1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Warum größere SAT-Schüssel im Mehrfamilienhaus?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ferraith, 25. November 2024.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Nein, das stimmt so nicht. Seit die LNBs Rauschmaße unter 1,5 dB haben, stellt man keine Verbesserung der Signalqualität mehr bei den "üblichen" Satelliten und Antennendurchmessern fest. LNBs, welche entweder mit 0,6 dB Rauschmaß oder gar keiner Angabe beworgen werden, können eine durchaus bessere Signalqualität, als ein LNB mit angeblichen 0,1 dB Rauschmaß, liefern. Qualität geht nämlich hauptsächlich durch Übersteuerung (Intermodulationsrauschen), Phasenrauschen (wenn Oszillatoren im Einsatz sind), Reflektionen (schlechte Rückflussdämpfungen [auch innerhalb eines Geräts]) und fehlende Isolation (Polarisationsentkopplung, Port-to-port-Isolation usw.) kaputt. Dsa betrifft nicht nur LNBs, sondern auch Multischalter.
    Ebenso hat das Signal nach dem LNB bereits einen so hohen Rauschenergieanteil, dass man dieses Signal durch thermisches Rauschen in folgenden Verstärkern eigentlich nicht mehr kaputt bekommt. Man kann ein Sat-ZF-Signal, welches gerade einmal 35 dBµV an Pegel hat, nahezu ohne Qualitätsverlust wieder "hochziehen".
    Zu den "Fischen" (die ich auch noch gut kenne): nicht nur eine schlechte Signalqualität, sondern auch eine nicht zum Hub passende ZF-Bandbreite bzw. eine unglückliche Filterung der 2. oder sogar 3. ZF spielte hier eine große Rolle. Naja und wenn es nur weiße oder nur schwarze waren, dann stimmte die Frequenz nicht. Lang lang ists her...
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Meine ersten LNBs waren mit 3 dB Rauschmaß angegeben, und aus der Zeit stammt auch die Erfahrung mit den Antennengrößen. Sicher könnte man das heute anpassen, bei schönen Wetter kann man an eine 40cm Camping-Schüssel ein 32 Kanal Unicable-LNB bauen und störungsfrei das Signal vom Astra 19,2° Ost auf 32 Endgeräte verteilen. Nur wenn dann Wolken aufziehen sieht man daß man kaum eine Schlechtwetterreserve hat, wenn dann nur noch Klötzchensalat angezeigt wird...
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Es gibt keinen 32 Kanal „unicable“ LNB und was an LNB dran hängt ist der Schüssel eh egal …. Es geht um die signalqualiät halt einfach !
     
    seifuser gefällt das.
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was es nicht so alles nicht gibt...
    Programmable 32UB dCSS LNB
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist ein dCSS LNB und KEIN unicable lnb ! Steht sogar dabei so …
     
  6. ferraith

    ferraith Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo zusammen,

    wie schon angekündigt habe ich heute den Dachsparrenhalter versetzt und einen Probeaufbau der CAS90 gemacht.

    Im Folgenden ein paar Bilder von 13:30 Uhr:
    PXL-20241127-122904305 hosted at ImgBB
    PXL-20241127-122910353 hosted at ImgBB
    PXL-20241127-122924762 hosted at ImgBB

    Und noch ein paar Bilder von 15:50 Uhr:
    PXL-20241127-144757224 hosted at ImgBB
    PXL-20241127-144853544 hosted at ImgBB
    PXL-20241127-144907681 hosted at ImgBB

    Ich denke die Ergebnisse können sich im Vergleich zum alten Standort sehen lassen. Die Schüssel beschattet nun den Kamin und die vor der Schüssel liegenden Module werden ebenfalls nicht beschattet.

    Aktuell ist es mit einer CAS90 sehr knapp bzgl bzgl. des Abstandes zum Wohndachausstieg bemessen. Hier ist aber bereits Abhilfe unterwegs. Ich konnte eine gebrauchte aber sehr gute erhaltene CAS80 erwerben und folge somit der Idee von @Feedhorn.

    Beste Grüße,
    ferraith
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich persönlich würde es bei der CAS90 belassen, denn die CAS80 ist bei weitem nicht so gut, wie diese alte ehrwürdige Antenne. Und wie oft gehst du aufs Dach? Gegen eine ordentlich befestigte CAS90 darf auch der Schorni (so er denn überhaupt aufs Dach geht) mal gegenstoßen.

    Aber eigentlich vermisse ich da etwas grün-gelbes mit einem Querschnitt von 16 mm²... Naja, im Zweifelsfall kann man was von Schutzbereich um den Schornstein erzählen...
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das ist deine Meinung, der Hersteller nennt dieses Produnkt bestimmt nicht zufällig: "Unicable II® LNB"...
    Wenn du die Antenne noch so weit am Halter nach unten schiebst, wie es möglich ist, sollte das kaum noch Schatten auf deine Solaranlage werfen.
     
    ferraith gefällt das.
  9. ferraith

    ferraith Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2024
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    3
    @KlausAmSee
    Da hast du absolut recht mit der fehlenden Erdung. Das war heute nur ein Probeaufbau, weil ich neben meiner Computer-Simulation nochmal eine Bestätigung mit den Schattenwürfen haben wollte. Ab morgen ist sie wieder geerdet.

    @satmanager
    Ich würde bzgl. der PV-Kommentare einen Gang runterschalten. Ich glaube dir, dass du dich mit SAT-Themen sehr gut auskennst, aber mir hier schlechte Planung und die Beauftragung von osteuropäischen "Billig"-Installateuren vorzuwerfen geht ein bisschen zu weit.

    Für dich zum Hintergrund:
    Ich baue mittlerweile meine dritte PV-Anlage und alle Anlagen wurden von meinem Solateur (ein ortsansässiger Meisterbetrieb) und mir gemeinsam mit PVSOL Premium geplant. Das ist die führende Profi-Software für die Auslegung von PV-Anlagen. Zu der hier im Forum diskutierten Anlage gibt es natürlich auch ein 3D-Modell und genaue Analysen z.B. auch für Schatten. Hier mal ein Bild wie die Ergebnisse der Schattenanalyse am neuen Standort der SAT-Schüssel aussehen:
    Dachfl-che-West hosted at ImgBB

    Bzgl. deiner Optimierer-Anmerkung:
    Sehr oft wird ohne tieferes Verständnis der bauseitigen Situation der Einsatz von Optimierern empfohlen. Dabei wird aber vergessen, dass moderne Wechselrichter schon ein recht ausgefeiltes Schattenmanagement mitbringen und die Bypass-Dioden in den Modulen natürlich auch ihr übriges tun. Die University of Southern Denmark hat das Thema vor ein paar Jahren wissenschaftlich untersucht und das Ergebnis war, dass der Einsatz von Optimieren in den wenigsten Fällen sinnvoll ist.
    Link: https://www.sdu.dk/-/media/files/om_sdu/centre/cie/optimizer+for+pv+modules+ver11_final.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2024
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ist es nicht möglich die Schüssel unterhalb des Schornstein aufzubauen?
    [​IMG]

    Ich hatte da oben geschrieben die Antenne so tief wie möglich anbringen, da muß man auch beachten ob gelegentlich Schnee auf dem Dach liegt, nicht daß die Antenne da im Schnee versinkt...