1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Gute Nachrichten tanken wird günstiger:
    Das sieht gar nicht gut aus für Brent Oil. Zum Jahresfinale droht ein Abverkauf

    Der Preis geht Abwärts damit sinkt auch der Preis von Ural das mit einen Abschlag von 12USD (laut russischen Nachrichten) verkauft wird.

    Russland wird den Rubel deutlich abwerten um trotz gesunkenen Ölpreis genug Rubel zu verdienen.

    Da Russland viele Lebensmittel importiert wird die Inflation angeheizt. Laut russischen Nachrichten wird die Zentralbank am 20. Dezember die Zinsen auf 25% erhöhen.
     
  2. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Russland verlängert das Exportverbot für Benzin. Grund ist das rosneft aufgrund hoher Zinsen und Steuern die Investition in die Raffinerien reduzieren muss.



    Russische Quelle:
    https://tass.ru/ekonomika/22540073
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.217
    Zustimmungen:
    4.885
    Punkte für Erfolge:
    213
    Russland benutzt immer mehr deutsche Lastwagen

    „Moskau/Oslo - Russland benutzt immer mehr deutsche Lastwagen, um seine Truppen in der Ukraine mit Munition und Nachschub zu versorgen. Dabei kommen besonders oft Mercedes-Lkw des deutschen Konzerns Daimler Truck und seiner Partner zum Einsatz, in geringerem Maße auch Laster der Volkswagen-Töchter MAN und Scania, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (FAS) an diesem Wochenende.

    Weil die EU ihren Export nach Russland verboten hat, erreichen sie das Land meist indirekt über Joint-Venture-Partner und Zwischenhändler.

    Daimler Truck sowie die Volkswagen-Töchter MAN und Scania teilten mit, sofern ihre Lastwagen Russland erreichten, seien sie dafür nicht verantwortlich, weil die Lkw vermutlich "aus dritter oder vierter Hand" oder "über nicht autorisierte Zwischenhändler" kämen.

    Eine Recherche des norwegischen Beratungsunternehmens Corisk hat jetzt gezeigt, dass Russland seine Einfuhr von sanktionierten Lastwagen seit 2021, dem letzten Jahr vor dem Großangriff auf die Ukraine, auf das Sechsfache gesteigert hat: von 0,8 Milliarden Euro auf 5,7 Milliarden im Jahr 2023.
    Die Studie wurde vom norwegischen Helsinki-Komitee finanziert.[/b]



    Ein Sprecher von Daimler Truck teilte der FAS mit, seine Firma unternehme "umfassende Maßnahmen, um Lieferungen von Mercedes-Benz Trucks nach Russland auszuschließen". Daimler Truck habe seine Geschäfte mit Russland "komplett eingestellt" und wenige Tage nach der Großinvasion von 2022 das Lkw-Werk in Russland geschlossen, das der Konzern zusammen mit dem russischen Hersteller Kamas betrieben hatte. Heute gebe es weder aus dem chinesischen Joint Venture noch aus anderen Daimler-Truck-Unternehmen Exporte nach Russland. Beijing-Foton-Daimler produziere "für den chinesischen Markt". Der Sprecher fügte hinzu, Daimler Truck stehe "zu hundert Prozent" hinter der Entscheidung von 2022, nach Russland "keinerlei Geschäftsbeziehungen zu haben oder zu unterstützen". Falls es trotzdem noch Lieferungen gebe, gingen die "vermutlich über nicht von uns autorisierte Zwischenhändler". Wenn man solche Fälle entdecke, werde das "sofort" unterbunden.

    Auch Scania und MAN reagierten auf die Zahlen von Corisk. Ein Sprecher von Scania schrieb, man habe 2022 alle Lieferungen nach Russland beendet und auch Geschäftspartner darüber informiert, dass gelieferte Ware nicht dorthin weitergegeben werden dürfe. Damit habe man im Verhältnis zu allen Geschäftspartnern die "No-Russia-Klausel" der EU berücksichtigt und geltende Regeln befolgt. "Trotz all unserer Bemühungen kann das Unternehmen aber nicht kontrollieren, wie seine Produkte in ihrem gesamten Gebrauchszyklus von Dritten weiterverwendet werden, mit denen Scania nicht in Verbindung steht."

    MAN teilte mit, man beachte die Sanktionen der EU "vollumfänglich". Schon vier Tage nach Russlands Großüberfall habe man beschlossen, "alle Exporte von Fahrzeugen nach Russland" zu stoppen. MAN verpflichte seine Kunden vertraglich, Ausfuhren seiner Fahrzeuge und Ersatzteile nach Russland zu unterlassen. Leider lasse sich aber "trotz intensivster Bemühungen nicht gänzlich verhindern", dass MAN-Fahrzeuge "über Umwege (etwa Fahrzeuge aus dritter oder vierter Hand)" auf den russischen Markt gelangten. Wo man das beobachte, "erhält der betreffende Kunde zukünftig keinerlei Fahrzeuge oder Fahrzeugteile mehr".

    Aage Borchgervink vom norwegischen Helsinki-Komitee hält diese Bemühungen für unzureichend. Der FAS sagte er, wenn bei Corisk ein einzelner Fachmann in der Lage sei, in frei zugänglichen Quellen die Umgehung von Sanktionen zu erkennen, sei es schon erstaunlich, dass große Konzerne das nicht schafften. "Das lässt mich zweifeln, ob sie wirklich verstehen, was auf dem Spiel steht."
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.233
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist quasi unmöglich das zu verhindern.
    Da kauft halt irgendein Indischer oder Chinesischer Zwischenhändler, der verkauft die an einen Kasache, und der dann an die Russen.
     
  5. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kein Wunder der russische Hersteller Kamaz steht vor den Bankrott weil u.a. der Staat die Lieferungen nicht bezahlt, die Vorfinanzierung dank hoher Zinsen extrem teuer ist und Personal fehlt um die LKW zu produzieren.

    Davon abgesehen fehlen Teile und die Umgehung der Sanktionen ist teurer. Importiere Teile werden durch die Abwertung des Rubels (halbiert gegenüber Vorkriegszeit) sehr teuer.

    Anleihen haben eine theoretische Rendite von >80%

    Moscow Exchange - RU000A0ZZ877

    Parameter type Value
    Profitability 81.43%
    Maturity date 10.05.2033
    Date for yield calculation 20.05.2025
    Coupon price 88.51
    Coupon date 20.05.2025
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    LKWs aus dem Ausland zu importieren wird bei fallendem Kurs des Rubel allerdings immer teurer für das russ. Militär, v.a. wollen die Zwischenhändler auch Geld verdienen u. die LKWs werden ohnehin teurer sein im Vergleich zu den im eigenen Land produzierten.
     
  7. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    USD -RUB
    24. Juni 2022 54,16 RUB
    29. November 2024 107,74 RUB (offizieller Kurs der russischen Zentralbank)

    ----

    Russische Kommandeure Unterstützen aktiv die Ukraine indem sie private Fahrzeuge der russischen Soldaten & Hilfsorganisationen beschlagnahmen.



    Quelle des Tweet
    Анастасия Кашеварова
     
  8. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    1.643
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wo gibts die Glaskugel?
     
  9. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    1.643
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Kurve bekommen, weil sie nach Freiheit und Unabhänigkeit streben? Wahnsinn eine solche Aussage.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  10. azureus

    azureus Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2014
    Beiträge:
    3.724
    Zustimmungen:
    3.983
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    28.2°,19,2°,13°,4,8° (Schüssel nicht mehr in Gebrauch)
    Nvidia Shield 4k

    PS4,Sega Dreamcast,SegaSaturn,SegaMegaDrive,NeoGeo,NeoGeo PocketColor
    Xbox Series S

    LG NANOCELL 120Hz HDMI2.1

    Hisense 4k Curved

    LINK-MI HDCP01 HDCP 2.2 to 1.4 HDMI Converter

    Freesat from Sky UK , DAZN DE u. CA ,Netflix 4k,Zattoo CH,Wilmaa
    ESPlayer mit VPN ;-) ; Disney+; Joyn+; F1TV; BBC iPlayer; Sportsflick; MatchTV
    Naja auch da geht's ja um expandieren. Warum sollte ein Asiatisches Land in die EU?