1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweiz: Panik einen Monat vor UKW-Aus?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. November 2024.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Das ist ja schön für die Sender, wenn die Empfänger alle abgesoffen sind.

    Das "Hauptwarnmittel" hat ja gerade nicht gewarnt. Und wenn's erst passiert ist und/oder für das "Hauptwarnmittel" gar keine Geräte mehr vorhanden sind und das Kfz bereits weggeschwommen ist, hat man andere Sorgen als Dudelfunk.

    Wie jegliche andere Medien ja auch weit über das Ahrtal hinaus.

    Dafür gibt es BOS-Funk.
     
  2. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.858
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dafür hat dann Jeder einen Empfänger?
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Neu war, dass man nicht mehr auf Leitungsvermittlung, sondern auf Paketvermittlung gesetzt hat. Es gibt keine festen geschalteten Leitungen mehr, sondern ein vermaschtes Netz mit Routinglisten und Priorisierung bestimmter Wege. Fällt ein Weg aus, weil er kaputt oder überlastet ist, wird automatisch ein anderer Weg genommen. Da ich ja zu den "Alten" gehöre, kenne ich mich halt mit dieser Technik, die ich auch mal studiert habe, noch aus und bin nicht nur User oder Mitschnacker, der seine Weisheiten aus dem Yps-Heft hat.

    Tatsächlich sind die wenigsten Datennetze aber so vermascht aufgebaut. Alles, was heute so an FTTH, DSL, Mobilfunk oder DOCSIS läuft, ist nicht vermascht, sondern wird erst konzentriert und dann einem Netzknoten zugeführt. Uns dieser ist sehr oft zentral in Frankfurt.

    Und es dann als Vorteil herauszustellen, dass man sein Webradio notfalls auch über eine IP-Anbindung via LEO hören kann.... dann hole ich mir die Information doch gleich vom GEO oder per UKW.

    Übrigens sind die UKW-Sender für eine bestimmte Zeit ausfallgeschützt und an jedem UKW-Sender hängt ein Mikrofon, über das man jederzeit lokal Ansagen auf den Sender geben kann. Da DAB+ aber per Gleichwelle läuft und synchronisiert werden muss, es zudem Encoder und Muxer braucht, wird es diese Möglichkeit lokaler Durchsagen bei DAB+ nicht geben.
     
  4. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.712
    Zustimmungen:
    1.103
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Solange ich noch in Köln niederländische Radioprogramme über UKW empfangen kann will ich mich nicht beschweren.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... kann dir auch beim Smartphone passiere. Und was bringt dir ein Smartphone wenn kein Mobilfunknetz und kein WLAN verfügbar ist?
    ... bekanntermaßen wurde gewanrt, das aber viel zu spät und betraf auch alle Kommunikationswege ...
    ... du kannst davon ausgehen, dass dort praktisch jeder mit Funkmelder im Einsatz war.
    Es gab aber auch viele Leute ohne Funkmelder die helfen wollten. Damit das auch was bringt, musste das Ganze dann auch irgendwie koordiniert werden. Zumindest hier im Lokalradio wurden dann Stellen und Personen genannt, an die man sich wenden konnte ...