wie man diese an einer Antenne fest macht ... aber das ist ja nicht das schlimmste, Problem wird weiterhin sein dass diese wackelt und die Feedhalter über die Imbus-Schrauben unten gar nicht richtig festzumachen ist (die drehen vorher durch bevor das fest sitzt). Naja, nach wenigen Jahren muss sie dann ersetzt werden da die Schrauben total durch sind von Rost etc. (den nur die untere, runde Schiene ist tlw. mal aus Alu).
     
    Kleinraisting gefällt das.