1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.986
    Zustimmungen:
    18.686
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Richtig, aber für ein Backup müssen die doch nicht unnötig Energie verschwenden und voll weitersenden.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, wenn dann könnte man Treibstoff sparen, indem man die alten Satelliten in den inclined Orbit verlegt und nur noch den neuen 1P voll stabilisiert. Das würde tatsächlich Sinn machen.

    Elektrisch sind die alten Satelliten aber wohl noch völlig OK, sonst wären keine Transponder für SNG aktiv.
     
    seifuser gefällt das.
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    1N bleibt ja wohl auf jeden Fall dabei in enger Nachbarschaft zum 1P .

    Eine Quelle zum 1N :
    Astra 1N (19.2°E) - Alle Übertragungen - Frequenzen - KingOfSat

    Aber der 1P Satellit ist bislang ja ein neues Einzelstück noch nicht unter Vollast dauerhaft im Einsatz gewesen .

    Die Kollektoren haben dann zusammen eine riesige Fläche . Vielleicht kann er ja von einem Ausleger selfies von sich machen und zur Erde übermitteln .
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2024
  4. F360

    F360 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2006
    Beiträge:
    689
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Wafe T90
    Kathrein CAS 90
    Die Signalwerte des 1P werden sich aber denk ich erst später verbessern, wenn 1KR; 1L und 1M "aus dem Weg" sind...
    Die Frage ist wo der 1P auf 19,2e hingeschoben wird, "links" oder Rechts am Quartet oder in der Mitte?
    Dann gibt es ja noch den 100 KM Cube, auch hier wird er dann nach erfolgreicher Umschaltung wohl noch feinjustiert werden.
    Was Astra machen könnte mit dem alten Trio, wäre es auf 19,0e zu "parken". So ähnlich hat das ja Eutelsat bei Hotbird gemacht. Der Hotbird 13E ist derzeit ja z.B. auf 12,8e positioniert.
    Einen davon könnte man auch auf 23,5e verschieben, hier gibts ja auch ein Problem mit einem Satelliten.
    Mal eine Frage an die DXer, wie kann der Satellit eigentlich verfolgt werden? SES wird ja die Testposition 9,5W nicht freiwillig bekannt gegeben haben? Auch Listen wie Lyngsat oder King of Sat werden ja von freiwilligen gepflegt, wie bekommt man mit wenn die verschoben werden?
    Das zweite was mich mal interessieren würde, wie läuft die Steuerung, also des Satelliten selbst? Dafür gibts ja separate Antennen wenn er z.B in den Friedhof verschoben wird muss bis dahin mit ihm ja noch kommuniziert werden.

    Eine Idee wäre noch eine "Vergleichsmessung" von "alt" zu "neu"...
    Wer die Leistung des 1P gegenüber dem alten "Trio" 1KR; L und M vergleichen möchte sollte sich bei z.B. schönen Wetter und Uhrzeit eine Liste mit Sendern anlegen und nach der Umschaltung vergleichen, so bekommt man evtl mit ob sich die Signalwerte geändert haben.
    Bei der Hotbird Umschaltung gabs aus einigen Regionen ja schlechtere Empfangswerte.
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.986
    Zustimmungen:
    18.686
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber jetzt wirds absurd, falls das wirklich ernst gemeint war.
     
    puzip und KlausAmSee gefällt das.
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    In dem clip wird doch beschrieben dass dann 1P und 1N benachbart in einem verkleinerten "cube" bleiben werden , die anderen werden nichts mehr senden schon gar nicht parallel . Die "Streuung" der Sender wird natürlich geringer dadurch.
    Ob sich insgesamt eine qualitative Verbesserung ergibt oder auch eine Neuausrichtung überhaupt Sinn macht wird man sehen .

    Ob man offenbar wichtige Transponder auf 1N belässt oder auch umzieht wird man sehen .
     
    F360 gefällt das.
  7. F360

    F360 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2006
    Beiträge:
    689
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Wafe T90
    Kathrein CAS 90
    So absurd fand ich die Frage jetzt nicht, wenn der Unterschied auch nur minimal wäre.
    Aber Antenne-HD hat meine Frage beantwortet P und N werden nebeneinander in einem verkleinerten cube betrieben.
     
  8. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ist zwar etwas OT, aber wie kommt es eigentlich, dass sich Astra auf einer so wichtigen Position wie 19,2° Ost dazu entschieden hat, die Satelliten so lange laufen zu lassen? 1KR ist vor über 18 Jahren ins All gestartet, 1L und 1M sind auch nicht viel jünger und alle schon deutlich über ihrer geplanten Lebensdauer von 15 Jahren. Im Falle von 1KR und 1L gab es ja auch eigentlich Probleme mit den Solarmodulen der Lockheed Martin-Orbiter - davon hat man auch irgendwann gar nichts mehr gehört. Ich glaube nicht, dass bei Bekanntwerden dieser Problematik viele den "Problemsatelliten" so hohe Lebensdauer zugetraut hätten..

    Bei der letzten größeren Änderung auf 19,2 Ost, als 1H abgeschaltet und damals erst ungeplant gegen 2C, danach gegen 1N ersetzt wurde, hatte 1H bei Außerbetriebsetzung nicht mal seine geplante Lebensdauer von 15 Jahren erreicht (ich meine es waren nicht mal 13 Jahre). Und schon Jahre vorher gabs z.B. den ZDF-Transponder 11954H der nicht all zu gut reinkam - angeblich wegen dem "altersschwachen" 1H, der damals deutlich jünger war als alles was aktuell da oben rumfliegt. Solche Geschichten sind zumindest mir mit den aktuellen Satelliten da oben nicht bekannt.

    Versteht mich nicht falsch, Astra ist sicherlich absoluter Vollprofi auf dem Gebiet und die werden schon wissen was sie da tun, aber aus meiner Laiensicht klingt das ganze doch nicht ganz risikolos. Natürlich stehen einige Transponder leer und wir haben nicht die Auslastung von vor 15 Jahren, trotzdem sind aktuell auf dem betagten 1L immerhin noch 23 Transponder von 32 im normalen Sendebetrieb, auf dem bekanntermaßen noch älteren 1KR immerhin 19 wenn ich mich nicht verkuckt habe. Was wäre, wenn es da oben wirklich zu einem größeren Ausfall kommen sollte? Bisher ist Astra davon ja offensichtlich im Gegensatz zu beispielsweise Eutelsat verschont geblieben und mit 1P kommt ja auch Ersatz... aber warum so spät?
     
  9. Gregory90

    Gregory90 Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2022
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    292
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Antenne: Kreiselmeyer Doppelfokus 90cm drehbar 45W-70,5E, MTI-LNB 1.0 dB
    Receiver: Openbox SX6 HD, GTM-V8 Turbo, ApeBox C2 4K
    Mit Sicherheit wird man bei Astra diverse Lösungen für Ausfall-Szenarien in der Schublade haben. Wenn nicht, heutzutage gibt es doch dafür die KI. Mit der kann man doch angeblich so gut wie alles lösen ;-)
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich denke mit dem Start des 1 Q wird jetzt absichtlich noch abgewartet ob alles klappt mit dem 1 P das wird sich ja in wenigen Wochen herausstellen .
    Wenn da alles ok ist kann 1Q woanders lohnenswert eingesetzt werden .