1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. ben3

    ben3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Für jeden Spotbeam auf Astra 1Q wird man ja eine eigene Antenne auf dem Satelliten brauchen. Wie viele verschiedene Spotbeams können die dann machen?
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Nein, da besteht die Antenne aus vielen einzelnen Zellen die so oder so zusammengeschaltet und konfiguriert werden können , auch wechselnd .
     
  3. ben3

    ben3 Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2023
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Vielleicht machen sie ja dann auch einen Spotbeam für UK und ersetzen die Satelliten auf 28,2 Ost gar nicht mehr.
     
  4. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Hier gibt es ein schönes Beispiel für Spotbeams:
    Satellite Coverage Maps | Intelsat
    Etwas mehr Auswahl hat man da wohl nur noch in den Gebieten, wo sich die Beams unmittelbar überschneiden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2024
    femi2 gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die ersten Satelliten hatten einen Reflektor mit einem dazugehörigen Feed. Das gab die einfach elliptischen Beams.

    Der nächste Schritt war, den Satelliten zwei solcher Antennen oder sogar vier zu verpassen.

    Dann hat man den Reflektor mit mehreren nebeneinanderliegenden Feedhörnern gespeist, um die ersten Beams zu formen.

    Dann ging man dazu über, wieder ein Feed zu verwenden, aber den Reflektor entsprechend "zu verbiegen". Davon kann man natürlich auch mehrere Antennen einsetzen. So wird wohl auch der 1P aufgebaut sein.

    Neuerdings verwendet man Flachantennen mit Phased Arrays. SES setzt diese Technik z.B. bei den O3Bmpower-Satelliten (im Ka-Band) ein. Die Beams kann man hier tatsächlich für das jeweilige Datenpaket formen und so auf der gleichen Frequenz unterschiedliche User mit unterschiedlichem Inhalt versorgen. Diese Technik wird dann wohl beim 1Q eingesetzt werden.
     
  6. Chungaa

    Chungaa Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2024
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    Der neue Satellit wird ja laut dem Video zu Weihnachten seinen Betrieb starten, nun wie läuft das ab, werden wir was merken. Müssen wir einen Sendersuchlauf starten. Wie wird das ablaufen?
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du wirst gar nichts bemerken und es ist auch kein neuer Suchlauf notwendig.
     
  8. Chungaa

    Chungaa Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2024
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    8
    OK, auch ohne Bild Aussetzer. Wird dann der jetztige den Betrieb einstellen. Werden die dann den jetzigen in der Umlaufbahn verglühen?
     
  9. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    615
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Dafür sind die viel zu wertvoll. Ich denke, die werden bis zu ihrem Lebensende auf einer anderen Satposition eingesetzt und ersetzen ggf. einen anderen Satelliten, der das Ende seiner aktiven Lebenszeit erreicht hat. Die ausgemusterten Satelliten werden in den sgn. Friedhofsorbit verschoben.
     
    femi2 und KlausAmSee gefällt das.
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.168
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Nicht ganz ohne Bildaussetzer, aber nur wenige Sekunden, als würde ein Vogel an deinem LNB vorbeifliegen. Auch werden nicht alle Transponder gleichzeitig umgeschaltet.

    Nach dieser Phase verglüht noch lange nichts. Die Satelliten werden in der Regel an andere Positionen verschoben.
    Erst wenn sie sich wegen Treibstoffmangel, sei es elektrisch oder chemisch, kaum noch steuern lassen kommen sie in einen Friedhofsorbit.
    Geostationäre Satelliten werden in eine höhere Umlaufbahn geschossen.
    Nur Satelliten der niedrigen (LEO) Umlaufbahn und auch (MEO) mittleren Umlaufbahn verglühen in der Atmosphäre, mal abgesehen von unvorhergesehenen Ereignissen.
     
    F360 und KlausAmSee gefällt das.