1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anschluss in einem Mehrfamilienhaus erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von rbollein, 30. November 2024.

Schlagworte:
  1. rbollein

    rbollein Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Wissende, ich bräuchte einen Tipp!

    Meine Stieftochter wohnt ineinem Mehramilienhaus. Es sollen dort 3 TV parallel und voneinander unabhängig Sat empfangen.
    Aktuell sind alle TV über einen Verteiler auf die "kommende" SAT Leitung verbunden.
    Somit ist paralleler Betrieb nur möglich wenn sich die Sender auf gleicher Ausrichtung befinden.
    Der Hausbesitzer möchte an der Sat Anlage nichts ändern.
    Ich sehe auf dem Dach am LNB 4 Anschlüsse, es sind aber 5 Parteien im Haus. das bedeutet ja, dass nach dem LNB ein Multischalter sitzt?

    Jetzt zu meiner Frage: Kann man den einen Ausgang vom Multischalter der in Ihre Wohnung führt auf unicable wandeln, oder geht das nur wenn der lnb unicable kann?

    Gäbe es noch eine andere Lösung so dass alle 3 TV autark empfangen können? Wie gesagt, LNB oder Multischalter tauschen ist nicht möglich!

    Gruß, Ralf.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo Ralf,

    willkommen im DF-Forum!

    Ja wenn du am LNB vier Leitungen siehst und fünf Wohnungen versorgt werden und du von der Wohnung aus die Polarisationsebene schalten kannst, dann wird da wohl ein Multischalter werkeln. Am einfachsten wäre es, uns die Type des Multischalters zu nennen oder ein Foto davon zu machen.

    Es gibt Einkabelmultischalter, bei denen kann man sowohl den Legacy-Modus, als auch den Einkabelmodos nutzen. Die sind im Wohnungsbau eigentlich recht verbreitet. Schalte dazu doch mal an einem Fernseher "3sat HD" ein und stelle ein anderes Gerät auf "Unicable" (Userband-ID und Userbandfrequenz sind erst einmal egal). Wenn an dem Fernseher das "3sat HD" verschwindet, dann hängst du an einem solchen "Unicable"-System. Dann bräuchtest du nur noch die Userband-ID und die Userband-Frequenz passend zueinander einzugeben.

    Ansonsten gäbe es zwei Möglichkeiten:
    1. man hängt zwischen LNB und Multischalter einen Einkabelumsetzer mit Stammleitungen, der dann für die Wohnung deiner Stieftochter ein Einkabelsignal baut. Für die anderen Bewohner ändert sich nichts.
    2. der vorhandene Multischalter wird komplett gegen ein Gerät mit Multischalter/Einkabel-Kombifunktion getauscht. Für die anderen Bewohner ändert sich auch erst einmal nichts, außer, dass sie dann auch mehrere Empfänger betreiben könnten.

    Von Bastellösungen mit Stacker/Destacker oder "Miniroutern" rate ich ab.

    Ohne Eingriff in die Empfangsanlage, sprich Mitwirkung des Vermieters, kann man keine Erweiterung durchführen. Allerdings ist die Anlage so nicht mehr Stand der Technik, weswegen man den Eigentümer eigentlich zu einer Modernisierung motivieren kann.

    Viele Grüße, Klaus
     
    Discone gefällt das.
  3. rbollein

    rbollein Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Klaus,

    ich danke dir für die Aufklärung in verständlichen Worten.
    Den von dir genannten Test werde ich durchführen.
    Eine Änderung der Anlage wird schwierig, da es sich um "normale Mieter" und Eigentümer handelt. Fast alle im "fortgeschrittenen" Alter. Da mag man keine Dinge verändern die ja so wie sie sind "funktionieren"

    Melde mich mit dem Testergebnis zurück.

    Gruß, Ralf.
     
  4. rbollein

    rbollein Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ach und der eventuelle Multischalter ist irgendwo unzugänglich verbaut, ich habe schon danach erfolglos danach gesucht.
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.955
    Zustimmungen:
    18.654
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber der wird ja nicht eingemauert sein, Kabel vom Dachboden bis zu der Stelle verfolgen, wo aus 4 Kabeln 5 werden.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Vielleicht ist da aber auch "nur" ein Zweifachverteiler an einer Leitung. (mit all seinen Nachteilen).
     
  7. rbollein

    rbollein Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Leider doch, das sind zwei Mehrfamilienhäuser welche sich das Dach teilen, aber die Zugänge zu den Häusern sind separat und der Zugang zum Dachboden vermutlich im anderen Haus.
     
  8. rbollein

    rbollein Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Übrigens, der oben beschriebene Test auf Unicable blieb erfolglos. Da muss wohl weiter mit den bekannten Einschränkungen gelebt werden.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.955
    Zustimmungen:
    18.654
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja wenn die anderen Partner mit einer Erweiterung nicht einverstanden sind, müsst ihr warten bis an der Anlage was richtig kaputtgeht.
    Oder halt das Fernsehen auf Internetempfang umstellen. Mit dem Nachteil monatlicher Kosten, wenn man auf Qualität wert legt.
     
    Discone gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.963
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bis zur möglichen Erweiterung der Sat-Zuführungen pro Wohnung könnte auch DVB-T2 mittels Innen-Antenne die Empfangsmöglichkeiten für TV-Programme erweitern, einfach testen.
    Später können für alle Wohnungsnutzer auch noch terrestrische Sender zentral in den Multischalter eingespeist werden (ist auch eine Redundanz für temporär gestörten Sat-Empfang bei Extrem-Unwettern).

    An einer DVB-T Innenantenne kann auch ein preiswerter DVB-T2 Twin-Receiver betrieben werden, für zusätzliche und freie Parallel-Aufzeichnungen auf USB-Datenträger neben den über Satellit gleichzeitig empfangbaren Programmen. Für eine gleichzeitige Sat- und eine DVB-T2 Aufzeichnung ist ein Combo-Receiver einsetzbar, restriktive Smart-TVs sollten nicht für TV-Aufzeichnungen genutzt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2024