1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - die richtige Lösung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ninja611, 8. Mai 2017.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Sehe ich nicht so: Erst ging es um Verteiler an SSD 5-14 im Wohnzimmer als einzige Dose an diesem Strang nach 15 m Kabel. Dann fragtest Du nach Verteiler an SSD 5-10, wobei es sich – Stand jetzt – um einen anderen Raum mit dafür noch nicht benannter Distanz handelt.

    Bleibt sich aber auch ziemlich egal: Mit max. zwei Dosen pro Strang hat man mit für ein EFH typischen Distanzen sehr große Chancen, dass es klappt. Eine 100%ige Sicherheit gibt es aber nicht, übrigens auch nicht in Richtung "wird nicht funktionieren".

    Ich bin sehr dafür, eine Anlage solide zu planen. Umgekehrt halte ich nichts davon, im Fall eines Empfangsproblems blindlings Komponenten zu tauschen, ohne vorher zu versuchen, die Ursache einzugrenzen. Aber bei Dir besteht die Anlage schon, für typisches Umfeld hat man ausreichend Reserve, und für einen Test braucht man nur einen Verteiler, der nicht nennenswert kostet. Warum so viele Bedenken statt einfach probieren (.. und dabei nicht nur nach Empfang ja / nein, sondern auch auf die angezeigten Empfangwerte achten)?


    Da muss ich passen.

    Mit komplett neu starten meinte ich, dass der TV komplett aus ist. Dann liefert der TV keine LNB-Spannung, und der Port am Einkabelumsetzer startet neu. Dass selbst das alleine nicht reicht, um wieder Empfang zu bekommen, es aber scheinbar keine Probleme gibt, wenn erst mal Empfang möglich war, ist seltsam. Müsste ich tippen: Softwarefehler TV. Um welches Modell geht es?
     
  2. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Es handelt sich grundsätzlich um die einzelne SSD 5-14 mit ca. 15m Kabellänge. Zusätzlich war meine Frage, ob der Verteiler genauso in einem anderen Geschoss wo 2 Dosen an einem Strang sind, z.B. an einer SSD 5-10 funktioniert.

    Ein- und ausschalten hat nicht funktioniert, aber heute konnte ich es nach längerer Zeit mal wieder testen, komplett stromlos hat das Problem auch gelöst. Ein anderer TV war währenddessen nie an.
    Ich habe einen Panasonic FZW835.
     
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Diese Dose hat 14 dB Dämpfung, warum machst du so viel Dämpfung in das System? Das ist eine Durchgangsdose, ist da eigentlich noch was dahinter angeschlossen oder hast du einen Abschlußwiderstand dran?
    Wie viel Signalstärke zeigt der TV an der Dose an?
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wahrscheinlich, weil der Pegel dann schön mittig im Normpegelbereich liegt.

    Ja grundsätzlich geht das mit teilnehmergesteurten Einkabelsystemen immer so. Dass etwas Signalpegel verloren geht (bei gescheiten Komponenten aber eben keine Signalqualität), wurde schon angesprochen. Üblicherweise haben teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme aber immer eine großzügige Pegelreserve.

    Da frage ich mal nach: wenn du einige Zeit wartest: kommt das Signal dann von selbst? Kommt eine Einblendung "Kein Signal"? Oder kommt die Meldung "Kein Dienst"? Auf welches UB und welche UB-Frequenz ist der Fernseher konfiguriert?

    Noch etwas: was für ein Kabel hast du zwischen Fernseher und Antennensteckdose? Manchmal sorgt ein schlechtes Kabel an dieser Stelle dafür, dass ein Einkabelumsetzer nicht sauber startet.

    Übrigens:
    Keine gute Wahl, da Alu-Schirmgeflecht. Das wird oxidieren und für Übergangswiderstände sorgen. Hab das neulich mal in der Hand gehabt, fühlt sich auch irgendwie "falsch" an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Dezember 2024
  5. BlackAngel

    BlackAngel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2003
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Abschlußwiderstand ist drin:
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Die Konstellation wurde mir hier empfohlen, wäre z.B. eine Jultec JAD307TRS doch besser gewesen?

    Ich habe mal die ersten 10 Sender durchgeschaltet, Signal-Qualität zwischen 65-100 und Stärke 91-95%.

    Es erscheint "Kein Signal", egal wie lange ich warte. Hilft nur komplett stromlos, oder im Menü Tuner aus- und wieder einschalten.

    Signal-Eingang IN 1 und IN 2, Nutzer-Band C1 und C2, Nutzer-Frequenzband 1375 und 1425 MHz.

    Zwischen Dose und TV auch das ZA-TEC SAT 3000 Kabel.
    Na klasse, auf manche Elektriker ist einfach kein Verlass...
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sag mal habe ich das richtig auf dem Schirm, dass du zwei Inverto-Breitband-LNBs an einem JRS0504 ohne Netzteil hast?
    Die Inverto-LNBs sind keine Universal-LNBs, allein schon weil sie die dafür erlaubte maximale Leistungsaufnahme überschreiten. Zwei dieser LNBs und dann komplett receivergespeist wird nicht sicher laufen und würde zu den Startproblemen passen.

    Anforderungen an ein Universal-Wideband-LNB:
    LOF 10,41 GHz
    Speisebereich 9 .. 19 V
    Leistungsaufnahme max. 800 mW

    Inverto IDLP-WDB400-EUPRO-OPN:
    LOF 10,40 GHz
    Speisebereich 11..20 V
    Stromaufnahme max 100 mA (ergibt bei 11 V 1,1 W; da Längsregler bei 18 v ganze 1,8 W)
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    JRS0504-4M, JRS0504-4T

    LNB-Versorgung 9 V /300 mA

    ...nach der Meinung einiger User im Forum laufen damit fast alle aktuellen LNBs, also kann das doch gar nicht daran liegen...
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn sich die LNB-Anbieter an die Vorgaben halten, läuft alles. Die Inverto-LNBs halten aber weder den spezifizierten Spannungsbereich, noch die maximale Leistungsaufnahme ein. Und die falsche LOF haben sie auch.
    Das wäre quasi, als wenn man ein "T-Stück" statt eines gescheiten Verteilers empfehlen würde, denn irgendwie bekommt man das vielleicht auch so hingemurkst und es spielt irgendwie...
     
    Sat-Alchemist gefällt das.
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    ... fast alle ... und daher kann es daran nicht liegen :) Wie geil ist das den ?
    Übrigens gibts hier auch User-Meinungen dass T-stück Verteiler überall laufen .... aber die haben auch absolut keine Ahnung und unrecht mit ihrer Aussage !

    Wird immer besser hier :)
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bei über 90% Signalstärke sollte das mit der Dämpfung funktionieren.
    Wie ist das nun angeschlossen? Also vom JRS0504-4T geht das Kabel direkt zur SSD 5-14, und da ist der TV direkt dran, oder hast du da nun noch einen diodenentkoppelten Verteiler dazwischen um beide Eingänge deines Panasonic FZW835 zu versorgen?